KWIC-Belege zur verlinkten Tabelle

Partnerwort ‚Aktes‘

Sigle
Z05 Illusion erzeugen«, sagt Reuther. Die berühmte Parnass-Szene am Anfang des 2. Aktes, in der Kleopatra Caesar um den Finger
R98 das kann niemand wollen. Aber wir stehen ja auch erst am Anfang eines weiteren Aktes in diesem Endspiel ohne Ende. Von Daland
RHZ08 Deshalb verlagert sich oft der Schwerpunkt auf das Orchester. Am Anfang des letzten Aktes etwa nehmen die Holzbläser in einer kurzen
WPD11 L'Arlesienne. In dem Ballett Dornröschen kommt eine Farandole am Anfang des zweiten Aktes vor. Weblinks Beschreibung und Bodenmuster
WPD11 als Mittel zum Zweck verwendet und als banale Dinge entlarvt. Am Anfang eines Aktes kommt eine Übersicht über das Kommende. Damit wird
WPD11 begleiteten Chorstücken präsentiert und stellen in der Regel am Anfang eines Aktes einen typologischen Bezug zum Alten Testament her.
WPD11 Sicherheit aufgesessen ist. Diese Äquivokation findet gleich am Anfang des ersten Aktes Ausdruck im Lied der Hexen: ''{{"-en|Fair is
NUN02 vor allem an den stummen Zwischenspielen hinter Gazeschleiern am Anfang und Ende jedes Aktes, in denen Kinder oder halbdebile Weiber
RHP16 Regie lässt wesentliche Partien der Oper (etwa beim Klagegesang am Anfang des vierten Aktes) völlig unberücksichtigt, stellt den Stoff
WPD11 ihre Beziehung zueinander eine konfliktbeladen ist. Zweiter Akt Am Anfang des zweiten Aktes sitzt Rudolf, der "ziemlich erschöpft" von
NUN96 geistige - Rückkehr zum Ursprung, zu der Motivation, die am Anfang eines künstlerischen Aktes steht. Junge nigerianische Kunst,
B99 auf eine dramatische Ausdeutung ihrer Rolle. Die Klagegesänge am Anfang des dritten Aktes, die Orpheus dazu bewegen, sich doch
T96 erfindet, eine zweite aktuelle Ebene mit großer Intensität: Am Anfang des vierten Aktes gibt es einen regelrechten Exodus von
NON07 Staatsoper die Glanzrolle für Kinder: Das Solo des Hirtenknaben am Anfang des dritten Aktes von Puccinis "Tosca". Dadurch konnte sie auch