KWIC-Belege zur verlinkten Tabelle

Partnerwort ‚Zimt‘

Sigle
E06 1 kleines Stück Zitronenschale, 1 kleines Stück Zimt, Zucker nach Belieben, 150 g Rahmquark, 1 dl Rahm, geschlagen, 1 TL
SOZ12 Füllung 4 Äpfel in Schnitzen, Zimt und Zucker nach Belieben, 1 El Honig, Saft 1/2 Zitrone. Rotwein-Zwetschgen
E12 Knoblauchzehen, gepresst, 1-2 Prisen Lebkuchengewürz oder Zimt, nach Belieben, ½ TL Salz, Pfeffer aus der Mühle, 2 EL geriebener Gruyère
RHZ04 zu gleichen Teilen, sowie Milch übergossen. Zucker und Zimt nach Belieben, Mandeln, Rosinen und Apfelstücke dazu geben und ab in den
A11 Hitze 5 Minuten köcheln lassen. Kurz vor Garende den Zimt und nach Belieben Rum unterrühren und mit Honig süssen. Zugedeckt mindestens
BVZ07 nun geschält, zerrieben und auf dem Teig platziert. Nun kann man nach Belieben Brösel, Zucker und Zimt darüber streuen. Nachdem der
NKU13 1/2 TL weißer Pfeffer, 1 TL Zimt, 1 Prise Muskat, Kuchenglasur nach Belieben (Schokoglasur oder Zuckerguss) Zubereitung: Alle Zutaten
E09 Löffels langsam am Rand des Glases in die Milch laufen lassen. Nach Belieben mit etwas Zimt bestäuben. Eine Kugel Vanille- oder
E13 Öl kurz goldbraun ausbacken. Auf Küchenpapier abtropfen lassen, nach Belieben im Zimt- zucker wenden und frisch servieren.