Seit 1983 gibt es die Partnerschaft zwischen CAJ im Bistum Limburg und der YCW Südafrikas.
Zu Zeiten der Apartheid beschränkten sich die Aktivitäten vor allem auf Solidaritätsaktionen
und Öffentlichkeitsarbeit zur Situation der Schwarzen in Südafrika.
|
Seit Beginn |
der 90er Jahre begegnen sich Mitglieder beider Organisationen. (RHZ98/OKT.03203 Rhein-Zeitung,
06.10.1998; "Morgens um sieben" - in Limburg eröffnet)
|
Eduard Mainoni galt als eine der wenigen Personalreserven in der FPÖ - und war bei der Regierungsumbildung
im Juni auch als Justizminister im Gespräch. Diese Position lehnte er nach eigenen
Angaben ab, weil "ich keine Aufgabe übernehme, der ich mich nicht gewachsen fühle".
Jus-Studium und Gerichtsjahr seien zu wenig für die Position eines Justizministers.
In der Politik ist der 46-jährige frühere Direktor des Österreichischen Wachdienstes
|
seit Beginn |
der 90er Jahre. Im Salzburger Gemeinderat wirkte er sieben Jahre als FP-Klubchef,
1999 wechselte er ins Parlament, wo er Kultur- und Verkehrssprecher der FPÖ wurde.
In der Kulturpolitik versuchte er, die FPÖ aus dem volkstümlichen Eck zu holen, in
der Verkehrspolitik trat er in erster Linie als Verteidiger der FP-Minister in Erscheinung.
In der FPÖ gilt Mainoni in erster Linie als treuer Gefolgsmann Jörg Haiders - und
als einer der führenden "Knittelfelder". (P04/JUL.02352 Die Presse, 22.07.2004, S.
16; Der Gefolgsmann)
|
Wie andere Zulieferer habe man den Preiskampf nicht weiter mitmachen wollen. Zudem kamen
|
seit Beginn |
der 90er Jahre nicht mehr genügend Aufträge aus den bisherigen Bereichen. So habe
die Metallverarbeitungs-Industrie unter Überkapazitäten und der Preisspirale gelitten.
(A98/OKT.64602 St. Galler Tagblatt, 14.10.1998, Ressort: TB-WIR (Abk.); Deutsche Autoindustrie
als Motor in der Krise)
|
Lange Zeit stand die 'Ndrangheta - der kalabrische Arm der Mafia - im Schatten der sizilianischen
Cosa Nostra. Doch im Zuge der Fahndungserfolge in Sizilien
|
seit Beginn |
der 90er Jahre hat sich das Blatt gewendet. Heute gilt die 'Ndrangheta mit einem
geschätzten "Jahresumsatz" von 35 Milliarden Euro als eine der mächtigsten Mafiaorganisationen
Europas. Entsprechend ausgeweitet hat sich auch das Betätigungsfeld, längst haben
die Mafiosi die schwer zugänglichen Bergregionen Kalabriens verlassen und sind in
Deutschland, Frankreich und Belgien tätig, sogar bis in die USA reicht ihr Aktionsradius.
Als Spezialgebiet der 'Ndrangheta nennen Fahnder immer häufiger den Kokainhandel.
Die Wurzeln der Organisation reichen ins 19. Jahrhundert. Angeblich leitet sich das
Wort 'Ndrangheta vom griechischen "andragathos" ab, was "tapferer Mann" bedeutet.
In den Ursprungsjahren der sogenannten Ehrenwerten Gesellschaft verdienten die "Tapferen"
ihr Geld vor allem mit Entführungen und Erpressung. (M07/AUG.03626 Mannheimer Morgen,
16.08.2007; 'Ndrangheta)
|
Experten warnen vor unseriösen AdoptionsvermittlernG |
Seit Beginn |
der 90er Jahre ist die Zahl der Auslandsadoptionen deutlich gestiegen. Viele Paare
wenden sich dabei an seriöse Agenturen. Tatsache bleibt: Weltweit werden nach wie
vor unzählige Kinder an Vermittlungsstellen und bestehenden Gesetzen vorbei von armen
Ländern in reiche Staaten geschmuggelt. Für Summen bis zu 50.000 Euro wird das Kind
auf Bestellung geliefert: hellhäutig, gesund und jung - auch Elternglück scheint käuflich
zu sein. (NEW04/APR.00225 NEWS, 08.04.2004, S. 47; Babyhandel: Wie die Kinder verkauft
werden)
|
Befaßten sich die Hersteller noch Mitte der 80er Jahre mit Steuerungsfragen zu Klima, Lüftung
und Heizung sowie der Zugangskontrolle in Einzelsystemen, sind
|
seit Beginn |
der 90er Jahre die Möglichkeiten auf multifunktionale Systeme mit rapide wachsenden
Anwendungen bis hin zur Steuerung einzelner Elektrogeräte und der Kommunikation verschiedener
Komponenten untereinander ausgeweitet worden. Das Haus der Zukunft zeichnet sich durch
integrierte Gebäudetechnik aus. (C96/APR.01477 COMPUTER ZEITUNG, 18.04.1996, S. 27;
Die Vertreter der Feldbusnormen kämpfen um den Markt der Heimautomatisierung)
|
Auf mehr als als 100 Milliarden US-Dollar schätzte er die Summe der Kredite und Direktinvestitionen,
die
|
seit Beginn |
der 90er Jahre in die Region geflossen sind. Aus Deutschland seien in den vergangenen
acht Jahren etwa 133 Milliarden Mark gekommen. Die Bankgesellschaft werde in Mittel-
und Osteueropa engagiert bleiben, sagte Rupf. Diese Zusage gebe er aus "marktstrategischen
Überlegungen". Die Bank sehe ein erhebliches Betätigungsfeld. (B98/OKT.69397 Berliner
Zeitung, 17.10.1998; OSTEUROPA [S. 35])
|
Das Thema Doping: "Es werden die schmutzigsten Spiele |
seit Beginn |
der 90er Jahre", glaubt Doping-Experte Werner Franke trotz eines umfangreichen Anti-Doping-Programms
mit 1000 Kontrollen. "Das ist Quatsch", meint IAAF-Präsident Lamine Diack. Warten
wir's ab. (HMP07/AUG.02278 Hamburger Morgenpost, 24.08.2007, S. 36; Oma Merlene und
Speerspitze Christina)
|
Zur Historie ist viel gesagt worden. Das Land Brandenburg versucht |
seit Beginn |
der 90er Jahre, die Realisierung der Potsdamer Stammbahn auf den Weg zu bringen.
Ich erinnere an die Konzeption zur Wiederherstellung des Eisenbahnknotens Berlin,
aber auch an das Bahnkonzept 2009. (PBB/W04.00016 Protokoll der Sitzung des Parlaments
Landtag Brandenburg am 08.06.2005. 16. Sitzung der 4. Wahlperiode 2004-2009. Plenarprotokoll,
Potsdam, 2005)
|
Die UEFA Champions League 1996/97 war die 5. Spielzeit des wichtigsten europäischen Wettbewerbs
für Vereinsmannschaften im Fußball unter dieser Bezeichnung und die 42. insgesamt
und wurde am 28. Mai 1997 von Borussia Dortmund im Münchener Olympiastadion gegen
den Titelverteidiger Juventus Turin gewonnen. Es waren wiederum nicht alle gemeldeten
Landesmeister am Start, da aufgrund der gestiegenen Zahl an Mitgliedsverbänden
|
seit Beginn |
der 90er Jahre die UEFA beschlossen hatte, die in der UEFA-Fünfjahreswertung niedriger
platzierten Meister im UEFA-Pokal 1996/97 starten zu lassen. So nahmen einschließlich
des Titelverteidigers Juventus Turin wie im Vorjahr nur 24 Mannschaften aus 23 Landesverbänden
am Wettbewerb teil. Für Italien war neben Turin noch der AC Mailand als aktueller
Landesmeister an Start. (WPD11/U19.84415: UEFA Champions League 1996/97, In: Wikipedia
- URL:http://de.wikipedia.org/wiki/UEFA_Champions_League_1996/97: Wikipedia, 2011)
|
"Der Präsident wirkt so frisch wie |
seit Beginn |
der 90er Jahre nicht mehr", versichert Jelzins früherer Regierungschef Viktor Tschernomyrdin.
Es ist ein offenes Geheimnis, daß Jelzin mit der Arbeit der Regierung Primakow, die
er im September vergangenen Jahres nach Ausbruch der Finanz- und Wirtschaftskrise
einsetzte, nicht zufrieden ist. "Primakow ist jetzt nützlich, was weiter wird, wird
die Zukunft zeigen." Diese Aussage vergangene Woche klang wie ein Signal. Primakows
Zeit läuft aus. Da Jelzin zugleich die Kommunisten angegriffen hat, spekulieren russische
Medien, der Präsident könnte Primakows Stellvertreter, den kommunistischen Finanzminister
Masljukow, und zwei weitere kommunistische Kabinettsmitglieder feuern. Primakow ließ
bereits wissen, daß er dann selbst als Regierungschef ausscheiden werde. (RHZ99/APR.07464
Rhein-Zeitung, 13.04.1999; Starker Tobak für Boris Jelzin)
|
Kein Thema war die Finanzierung des Tunnelprojekts, die als Knackpunkt gilt. Auf politischer
Ebene wir ein Rahmenplan zur Finanzierung erstellt. Der sieht als erste Tranche 20
Mio. Euro für die Planung vor, die vom Ministerrat noch nicht abgesegnet ist (Gesamtkosten:
ca. 1,25 Mrd. Euro). Die Baukosten sind
|
seit Beginn |
der 90er Jahre auf das Dreifache angeschwollen. (P06/FEB.00057 Die Presse, 01.02.2006,
S. 13; Semmering: Neue Planung für Bahn-Tunnel)
|
Der Irak ist |
seit Beginn |
der 90er Jahre aus dem Quotensystem dieser Organisation ausgeschlossen. Nach inoffiziellen
Berechnungen könnte das Land noch im Juni täglich 750000 Barrel exportieren. Aus diesem
Grund wollen sich die Öl-Minister auch am 31. Juli in Wien erneut treffen, um eventuell
notwendige Förderkürzungen zu beschließen, sollte Bagdad wirklich größere Ölmengen
im Ausland anbieten, hieß es in Doha. Ob Irak als elftes Opec-Land auch nach dem Sturz
des alten Regimes diesem Kartell angehören wird, sei noch nicht entschieden. (NUN03/JUN.00936
Nürnberger Nachrichten, 12.06.2003; Opec-Mitgliedsstaaten sind mit Marktpreis zufrieden
- Fördermenge stabil)
|
Dok (D 1996). |
Seit Beginn |
der 90er Jahre wandelt sich in der Männerdomäne Hollywood die Rolle der Frau vor
und hinter der Kamera. Starke Frauen nehmen auf der Leinwand ihr Leben selbst in die
Hand. (E97/OKT.24614 Zürcher Tagesanzeiger, 11.10.1997, S. 65, Ressort: Leserbriefe;
StandpunkteSF 2 18.30)
|
Im Anschluss daran wird bei den "Global Grooves" die DJane und Produzentin Ipek Ipekçioglu
einen Schulterschluss zwischen Berlin und Istanbul wagen. Die geborene Münchnerin
ist
|
seit Beginn |
der 90er Jahre weltweit aktiv, sogar in China hat sie schon aufgelegt. Ipek Ipekçioglu
war vor einigen Jahren für die viel beachtete Zusammenstellung "Beyond Istanbul -
Underground Grooves of Turkey" verantwortlich. Auszeichnungen erhielt Ipekçioglu nicht
nur für ihre eklektische DJ-Performance, auch ihre offensive Positionierung zu Homosexualität
und Migration wurde von "Zitty" bis "Emma" positiv rezipiert. Wer sich für die Gemeinsamkeiten
von Techno oder Drum' n' Bass und klassischer Bauchtanzmusik interessiert, kommt an
den Sets der charismatischen Pionierin nicht vorbei. Auch Oriental-Dub, Folk und Gypsy-FunkPop
werden von DJ Ipek mühelos integriert: "Eklektik BerlinIstan", wie Ipekçioglu ihren
charakteristischen Sound nennt, bewegt sich jenseits der klassischen musikalischen
Routen, ohne in beliebiges Fusionieren abzudriften. (RHZ12/AUG.10961 Rhein-Zeitung,
06.08.2012, S. 15; Türkische Popszene gastiert beim Beethovenfest)
|
Meine Damen und Herren, lassen Sie mich auch ein Wort zu unseren Schulen und Hochschulen
sagen. Auch in Zeiten knapper Finanzen muß sich die Schule pädagogisch weiterentwickeln,
nicht zuletzt deshalb, um den sich verändernden Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt gerecht
zu werden. Wir brauchen eine fachlich qualifizierte Angebotsstruktur bei den Lehrkräften.
Deshalb hat die sozialliberale Landesregierung
|
seit Beginn |
der 90er Jahre mehr als 2 000 zusätzliche Lehrerstellen geschaffen. (PRP/W13.00029
Protokoll der Sitzung des Parlaments Landtag Rheinland-Pfalz am 18.04.1997. 29. Sitzung
der 13. Wahlperiode 1996-2001. Plenarprotokoll, Mainz am Rhein, 1997)
|
Manchmal hinkt die Politik der Wirklichkeit hinterher: Mit der Aufnahme Prags in die EU vollzog
Brüssel, was für die Manager längst Alltag war. Rund ein Drittel ihres Außenhandels
wickelte die Tschechische Republik schon bisher mit Deutschland ab,
|
seit Beginn |
der 90er Jahre investierten bayerische Unternehmen fast zwei Milliarden Euro in dem
Land, zahlreiche tschechische Betriebe befinden sich im Eigentum deutscher oder westeuropäischer
Unternehmen. Ökonomisch war das Land schon lange im Westen angekommen. Und doch markiert
der 1. Mai 2004 eben mehr als nur ein Datum für die Geschichtsbücher. (U04/AUG.00785
Süddeutsche Zeitung, 06.08.2004, S. 32; Tschechien)
|
Capoeira, ursprünglich eine Selbstverteidigungstechnik brasilianischer Sklaven (siehe Kasten),
hat sich
|
seit Beginn |
der 90er Jahre in Europa vom Exoten- zum Trendsport nicht nur für Deutschbrasilianer
entwickelt. "Von 100 Schülern unserer Schule sind etwa zwei Brasilianer", berichten
Margit Wolf und Yusuf Mete von "Porto de Minas", der ersten Kölner Capoeira-Schule,
die 1991 gegründet wurde. (T04/OKT.59858 die tageszeitung, 19.10.2004, S. 4, Ressort:
Köln regional; Kampf ohne Sieger und Verlierer)
|
Ex-Jugoslawien: Der Westen hat |
seit Beginn |
der 90er stets auf separate Staaten gesetzt. Diese Politik wird auch im Kosovo scheitern
(T99/MAR.13742 die tageszeitung, 29.03.1999, S. 10, Ressort: Meinung und Diskussion;
Die Alternative zum Luftangriff)
|
Der Vertreter der Moskauer Regierung sagte, Russland habe |
seit Beginn |
der 90er der Regierung in Warschau eine Fülle von Dokumenten über das Verbrechen
von Katyn übergeben. Außerdem habe Russland wiederholt diese Grausamkeit anerkannt,
der auch viele Russen zum Opfer gefallen seien. Die russische Staatsduma hatte den
Massenmord 2010 verurteilt. (NUN13/FEB.01581 Nürnberger Nachrichten, 14.02.2013, S.
5; Polen pocht auf Wahrheit - Russland soll das Massaker von Katyn endgültig aufklären)
|
Bush hatte Hughes 2005 auf den Posten berufen, um antiamerikanischen Ressentiments in der
Welt entgegenzutreten. Hughes hatte
|
seit Beginn |
der 90er Jahre eng mit Bush zusammengearbeitet. Während seiner Zeit als Gouverneur
von Texas war sie seine Kommunikationschefin. Nach Bushs Sieg bei der Präsidentenwahl
2000 arbeitete sie zwei Jahre lang als dessen Beraterin, bevor sie nach Texas zurückkehrte.
Später unterstützte sie den Präsidenten auch in dessen zweiten Wahlkampf. (DPA07/NOV.00296
dpa, 01.11.2007; (Feiertagszusammenfassung) Bush-Vertraute Karen Hughes tritt zurück)
|
So, jetzt machen wir medias res zum Standort: Hier geht's um den Krankenstand. Der ist
|
seit Beginn |
der 90er Jahre um zwei Tage zurückgegangen, und das darf nicht Standard werden. Wenn
dieser Mißstand nämlich anhält, sind wir in 50 Jahren ein Volk im Gesundenstand. Ein
Umstand, der Sorgen bereitet: Milliarden von Bazillen, die ans Auswandern denken.
Und auch Ihr Dr. Dolm sähe sich außerstande, Diagnosen zu stellen. Ein Gedanke, bei
dem Milliarden Leser verlieren würden. Im Extremfall sogar den Verstand. (K98/MAI.39895
Kleine Zeitung, 24.05.1998; sat5)
|
Berlin (ddp). Der Senat will den Anteil der Radfahrer am Verkehrsaufkommen weiter erhöhen.
Dazu wurde gestern in Berlin die Kampagne "Fahrradstadt Berlin" vorgestellt. Mit bis
zu 1000 Plakaten werde die Kampagne als Teil der Radverkehrs-Strategie des Senats
in den kommenden Wochen für einen Umstieg auf das Fahrrad werben, sagte die Staatssekretärin
der Stadtentwicklungsverwaltung, Maria Krautzberger (SPD). Die Aktion sei ein Gemeinschaftsprojekt
von Senat, dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC), der Grünen Liga und privatwirtschaftlichen
Sponsoren. Im vergangenen Jahr sei der Anteil der Radfahrer an den Verkehrsteilnehmern
in Berlin auf zwölf Prozent gestiegen. Das sei eine Verdopplung
|
seit Beginn |
der 90er Jahre, sagte der Berliner ADFC-Landesvorsitzende Benno Koch. Seit 2000 hat
nach Senatsangaben die Zahl der täglichen Radfahrten in Berlin um 16 Prozent zugenommen.
Die Verkehrsstrategie des Senats sehe bis 2010 eine weitere Erhöhung des Radverkehrsanteils
auf bis zu 15 Prozent vor. Dann solle zudem das Hauptroutennetz in der Innenstadt
auf einer Länge von 660 Kilometern ausgebaut sein. Indes bestehen weiterhin Konflikte
um das Radlerverbot in Grünanlagen. Derzeit sammle der ADFC die Beschwerden seiner
Mitglieder. (NKU07/MAI.05037 Nordkurier, 19.05.2007; Senat will Berliner zum Radeln
bewegen)
|
Die Sachverständigen argumentieren, dass Deutschland ein wettbewerbsgerechtes Steuerrecht
benötige, "um ausländisches Kapital ins Land zu holen und inländisches Kapital im
Land zu halten". Die Niedrigsteuer müsse deshalb "alle Formen vom Einkommen in den
Blick nehmen, und zwar möglichst unabhängig von der Rechtsform des Engagements, unabhängig
vom Objekt der Investition, vor allem aber unabhängig von der Finanzierungsweise".
Allerdings räumen die Autoren ein, dass es schwierig sei, zwischen Kapital- und Arbeitseinkommen
zu trennen. Als Ausweg verweisen sie auf das Modell, das Norwegen
|
seit Beginn |
der 90er Jahre schrittweise eingeführt hat. Dort zahlen alle Unternehmen bis zu einer
bestimmten, staatlich festgelegten Rendite nur den Niedrigtarif von 28 Prozent. Übersteigt
der Gewinn diesen Rechnungszins, ist hingegen darauf der ansteigende Tarif der Einkommensteuer
fällig. Die Festsetzung des begünstigten Zinses, schreiben die Sachverständigen, sei
natürlich ein "Politikum ersten Ranges". Er solle sich an den Marktzinsen orientieren
und in einer Bandbreite von fünf bis zehn Prozent liegen. (U05/AUG.00860 Süddeutsche
Zeitung, 05.08.2005, S. 18; Konzept für die Bundesregierung)
|
Die Wanderer werden jünger. Der typische Wanderer ist nach Ansicht von Experten heute
nicht mehr der rüstige Senior, sondern das junge Paar. "Das altbackene Filzhut-Image
vom einsamen Trekker stimmt nicht mehr", sagte der Soziologe Rainer Brämer zum Abschluß
des 1. Deutschen Wanderkongresses in Bad Endbach (Kreis Marburg-Biedenkopf). Gesellschaftliche
"Trendsetter" hätten
|
seit Beginn |
der 90er Jahre das Wandern wieder entdeckt: 30- bis 60jährige Besserverdienende,
die überdurchschnittlich gebildet seien. (R98/NOV.87811 Frankfurter Rundschau, 03.11.1998,
S. 29, Ressort: HESSEN; Wanderer werden jünger, und die Tourismusbranche hat es noch
nicht gemerkt)
|
Eine Ansicht, die auch von wissenschaftlicher Seite geteilt wird. "In Zeiten von sattem
Wachstum fürchten sich die Leute weniger", sagt Maria Hofmarcher vom Institut für
Höhere Studien.
|
Seit Beginn |
der 90er Jahre sei die Arbeitsplatz-Sicherheit generell gesunken. Quantifizieren
könne man diesen Effekt aber nicht. (P04/SEP.03290 Die Presse, 30.09.2004, S. 15;
So wenig Krankenstände wie noch nie)
|
In der Schweiz sind letztes Jahr 60 Firmen an ihr Management verkauft worden. Damit wurde
das Rekordergebnis von 1996 mit 48 Management-Buy-outs (MBO) erneut übertroffen. Die
Vereinigung für Unternehmensfinanzierung (Seca) rechnet damit, dass aufgrund des kräftigen
Anstiegs
|
seit Beginn |
der 90er Jahre die Zahl der MBOs nur noch wenig zunimmt. (A98/JAN.02007 St. Galler
Tagblatt, 13.01.1998, Ressort: TB-WIR (Abk.); Lindt & Sprüngli wächst in den USA)
|
Streisand erklärte dem Publikum auch, warum sie fast 30 Jahre nicht mehr aufgetreten ist. Sie
berichtete, wie sie Ende der 60er Jahre im Central Park aufgetreten war. Damals habe
sie solches Lampenfieber bekommen, dass sie sich an die Texte ihrer Lieder nicht habe
erinnern können. "Ich war traumatisiert, ich konnte fast 30 Jahre nicht vor zahlendem
Publikum auftreten", sagte sie.
|
Seit Beginn |
der 90er Jahre sei sie ein paar Mal vor wenigen Zuhörern auf die Bühne gegangen und
habe ihre Angst überwunden. Sie sang am Donnerstagabend 28 Titel, darunter "There's
A Place For Us", "As Times Goes By" und "People". Bei der Präsentation eines Songs
aus dem Film ,Yentl' sang sie vor einer Leinwand ein Duett mit sich selbst. (N00/SEP.44861
Salzburger Nachrichten, 30.09.2000, Ressort: Kultur; Abschied heißt ewig bleiben)
|
Wie das Umweltministerium mitteilt, wurde 1993 für die Wiederherstellung der Durchgängigkeit
der Lahn in diesem Bereich im Auftrag und auf Kosten des Landes eine Vorplanung erstellt.
Danach sei als zweckmäßigste Lösung eine "Kombination aus Raugerinne-Beckenpass und
Umgehungsbach am Kraftwerkskanal" sowie die "Optimierung der vorhandenen Fischtreppe
am Schleusenkanal" vorgesehen. Die Kosten für diese Maßnahme schätzte das beauftragte
Planungsbüro damals auf mindestens 1,5 Millionen D-Mark. Das Streichwehr "Ahl" müsse
aber, so das Ministerium weiter, "im Zusammenhang mit den übrigen Anlagen an der Lahn
gesehen" werden.
|
Seit Beginn |
der 90er Jahre wurden "mit der MKW (heute Süwag AG), vor allem aber mit dem Bund
(Wasser- und Schifffahrtsverwaltung), kontinuierlich Verhandlungen und Briefwechsel
zur gemeinsamen Finanzierung der Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit
der Lahn geführt, bisher jedoch ohne Erfolg". Dennoch gibt Mainz nicht auf: "Im Zusammenhang
mit der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie besteht nunmehr eher eine Chance, zu einer
Lösung zu gelangen." (RHZ05/JUL.35182 Rhein-Zeitung, 30.07.2005; Verhandlungen bisher
ohne Erfolg)
|
In dem starken Zustrom vor allem deutscher Kreditinstitute deutet sich der qualitative
Sprung bereits an, den der Bankplatz Berlin gemacht hat. Seine neue Qualität zeigt
sich zugleich auch in der wachsenden Zahl ausländischer Banken, die sich
|
seit Beginn |
der 90er Jahre hier niederließen. Bis dahin war das Interesse ausländischer Finanzdienstleistungsunternehmen
an der Insel ohne Hinterland nur gering ausgeprägt. Heute stellt Berlin besonders
für ausländische Institute ein attraktives Verbindungsglied zwischen West- und Ost-Europa
dar. Waren 1989 erst 16 ausländische Banken mit Repräsentanzen oder Niederlassungen
hier vertreten, erhöhte sich diese Zahl bis Ende 1994 auf zwei Hauptniederlassungen,
20 Zweigniederlassungen sowie 40 Repräsentanzen. In erster Linie kommen die ausländischen
Banken aus den westlichen und südlichen Nachbarländern Deutschlands sowie aus der
Türkei und den Vereinigten Staaten. Repräsentanzen wurden insbesondere durch Banken
aus Japan und der Türkei sowie aus Mittel- und Osteuropa eröffnet. Von den Berliner
Niederlassungen aus sollen vor allem heimische Unternehmen, die sich in den neuen
Bundesländern beziehungsweise Ost-Europa engagieren, betreut werden. (F95/527.00027
Frankfurter Allgemeine, 1995)
|
Das Konsumentenverhalten hat sich mit dem Aufkommen der Technound Partyszene |
seit Beginn |
der 90er Jahre verändert. Ich darf aus dem Jahrbuch» Sucht 1996 "wie folgt zitieren:
"Es scheint, als gehe der Trend weg vom Heroin und damit hin zu Kokain, Amphetaminen
und Ecstasy. Gründe hierfür können zum einen in der vorherrschenden Konsumform des
Heroins, dem Injizieren und den damit verbundenen Risiken wie Aids, Hepatitis und
Überdosis und dem Image» Junkie' liegen. Zum anderen scheint es out zu sein, sich
zu betäuben, und in zu sein, sich zu stimulieren. (PRP/W13.00035 Protokoll der Sitzung
des Parlaments Landtag Rheinland-Pfalz am 17.07.1997. 35. Sitzung der 13. Wahlperiode
1996-2001. Plenarprotokoll, Mainz am Rhein, 1997)
|
BAYREUTH. Die große Welle des Arbeitsplatzabbaus in der deutschen Porzellanindustrie ist nach
den Worten des neuen Vorsitzenden des Verbandes der Keramischen Industrie, Ottmar
C. Küsel, vorbei. Mit der Automatisierung sei die Wettbewerbsfähigkeit der Branche
wesentlich verbessert worden, sagte der Vorstandsvorsitzende der Rosenthal AG.
|
Seit Beginn |
der 90er Jahre hat die Branche rund die Hälfte ihrer Arbeitsplätze in Deutschland
abgebaut. Der Umsatz der deutschen Geschirrindustrie ist 1998 um 0,7 Prozent auf 1,43
Milliarden Mark zurückgegangen. Die Zahl der Beschäftigten sank binnen Jahresfrist
um knapp 800 auf 15 200. Laut Küsel versucht die Branche, die Probleme im Inlandsgeschäft
mit Exportzuwächsen zu kompensieren. Die technische Keramik legte bei leicht steigender
Mitarbeiterzahl um 1,6 Prozent auf 797 Millionen zu. (RHZ99/MAI.04647 Rhein-Zeitung,
08.05.1999; Keramische Industrie spürt leichten Aufwind)
|
Die große Welle des Arbeitsplatzabbaus in der deutschen Porzellanindustrie ist nach Ansicht
des neuen Vorsitzenden des Verbandes der Keramischen Industrie, Ottmar C. Küsel, vorbei.
Durch die weitgehend abgeschlossene Automatisierung sei die Wettbewerbsfähigkeit der
Branche inzwischen wesentlich besser, sagte der Vorstandsvorsitzende der Rosenthal
AG auf der Verbandsversammlung in Bayreuth.
|
Seit Beginn |
der 90er Jahre hat die Branche rund die Hälfte ihrer Arbeitsplätze in Deutschland
abgebaut. Die Zahl der Beschäftigten sank 1998 um 800 auf rund 15 200. (U99/MAI.35613
Süddeutsche Zeitung, 08.05.1999, S. 26, Ressort: WIRTSCHAFT; Welle der Jobverluste
ist bei Porzellanfirmen vorbei)
|
Als Indiz für den wirtschaftlichen Aufwärtstrend wertete Wanka die rückläufige Kurzarbeit.
Das LAA zählt derzeit 13 000 Kurzarbeiter. Das ist
|
seit Beginn |
der 90er Jahre der niedrigste Stand um diese Jahreszeit. Im Vergleich zum Vorjahr
hat sich die Zahl der Kurzarbeiter bayernweit halbiert. Vornehmlich auf dem Bau und
in der Elektrotechnik spiele Kurzarbeit gegenwärtig noch eine Rolle. (NUN98/JUN.01910
Nürnberger Nachrichten, 24.06.1998, S. 6; Präsident des Landesarbeitsamtes sieht den
Abbau von Überstunden als Hauptthema)
|
Strenge Auflagen. Was die Umweltgefahr betrifft, scheint es damit nicht sehr weit her zu sein,
wie Peter Lanzer von der Rechtsabteilung vier am Amt der Steirischen Landeregierung
versichert: "Jede Schließung einer Tankstelle zieht ein Stillegungsverfahren nach
sich, bei dem sämtliche gefährlichen Stoffe entfernt werden." Laut Lanzer wird
|
seit Beginn |
der 90er Jahre grundsätzlich verlangt, daß die Tanks ausgegraben werden. Bis dahin
mußten die Tanks sorgfältig gereinigt und aufgefüllt werden. Dies wird heute nur dann
durchgeführt, wenn die Tanks nicht ausgegraben werden können, etwa weil ein Bauwerk
draufsteht. (K97/JAN.02421 Kleine Zeitung, 12.01.1997, Ressort: Mürztal; Zwar nicht
sehr schön, aber keine Gefahr für die Umwelt)
|
GENF(AP) - In Westeuropa werden |
seit Beginn |
der 90er Jahre wieder mehr Kinder geboren, nachdem die Geburtenrate in den frühen
80er Jahren zurückgegangen war. (NUN93/MAR.02127 Nürnberger Nachrichten, 29.03.1993,
S. 18; Im Westen Europas steigt die Geburtenrate erkennbar an - Wieder mehr Lust auf
Kinder)
|
Das Objekt der Neugier frönt derweil anderen Vorlieben. "Wir sind keine Reisfresser wie
andere Völker in Asien", betont ein Colatrinker. "Wir mögen Kartoffeln und Europas
Kultur", fügt er in klarem Deutsch hinzu. Mindestens 20 000 Mongolen erlebten die
Ex-DDR als Gastarbeiter. Wohl die Hälfte kann sich entsprechend ausdrücken "Ein phantastisches
Poten tial", schwärmt Werner M. Prohl von der Konrad-Adenauer-Stiftung.
|
Seit Beginn |
der 90er Jahre bemüht sie sich um politische Bildung. Während Friedrich-Ebert- und
Hanns-Seidel-Stiftung nur vorübergehend in Ulaanbaatar präsent sind, nutzen die Christdemokraten
ihre ständige Adresse. "Sieben weibliche Abgeordneten haben mehr Vorhaben auf den
Weg gebracht als das ganze restliche Parlament zusammen." (M98/JUL.56192 Mannheimer
Morgen, 07.07.1998; Zehntausende von Mongolen waren in früheren Jahren Gastarbeiter
in der DDR)
|
Aber Steinbach sind auch die Konstanten in der jüngeren Geschichte des Iran wichtig. Seit
der Zeit des Schah, so sagt er, »gibt es einen roten Faden der iranischen Außenpolitik«.
Er nennt ihn »die Grandeur«. Den Glauben in die Großartigkeit der Nation. Im von Saddam
Hussein 1980 aufgezwungenen Krieg gegen den Irak träumte der Iran zuletzt davon, eine
Vormachtstellung in der arabisch-islamischen Welt auf militärischem Weg erreichen
zu können. Nach acht Jahren scheiterte dieser Versuch. Der Traum von der Größe ist
nicht zu Ende.
|
»Seit Beginn |
der 90er Jahre hat die Atomfrage neue Bedeutung für das Land«, sagt Steinbach. »Grandeur
durch wissenschaftliche Leistung.« (NUN05/DEZ.00484 Nürnberger Nachrichten, 05.12.2005;
Als Atommacht soll ein alter Traum des Iran wahr werden - Orientwissenschaftler Udo
Steinbach sieht im Streben nach »Grandeur« den roten Faden der iranischen Außenpolitik)
|
Die Popkultur loopt sich wieder einmal selbst. Dieser Tage feiert ein Sound sein Revival,
der Anfang der 90er-Jahre, den Soundtrack zum MDMA-Zappeln lieferte: Hardcore bzw.
später Jungle - hochenergetische 4/4-Breakbeats in Kombination mit allerlei Synth-Geflimmer
und Rave-Stabs. Disko404 bringen im Rahmen ihrer Oldschool-Hommage 'oldskull' einen
Pionier wie auch einen neueren Protagonisten des 'Junglist'ardcores' nach Graz: Während
der Londoner Bizzy B
|
seit Beginn |
der 90er Beats zerhackte, fällt der junge Chicagoer Beat-Wizzard Murderbot ob seiner
slammenden Neo-Rave-Produktionen auf. Guter Stoff für Tanzwütige mit historischem
Bewusstsein. CM G Postgarage, Graz, Fr 22.00 (FLT09/FEB.00574 Falter, 25.02.2009,
S. w59; Die Rückkehr der alten Schule)
|
Auch die Siegerin hat eine sehr wechselvolle Geschichte hinter sich. Man kennt sie lange
in der Radsportszene, erfreute sich an ihrem Anblick mit dem leicht exotischen Einschlag,
an ihrer lockeren Art. Das Schminktäschchen ist immer in der Nähe, besonders vor Siegerehrungen,
und die genießt sie
|
seit Beginn |
der 90er Jahre. Sie war 1990 Verfolgungsweltmeisterin und Weltmeisterin im Vierer
auf der Straße, 1991 und 1993 dann Weltmeisterin im Straßenrennen, gewann auch eine
Tour de France der Frauen, ehe sie plötzlich von der Bühne verschwand. Es kam zu einer
schweren Krise, erst war sie viel zu dick geworden, dann litt sie unter Magersucht,
man hörte von Depressionen, und zwei Jahre lang war sie überhaupt nicht mehr zu sehen.
Doch dann, im vergangenenen Jahr, kehrte sie in das Geschehen zurück. "Seit ich verheiratet
bin, ist Radfahren nicht mehr das Wichtigste", meinte sie. Im Jahr 1998 hat sie schon
sechs Siege eingefahren, und im August wurde sie in Bordeaux schon Zweite der Verfolgungsweltmeisterschaft.
(R98/OKT.80267 Frankfurter Rundschau, 08.10.1998, S. 18, Ressort: SPORT; Nur zwei
Sekunden hinter der Weltmeisterin holt Hanka Kupfernagel Bronze im Zeitfahren)
|
Andy Giorbino begegnete der Autor vor 6-7 Jahren in den Büros eines Kurierdienstes, in
welchen jener mit nervösen Blicken derwischte. Giorbino kämpfte mit der Einsicht,
auch nach effizientester Praxis bis zum Abend nur vier seiner täglich etwa 22 Ideen
verwirklichen zu können. Einer dieser Ideen, der Verwandlung zum Rock-Hipster, widmete
Giorbino sein Engagement bei den Geisterfahrern. Artsy Hard Rock aus gruselig fruchtbaren
Schößen spielt der Hyperaktivist
|
seit Beginn |
der 90er Jahre mit den Whiteouts. Das Quartett wagt für sein erstes Album ein nur
mit Teleobjektiv überschaubares Unternehmen: Lebensgefühle der 80er (geile Gehetztheit,
Aufputschseuchen, innere Schweinehunde übernehmen lächelnd die Macht) mit musikalischen
Haltungen der 70er (lange Intros und Outros, platzschaffende Gitarrenriffs, die Nähe
zur Paralyse hält sich die Waage mit dem Talent sich der ganzen Welt überzustülpen)
zu verbinden. Der einzige Nachteil der Platte liegt in dem Versäumnis der Band, nicht
nur genügend Kraft sondern auch ausreichend viele Formulierungen für ihr Vorhaben
gesammelt zu haben. Aber dafür reicht Giorbinos Gesang vom Knarzen des Dandys als
Bluthund über schweres Fickröcheln bis zur Agonie. (T93/NOV.49270 die tageszeitung,
05.11.1993, S. 24; Rüben ohne Geschmacksverstärker)
|
Tageblatt: Ende Januar stellten Sie Ihre letzte parlamentarische Anfrage zur Situation der Nationalbibliothek.
Diesmal nicht an Kulturministerin Octavie Modert, sondern an Claude Wiseler, da schließlich
aus dem Bautenministerium der Startschuss für den geplanten Neubau der BNL kommen
muss. Die Antwort liegt nun vor, allerdings ohne konkrete Aussagen. Was halten Sie
von dem Schreiben?GBen Fayot: "Ich finde das Antwortschreiben entmutigend. Auch wenn
ich aus Erfahrung weiß, dass man in der Politik einen langen Atem braucht, um vor
allem kulturelle Projekte durchzubekommen. Doch ich hätte zumindest erwartet, dass
ich auf meine Anfrage eine inhaltlich besser fundierte Antwort bekomme, vor allem
angesichts der vorhergegangenen Etappen. Schließlich ist der Umzug der Nationalbibliothek
|
seit Beginn |
der 90er Jahre im Gespräch. Die in dem Antwortschreiben genannten Zeithorizonte sind
allerdings ein Witz. Davon auszugehen, dass das Robert-Schuman-Gebäude bis 2014 abgerissen
sein soll, um auf dem Gelände eine neue Nationalbibliothek zu errichten, ist lächerlich.
Denn dass die Bauarbeiten des neuen Konrad-Adenauer Gebäudes-(KAD II), das ja die
Beamten des Europäischen Parlaments, die zurzeit im Robert- Schuman-Gebäude ihre Büros
haben, aufnehmen soll, bis 2013 abgeschlossen sein sollen, ist unrealistisch. Dazu
kommt, dass das heutige KAD I danach renoviert werden muss und die Beamten dieses
Gebäudes irgendwo untergebracht werden müssen." (LTB10/APR.00753 Luxemburger Tageblatt,
29.04.2010; Wo ist der politische Wille?)
|
Eine solche Änderung der Rahmenbedingungen ist für Landfried Voraussetzung dafür, daß mehr
Frauen für Professuren gewonnen werden können. Zwar sei ihr Anteil
|
seit Beginn |
der 90er Jahre auf etwa acht Prozent gestiegen, doch die C4- Professur hätten nach
wie vor weniger als fünf Prozent der Frauen erreicht. (R98/JUL.56429 Frankfurter Rundschau,
16.07.1998, S. 6, Ressort: SCHULE UND HOCHSCHULE; Landfried: Teilzeit-Stellen auch
für Professoren)
|
Ein positives Bild der künftigen, konjunkturellen Entwicklung malte zunächst Heinz Hauser,
Professor an der Universität St.Gallen. Es gebe nach wie vor gute Gründe für einen
gedämpft optimistischen Ausblick auf das kommende Jahr. Die Wirtschaft werde ein Wachstum
von 1,5 bis 2 Prozent verzeichnen können, was zwar nicht besonders viel sei, aber
wesentlich besser als die
|
seit Beginn |
der 90er Jahre durchgemachte Stagnationsphase. Optimistisch stimme vor allem die
relative gute Binnennachfrage, meinte Hauser. (A98/DEZ.79440 St. Galler Tagblatt,
08.12.1998, Ressort: TB-THG (Abk.); Gemeinden sind gefordert)
|
"Tschetschenien wird nicht der einzige Streitpunkt zwischen Russland und dem Westen sein. Das voraussichtliche
Abkommen zwischen Aserbaidschan, der Türkei und Georgien über eine Ölpipeline zwischen
Baku am Kaspischen Meer und Ceyhan, dem türkischen Mittelmeerhafen, dürfte ebenfalls
den Zorn Moskaus erregen. Die Ölfrage ist entscheidend geworden seit dem Zusammenbruch
der Sowjetunion.
|
Seit Beginn |
der 90er Jahre streiten Russland und die USA um die Kontrolle des Öls im Kaukasus
und in Zentralasien. Washington unterstützt das Pipeline-Projekt zwischen Baku und
Ceyhan. Denn damit könnte Iran isoliert, die Verbindung zur Türkei ausgebaut und Russland
umgangen werden; die Abhängigkeit der Staaten in der Region von Moskau ließe sich
so verringern." (U99/NOV.93046 Süddeutsche Zeitung, 19.11.1999, S. 4, Ressort: MEINUNGSSEITE;
Blick in die Presse)
|
Zwei Drittel der Beschäftigten fehlten nie oder höchstens eine Woche. 44 Prozent waren
laut BKK 2005 nicht einen einzigen Tag krankgeschrieben; Anfang der 90er Jahre waren
die Arbeitnehmer noch durchschnittlich doppelt so lange krankgemeldet. Bei allen Krankheitsarten
halbierte sich der Krankenstand
|
seit Beginn |
der 90er Jahre. Nur psychische Krankheiten nahmen zu. Ihr Anteil hat sich seit 1990
mehr als verdoppelt. (NUN06/APR.01762 Nürnberger Nachrichten, 19.04.2006; Auf Tiefststand
- Noch nie so wenige Krank- - meldungen wie im letzten Jahr)
|
Abteilungsleiter Manfred Betker von der Kreisverwaltung verwies auf bevorstehende Entscheidungen des
Kreistages. Zunächst müßten die Anträge auf Einrichtung einer Regionalschule behandelt
werden. Danach wäre zu untersuchen, ob in Münstermaifeld ein Realschulzweig eingerichtet
werden kann. Die Diskussion um eine Verbesserung des Schulangebotes auf dem Maifeld
und die Einrichtung eines mittleren Bildungsweges wird
|
seit Beginn |
der 90er Jahre geführt. Seither haben sich die Bevölkerungszahlen und damit auch
die Kinderzahlen sprunghaft nach oben entwickelt. (RHZ96/JUN.11624 Rhein-Zeitung,
21.06.1996; Mehr wohnortnahe Schulen angemahnt)
|
Hat sich der Blick auf das "Alter" |
seit Beginn |
der 90er Jahre geändert? Vor 20 Jahren war "Alter" sehr negativ besetzt. Unsere Gesellschaft
war eingestellt auf junge Menschen. "Alten" wurde signalisiert: Euch brauchen wir
nicht mehr. Denken Sie an die Vorruhestands-Regelungen oder Sozialpläne in Betrieben,
wo Arbeitnehmer noch keine 60 Jahre alt waren und nach Hause geschickt wurden. Dass
die das alles so gerne wollten, weil sie Platz für die Jungen machen sollten, war
ja keineswegs so. Erstens wurden die freigewordenen Arbeitsplätze häufig nicht wieder
besetzt, und zweitens waren nicht alle glücklich, dass sie zu Hause waren. (RHP13/OKT.02948
Die Rheinpfalz, 07.10.2013;)
|
Schon |
seit Beginn |
der 90er Jahre entwickelt sich der Trend in Deutschland weg von der klassischen Auslegeware.
Naturstoffe wie Parkett, Keramik-Fliesen, Steinböden oder Kork sind derzeit gefragt.
Nach Angaben der Verbraucher-Initiative in Berlin greift mittlerweile jeder Zweite
Hygiene- und Allergiegründen zu einem glatten Belag. Besonders Parkett erlebt einen
Boom. Dabei ist es gleich, ob furnierte Fertigelemente in Schiffsbodenform oder massive
Hölzer gewählt werden. In vielen, vor allem höherwertigen Neubauten ist ein echter
Holzboden inzwischen zum Standard geworden. Vor 20 Jahren sah das noch ganz anders
aus. Das abgenutzte Parkett wurde verschämt unter Teppichböden versteckt. Heute hingegen
wird alles getan, um das edle Parkett im Fischgrätmuster oder die alten Holzdielen
wieder in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. (M02/JUN.41406 Mannheimer Morgen, 04.06.2002;
besser belastbar. im)
|
Moskau-Besucher pilgern ins GUM am Roten Platz. Ein Netz von zweistöckigen Ladenpassagen, bei dem
es sich um ehemalige Handelskontore handelt, die vor der Revolution von 1917 zeitweilig
als Spital dienten. Zu UdSSR-Zeiten gab es hier nur sozialistische Einheitsware.
|
Seit Beginn |
der 90er Jahre haben sich in die 120 Läden vor allem internationale Namen wie Estee
Lauder, Dior, Chanel oder das französische Kaufhaus Galeries Lafayette eingemietet.
(X96/OKT.24860 Oberösterreichische Nachrichten, 25.10.1996, Ressort: Reise; Unter)
|