KWIC-Belege zur verlinkten Tabelle

Partnerwort ‚Napoleon‘

Sigle
Z83 springt der Verfasser sogleich medias in res, er beginnt - "Am Anfang war Napoleon" - mit der Zerstörung der barocken
WPD11 Frank/Friedrich Moll (Hrg.), Kölner Krankenhaus-Geschichten. Am Anfang war Napoleon..., Verlag: Kölnisches Stadt Museum. Köln 2006.
NUN13 Römischen Reich Deutscher Nation" den Todesstoß versetzt hatte. "Am Anfang war Napoleon": So begann der Historiker Thomas Nipperdey 1984
M07 den kleinen Korsen und sein großes Erbe für Deutschland schrieb: "Am Anfang war Napoleon". Für Mannheim und seine Rolle als Hauptstadt der
Z10 es zum geflügelten Wort geworden, das Diktum Thomas Nipperdeys: »Am Anfang war Napoleon.« Was der Münchner Historiker für die deutsche
U10 "Im Anfang war das Wort" als historisches Stilmittel einführten. "Am Anfang war Napoleon" (Nipperdey) oder auch "Im Anfang steht keine
N95 Nipperdeys zu seiner Geschichte des 19. Jahrhunderts "Am Anfang war Napoleon" für das 20. Jahrhundert ab in: "Am Anfang
BRZ11 Löwenmaul "Mann ohne Willen und Charakter" Am Anfang war Napoleon. Die Geschichte der Deutschen, ihr Leben und ihre
F05 1983 ein historisches Buch erschien, das mit dem Satz einsetzt: "Am Anfang war Napoleon." Thomas Nipperdeys "Deutsche Geschichte 1800
NON07 Werbung dafür geht nun in die zweite Phase: War es am Anfang Napoleon, auf dessen Besuch Bezug genommen wurde, ist es nun
NUN97 mit dem Thomas Nipperdey seine "Geschichte 1800-1866" eröffnete: "Am Anfang war Napoleon." Jener Korse, der Europa insgesamt neu
T06 "Am Anfang war Napoleon." Mit diesen Worten beginnt Thomas Nipperdeys
M02 Das Museum will die Historie des Südwestens seit 1802 darstellen. Am Anfang war Napoleon: Nicht mit der Gründung Baden-Württembergs im
U07 der oft zitierte Satz in Thomas Nipperdeys "Deutscher Geschichte": "Am Anfang war Napoleon". Dieser Anklang an das Johannes-Evangelium wird
NUZ04 »Deutsche Geschichte 1800-1918« beginnt mit dem markanten Satz: »Am Anfang war Napoleon.« Heute weiß man die großen gestalterischen