Ich spreche über die christliche Eschatologie bewußt nicht von den "Letzten Dingen" oder
vom "Ende aller Dinge", sondern vom "Kommen Gottes". In seiner schöpferischen Zukunft
wird das Ende
|
zum Anfang, |
die wahre Schöpfung steht noch aus und uns erst bevor. (P98/NOV.46936 Die Presse,
20.11.1998, Ressort: ig; "Wer immer aufs Ende drängt, der verpaßt das Leben")
|
"Vom Ende her |
zum Anfang |
hin": Zwei Darsteller von Erwin Piplits Odeon-Ensemble ließen sich von Ilse Aichingers
gedanklich wie sprachlich hinreißend formulierter "Spiegelgeschichte" inspirieren.
Das fast sprachlose Stück "Aphasia" mit Agorita Bakali und Kari Rakkola (Idee) ist
eine poetische Kurzreise zum Tod. (O98/JAN.05388 Neue Kronen-Zeitung, 17.01.1998,
S. 21; Poesie im Wolkenheim)
|
Vom Ende |
zum Anfang |
(T00/APR.16999 die tageszeitung, 14.04.2000, S. 7, Ressort: Wirtschaft und Umwelt;
Vom Ende zum Anfang)
|
Ganz am Ende kehrt "13" gewissermassen |
zum Anfang |
zurück, steht dann doch die offene, direkte Konfrontation mit Albarns Trennungsschmerz.
"It's over / You don't need to tell me / Hope you're with someone who makes you feel
safe in your sleep.. .", heisst es da. Dies ist der Endpunkt von Damon Albarns Trauerarbeit.
Selbsterkenntnis, nicht Licht, steht am Ende des Tunnels, die Fähigkeit, hinzuschauen
und Worte zu finden für den Schmerz. Das ermöglicht dann auch einen euphorisch-gelassenen
Gospeltext wie "Love's the greatest thing / that we have / I'm waiting for that feeling
to come". (E99/MAR.06686 Zürcher Tagesanzeiger, 12.03.1999, S. 57, Ressort: Kultur;
Auf zum Mars, die Beatles sind tot)
|
Sihlwald ZH Zum Ende der Saison und |
zum Anfang |
des Winters organisiert der Wildnispark in Zürich eine Sause: Glühwein und Marroni
duften, es wird Schwyzerörgeli gespielt, und Kinder basteln aus Waldmaterialien Wetterstationen.
Der Besuch des Museums ist an diesem Tag gratis. (SBL14/OKT.00400 Sonntagsblick,
26.10.2014, S. m4; Wohin am nächsten Wochenende?)
|
Im Hinblick auf die Präsidentenwahlen 1976 legte Ford Salt zunächst einmal auf Eis. Kissinger
sah darin eine Gefahr für die Entspannung, stellte zu seinem Erstaunen aber fest,
dass Breschnew trotz aller Verärgerung über die harten Töne aus Washington an der
Helsinki-Konferenz festhielt, weil ihm die Festschreibung der Grenzen in Europa wichtig
war. Nach Kissingers Ansicht ein überflüssiges Vorhaben, zumal auch nach seiner Ansicht
Helsinki
|
zum Anfang |
vom Ende des sowjetischen Imperiums wurde. (B99/OKT.93164 Berliner Zeitung, 23.10.1999;
Das Vermächtnis)
|
Ab Ende der 1960er Jahre bis |
zum Anfang |
der 1980er Jahre war Herwig Birg sowohl forschend am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung
in Berlin als auch lehrend an Berliner Universitäten und Hochschulen tätig. (WPD11/H21.52258:
Herwig Birg, In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org/wiki/Herwig_Birg: Wikipedia,
2011)
|
Am 22. Juni 1941 überschritten die deutschen Soldaten und ihre Verbündeten dann die sowjetische
Grenze und eröffneten somit die Ostfront. Ohne Vorwarnung, ohne Kriegserklärung. Was
für Hitler sein größter Ruhm werden sollte, wurde ihm zum Verhängnis. Er verlor fast
80 Prozent seiner Streitkräfte gegen die Sowjetunion. Somit wurde die Operation Barbarossa
für ihn
|
zum Anfang |
vom Ende. (LTB16/JUN.02215 Luxemburger Tageblatt, 22.06.2016; Fehltritt Barbarossa) |
Ein hohes Steinkreuz ist in der Eingangshalle aufgestellt. Aus Irland - denn natürlich
ist die Kunst vom Ende des 11. bis
|
zum Anfang |
des 13. Jahrhunderts, die seit 1820 die Bezeichnung "romanisch" trägt, nicht auf
die romanischen Länder beschränkt. (Z61/NOV.00262 Die Zeit, 17.11.1961, S. 18; Lebende
Zeichen in Barcelona)
|
Eine weitere Stärke der Lachroute mit einer Wanderzeit von rund drei Stunden ist die optimale
Erschliessung des Weges durch den öffentlichen Verkehr: Die beiden Romantik-Bergbahnen
von Rorschach nach Heiden und von Rheineck nach Walzenhausen führen direkt
|
zum Anfang |
bzw. zum Ende des Witzweges. (A13/JUN.04378 St. Galler Tagblatt, 11.06.2013, S. 37;
Appenzeller Witzweg wird 20 Jahre alt)
|
über dem Sessel in ihrem Zimmer (ihr linker Arm zwischen Lehne und Körper gepreßt, der
rechte Arm angewinkelt, jeder der Finger ein Behältnis, ein Wohnraum, kalkige Wände,
fremdartige, aber doch menschenähnliche, in den engen Raum, ihre enge Funktion hineingezwängte
zerbogene Wesen im Innern) hängen die Kleider vom Vortag, eine enge schwarze Hose,
ein leichter roter Pullover mit V-Ausschnitt, den sie hochhebt, sich vor die Augen
hält, an dem sie riecht: abgestandener Zigarettenqualm vom letzten Abend; sie wirft
den Pullover in den Wäschekorb im Eck, geht zum Kleiderschrank mit den weißen Lamellentüren
und nimmt ohne viel nachzudenken das oberste Stück von einem Stoß von zusammengelegt
in ein Regal geschlichteten Kleidungsstücken; sie hält mit der linken Hand am Nacken
ihr Haar zusammen, bevor sie in den Pullover schlüpft, läßt es mit einem leichten
seitlichen Schwenken des Kopfes wieder über die Schultern fallen. Der Raum schließt
sich um sie, um ihre Geschichte, vom Ende bis
|
zum Anfang, |
dieser eine Rückzugsort, eine sich verknöchernde, wieder durchlässig werdende Haut
(ein Panzer, eine Membran). Sie kann das Tapetenmuster wiedersehen, das sie als Kind
im Bett liegend betrachtet hat, Schlinge für Schlinge, und kann wie als Kind mit dem
Finger oder im Kopf Linien nachziehen und Ebene um Ebene tiefer ins Muster hineintauchen
(hinaus aus dem zweidimensionalen Raum, wo sich das Leben der Menschen, aus manchen
Perspektiven auch ihr Leben, abspielt), kann nach Belieben hinundherwechseln zwischen
den Ebenen und wieder hervorsteigen; sie schmeckt es am Gaumen, fühlt es im Rückenmark:
ihr Körper, den sie wie ihren Kinderkörper spürt, bildet die Wege ab, mit der Karte
ist ihr schon eine Welt oder eine Vielzahl von Welten gegeben. (DIV/STI.00001 Stangl,
Thomas: Ihre Musik. - Graz, Österreich, 2006)
|
Ein Wein zu Fisch, vor allem gebratenem. Gemüse als Eintopf oder an rahmiger Sauce liebt
diesen Silvaner. Ziegenkäse in frischer und gelagerter Form giert geradezu danach.
Und steht einem der Sinn nicht nach Champagner, so passt dieser Franke perfekt.
|
Zum Anfang |
und Ende einer Mahlzeit. (SBL12/NOV.00042 Sonntagsblick, 04.11.2012, S. m35; Vom
Anfang bis zum Ende wunderbar)
|
Das Finanzamt gewährt nur relativ kurzfristige Ratenzahlungen zu ungünstigen Bedingungen
(hohe Zinsen, Terminverlust bei Nichteinhaltung einer Rate oder sonstigen Abgabenverpflichtung).
Es bleibt also nichts übrig, als weitere Bankkredite mit zusätzlicher Zinsenbelastung
einzusetzen. Das führt oft zu langjährigen Zahlungsschwierigkeiten, manchmal auch
|
zum Anfang |
vom Ende. (N91/SEP.12908 Salzburger Nachrichten, 21.09.1991; Neugründung eines Betriebes
Steuerbelastung als Risiko)
|
Es ist eine historisch bemerkenswert enge und kurze Perspektive, wenn die Ereignisse,
die im Herbst 1989
|
zum Anfang |
vom Ende der deutschen Teilung geführt haben, immer wieder als Überwindung der Ergebnisse
des Zweiten Weltkriegs bezeichnet worden sind. Von Europa aus gesehen, so die These
des polnisch französischen Historikers Krzysztof Pomian, markiert weniger das Jahr
1945, auch nicht 1939, sondern der Sommer 1914 jenen tiefen Bruch, in dessen Folge
ein anderes Europa entstand als das, welches zuvor über Jahrhunderte hinweg Bestand
gehabt hatte: eines ohne inneres Zusammengehörigkeitsgefühl, ohne Wissen um gemeinsame
Herkunft und gemeinsame Zukunft der Staaten und Nationen, zerrissen von Gegensätzen,
geteilt von Frontlinien. Zwei Weltkriege haben das alte Europa zerstört, bevor der
Kontinent von den beiden Flügelmächten USA und Sowjetunion notdürftig zur Ruhe gebracht
werden konnte. (Z90/NOV.00165 Die Zeit, 09.11.1990, S. 117; Das Trennende und das
Verbindende)
|
Ein Anfang kann mehrere Folgen haben. Das Gegenteil |
zum Anfang |
ist das Ende oder der Schluss, jedoch muss nicht jeder Anfang zwangsläufig zu einem
Ende führen. Zudem kann ein Ende auch aus mehreren Anfängen resultieren. (WPD11/A05.80947:
Anfang, In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org/wiki/Anfang: Wikipedia, 2011)
|
Am Ende kehrt Jacquot noch einmal |
zum Anfang |
zurück, in den Jardin des Tuileries in Paris, wo eine große Liebe hätte beginnen
können. Doch das ist nur ein schöner Traum. (F/106 Min.; Metropolis, Nürnberg; Lamm-Lichtspiele,
Erlangen) (NUN15/MAR.02067 Nürnberger Nachrichten, 19.03.2015, S. 23; Liebesverrat
ohne Schuld - „3 Herzen“: Bewegendes Melodram von Benoît Jacquot)
|
München -Shakespeare - zum Ende und |
zum Anfang: |
Der große englische Bühnenautor aus dem 16. Jahrhundert, der in seinen Stücken so
genau auch die aktuellen Themen unserer Zeit behandelt, bildet eine Art Klammer für
das Baugeschehen der Kammerspiele. Die letzte Vorstellung vor der großen Renovierung
war am 31. Dezember 1999 "König Lear", die erste Vorstellung zur Wiedereröffnung der
Bühne an der Maximilianstraße wird "Othello" nächste Woche, am 29. März, sein. Doch
bevor die Theaterfans das traditionsreiche Haus zurück bekommen, gibt es noch ein
Vorspiel: Am Sonntag eine offizielle Eröffnungsmatinee mit geladenen Gästen und am
Nachmittag ein "Open House" für alle - mit Blicken hinter die Kulissen, die wohl so
schnell für die breite Öffentlichkeit nicht mehr möglich sein werden. (U03/MAR.03557
Süddeutsche Zeitung, 21.03.2003, S. 33; Ein Drama mit glücklichem Ausgang)
|
Ein Ende wird |
zum Anfang |
(A12/SEP.06886 St. Galler Tagblatt, 14.09.2012, S. 2; Vom schöpferischen Stolpern) |
Aber es kam anders, und das lag vor allem daran, dass sich die Venezianer und die Genuesen
vom Papst nicht mehr in die Suppe spucken ließen. Sie hatten schon immer ihre Handelsinteressen
über alle moralischen Bedenken gestellt. Und jetzt scherten sich die italienischen
Pfeffersäcke einen Teufel um die angedrohte Exkommunikation - sie importierten fleißig
weiter das türkische Alaun. Die Folge war, dass der Markt überschwemmt wurde und die
Preise verfielen. Das Alaungeschäft wurde
|
zum Anfang |
vom Ende für die Geldmacht der Medici. (U13/MAI.03244 Süddeutsche Zeitung, 25.05.2013,
S. 27; Die Renaissance-Berlusconis)
|
Preiswerter wurden die C-Melody-Saxophone vom Ende der 1910er Jahre bis |
zum Anfang |
der 1930er Jahre, als eine für den Amateurgebrauch gedachte Version des Saxophons
auf den Markt gebracht wurde. : Verstehe ich nicht. Geht es um eine für den Amateurgebraucht
gedachte Version des C-Melody-Saxophons? Wieso wurden sämtliche C-Melody-Saxophone
dadurch preiswerter? Und klang es nicht weiter oben so, dass die C-Melody-Saxophone
ohnehin von Anfang an primär für die Amateurmusiker entwickelt wurden? (WDD11/C64.91055:
Diskussion:C-Melody-Saxophon, In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:C-Melody-Saxophon:
Wikipedia, 2011)
|
Das Frühmittelalter war diese lange Zeit, von der Antike (gallorömische Zeit) bis zur
Romanik, die sich auf die so genannte merowingische und karolingische Zeit erstreckte,
vom Ende des 5. Jahrhunderts bis
|
zum Anfang |
des 10. Jahrhunderts. (WPD11/C19.88527: Civaux, In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org/wiki/Civaux:
Wikipedia, 2011)
|
Kupferhof nennt man frühneuzeitliche Produktionsstätten für Messing, die im 16. und 17. Jahrhundert
in Aachen und Ende des 16. Jahrhunderts bis
|
zum Anfang |
des 19. Jahrhunderts vorwiegend im benachbarten Stolberg von den so genannten Kupfermeistern
betrieben wurden. (WPD11/K16.48623: Kupferhof, In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org/wiki/Kupferhof:
Wikipedia, 2011)
|
Zwei bis drei Stunden dauert der Versuch, und das ungefähr 15 bis 20 Mal innerhalb eines
halben Jahres. Natürlich wird während der ganzen Zeit nicht nur Porno geschaut und
Sex gemacht.
|
Zum Anfang |
und am Ende müssen sich die Tester Dokumentationen anschauen, um den Wissenschaftlern
Vergleichswerte zu liefern. (HMP09/FEB.01551 Hamburger Morgenpost, 15.02.2009, S.
56-57; [ohne Titel])
|
Marcel Fischer war lange Zeit der Mannschaftsleader. Und alle, ob Benjamin Steffen, Michael
und Fabian Kauter oder Valentin Marmillod, alle haben sich immer hinter ihm versteckt,
waren zufrieden, wenn Fischer die Leistung an der Spitze erbrachte, egal, ob als Anfangs-
oder Schlussfechter. Dann aber wurden Steffen und Fabian Kauter stärker, und es gab
eine Phase mit heillosen Diskussionen darüber, wer die Verantwortung in den wichtigen
Gefechten
|
zum Anfang |
und zum Ende eines Teamwettkampfes übernehmen soll. Letztlich sagte ich den Fechtern,
sie sollten sich mit dem Teamverantwortlichen Daniel Giger zusammensetzen und selber
entscheiden. Giger hatte mit dieser Lösung in den siebziger Jahren gute Erfahrungen
gemacht, als die Schweizer Degenfechter Teammedaillen an den Spielen in München und
Montreal gewannen. Im Profisport hätte ich angesagt. Fertig, ohne Diskussion. (NZZ08/AUG.01213
Neue Zürcher Zeitung, 09.08.2008, S. 57; «Der Schweizer Spitzensport lebt von Verrückten»)
|
Laut brancheneigener Statistik sind von den 415 Industriebetrieben im Jahr 1960 heute nur
noch 78 erhalten, die Zahl der Beschäftigten sank von über 15.000 auf unter 3.000.
Der in den alten Bundesländern über Jahrzehnte kontinuierliche Umsatzanstieg fand
sein gesamtdeutsches Ende
|
zum Anfang |
der 90er-Jahre. Seither sackte der Umsatz um ein Drittel auf 2,5 Milliarden Euro.
Inklusive der Importe wird er derzeit auf rund 4,5 Milliarden Euro geschätzt. (T07/DEZ.04208
die tageszeitung, 31.12.2007, S. 8; Sekt? Likör? Doch lieber Kaffee!)
|
Der Personenstaat der Landgrafschaft Hessen im Mittelalter. Ein "Staatshandbuch" Hessens
vom Ende des 12. bis
|
zum Anfang |
des 16. Jahrhunderts. Band 1. 2. Marburg 1981. XXXVIII, 1303 S. (WPD11/K38.41261:
Karl Ernst Demandt, In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Ernst_Demandt:
Wikipedia, 2011)
|
Unser Rückweg und Abstieg ist einer der landschaftlich reizvollsten und lehrreichsten Wanderwege
der Region: der Weinlehrpfad von Winningen! Auch wenn wir ihn rückwärts, das heißt,
vom Ende
|
zum Anfang |
gehen, erfahren wir viel Wissenswertes über den Wein, den Rebschutz und natürlich
über die Gold-Gemeinde Winningen selbst. (RHZ98/AUG.10182 Rhein-Zeitung, 21.08.1998;
Weinhex und Apollofalter auf der Spur)
|
Sie schmieden wieder. Oder weiter, denn natürlich haben Hamburgs "Ring"-Fans den "Rheingold"-Auftakt
vom Frühjahr noch in guter Erinnerung und sind nun gespannt, ob es Regisseur Claus
Guth gelingen wird, den legendären Wagner-Zyklus in der "Walküre" sinnig weiterzuentwickeln.
In welche Richtung, war nach dem Vorspiel offen geblieben, wobei sich mancher eher
im eindimensionalen Spießerland statt in göttlichen Inszenierungs-Reichen wähnte.
Guth indes will sich nach wie vor nicht auf eine Deutung der Gesellschaftsparabel
festlegen lassen, belässt es bei den gedanklichen Brocken gesellschaftlicher Utopien,
Machtsysteme, Moral. Sicher ist allein, dass es mit Siegmunds Aufstieg und Fall -
der für Göttervater Wotan
|
zum Anfang |
vom Ende wird - weitergeht. Und die Sache bei fünf Stunden Länge zur echten Belastungsprobe
wird. Wenn nicht zumindest Simone Young und ihre Philharmoniker einen musikalischen
Ansatz finden, der berührt. Oder überwältigt. Doch dafür müsste nach den Auftakteindrücken
nicht nur am Glanz poliert, sondern auch musikalisch noch einiges geschmiedet werden.
(HMP08/OKT.01496 Hamburger Morgenpost, 16.10.2008, S. 3; Fünf Stunden im Wagner-Zyklus)
|
Die Reederei "Frigga" bestand von Ende 1920 bis |
zum Anfang |
1993 (in den letzten Jahren als GmbH). Der Sitz des Unternehmens war Hamburg, eine
Zweigniederlassung war in Emden. 1989 wurde der Firmensitz nach Tangstedt in Schleswig
Holstein verlegt. Die Frigga war schwerpunktmäßig im Erz- und Kohlefrachtgeschäft
tätig und diente als Zubringer für deutsche Stahlerzeuger. (WPD11/F13.63537: Frigga
(Reederei), In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org/wiki/Frigga_(Reederei): Wikipedia,
2011)
|
Am Ende, das für Blair |
zum Anfang |
wurde, wählten die Briten Labour, und das auf eine Weise, die wenig Zweifel an der
gegenwärtigen Stimmung im Lande läßt. Mit über 400 Unterhaussitzen erzielte die Partei
das beste Ergebnis ihrer Geschichte - nahezu eine Zweidrittel-Mehrheit im Parlament.
Die Zahlen schaffen die Grundlage für eine solide Regierungsarbeit Labours. Die hinter
diesen Zahlen stehenden Sympathien aber, das weiß auch Premier Blair, bilden die Basis,
auf der Labour die Verhältnisse in Britannien, wie versprochen, bessern kann. (R97/MAI.33832
Frankfurter Rundschau, 03.05.1997, S. 3, Ressort: DIE SEITE 3; Das Ende der Tory-Ära)
|
Das Ende kehrt |
zum Anfang |
zurück. Robert Kuchenbuch, der Schauspieler des Homburg, bleibt am Schluss mit dem
Rücken zum Publikum stehen. Einsam und allein wird er sich nicht zum erlösenden Applaus
umdrehen und verbeugen. Vorher hatte für zwei Augenblicke der Regen kurz aufgehört
und er zitterte vor Kälte. Dann ging der Krieg weiter. Wessen Krieg? Dass der Abend
diese Frage nur undeutlich beantworten mag, ist seine verstörende Stärke. (M06/DEZ.98626
Mannheimer Morgen, 27.12.2006; Nasskalte Geschichten aus Brandenburg)
|
Wer? Der neue Museumsleiter Marco Zabel liest zusammen mit der ehemaligen Direktorin Cornelia
Nenz. Sie haben literarische Beispiele zum Jahreslauf, zum Wechsel,
|
zum Anfang |
und zum Ende in petto und wollen auf ihre Weise das neue Jahr begrüßen - vorausblicken
und zurückschauen. (NKU16/JAN.01587 Nordkurier, 09.01.2016, S. 18; Er ist der Neue
im Stavenhagener Reutermuseum)
|
Die Clásica de Almería wurde für Profis zum ersten Mal 1992 ausgetragen und findet seitdem
jährlich
|
zum Anfang |
der Saison Ende Februar statt. Das Eintagesrennen wird in der spanischen Provinz
Almería ausgetragen. (WPD11/C18.63499: Clásica de Almería, In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org/wiki/Clásica_de_Almería:
Wikipedia, 2011)
|
Eine 75 Kilometer lange Strecke über Schalkenmehren, Brockscheid und Wollmerath war anhand
von Kartenausschnitten, Skizzen und Chinesen - also Richtungspfeilen - zu absolvieren.
Dabei waren besonders die zahlreichen Überlappungen zu beachten - das sind Streckenabschnitte,
die sich in den Unterlagen überschneiden und deswegen auch zwei Mal zu fahren sind.
Vom Ende des ersten Teils bis
|
zum Anfang |
der nächsten Skizze war der kürzeste Weg zu fahren, ohne einfach nur zu wenden. Auf
den Zwischenstücken warteten besetzte Kontrollen oder stumme Wächter auf die zwölf
Teams. (RHZ01/OKT.09375 Rhein-Zeitung, 13.10.2001; Eine fehlerfreie Landpartie für
Adenauer)
|
Biss |
zum Anfang |
vom Ende (RHZ13/DEZ.06536 Rhein-Zeitung, 06.12.2013, S. 36; Biss zum Anfang vom Ende) |
ni. Jedes Leben hat einen Anfang und ein Ende. Diese beiden Grenzpunkte spielen nicht
nur in der Medizin, sondern auch innerhalb der Religionen eine wichtige Rolle. Und
weil Patienten mitunter (streng)gläubige Menschen sind, kann es für Ärzte und das
Pflegepersonal lohnend sein, sich auch mit religiösen Fragen und Antworten
|
zum Anfang |
und Ende des menschlichen Lebens zu beschäftigen. (NZZ06/OKT.00465 Neue Zürcher
Zeitung, 04.10.2006, S. 65; Religion und Medizin)
|
Schön spannt Rouve mit einer zweiten Begräbnis-Szene am Ende auch den Bogen |
zum Anfang. |
Trotz des traurigen Anlasses wird der Zuschauer nicht bedrückt entlassen, denn mit
dem Tod auf der einen Seite wird auch ein Neubeginn auf der anderen verknüpft. (A15/MAI.02332
St. Galler Tagblatt, 06.05.2015, S. 13; Erinnerung und Neubeginn)
|
PEINE. Fünf Wochen nach der Erstauflage rufen Steve Hillar Neumann, Günther Müller-Lüders
und Gerold Klieber zur zweiten Montagsdemonstration gegen soziale Ungerechtigkeit
in Peine auf. Beginn am 30. Juni ist um 18 Uhr an der Fußgängerbrücke Bahnhofstraße
in Peine. Der Demonstrationszug soll durch die Fußgängerzone zum Marktplatz führen.
|
Zum Anfang |
und zum Ende sind Ansprachen geplant. (BRZ08/JUN.14729 Braunschweiger Zeitung, 27.06.2008;
Zweite Montagsdemo durch die Fußgängerzone)
|
Nach dem zweiten Weltkrieg war der Verein von der Aar eine Hochburg im Feldhandball und
ein etablierter Oberligist, dem jedoch die finanziellen Mittel fehlten, um mit den
Großen auf Dauer mitzuhalten. 1956 zog man sich sogar bis zur Gründung der Handball-Spielgemeinschaft
Lahn vom Spielbetrieb zurück. Die HSG, die vom Ende der 50er bis
|
zum Anfang |
der 70er Jahre Bestand hatte, ist der Hauptgrund, warum der TuS Holzheim heute im
benachbarten Hessen fest etabliert ist. Mit Runkel, Weilburg, Limburg, Eschhofen und
Steeden gehörten die meisten Partner dem HHV an. Somit wurde auch in Hessen gespielt.
(RHZ98/JUL.05359 Rhein-Zeitung, 10.07.1998; Zuerst eine Hochburg auf dem Feld)
|
Statt zahlbereit oder wenigstens mit zahlreichen Ideen wird die deutsche Delegation nur
recht zahlreich nach Manila reisen. Dabeisein ist alles. Gleich zwei Minister sind
mit von der Partie: Entwicklungsminister Rainer Offergeid und Wirtschaftsminister
Otto Graf Lambsdorff. Der macht sich überdies auch noch zweimal auf den Weg,
|
zum Anfang |
und zum Ende. (Z79/MAI.00010 Die Zeit, 04.05.1979, S. 17; Dabeisein ist alles) |
Pacioli war Kind einer Zeit stürmischer Änderungen. Das Zeitalter der Vernunft war angebrochen,
nach der Dunkelheit und der Mystik des Mittelalters fingen die Naturwissenschaften
nun an, sich von theologischen Vorgaben zu befreien. Dies gilt auch für die Mathematik,
die in Paciolis Hauptwerk eine zentrale Rolle spielt. Die "Summa" beginnt mit Arithmetik
und Algebra, erst dann folgt deren Anwendung auf die kaufmännische Praxis und die
Buchführung. Es folgt das Thema Münzen, Maße und Gewicht. Am Ende kommt er
|
zum Anfang |
zurück: reine und angewandte Mathematik. Der Teil über die Buchführung enthält indes
alles, was auch heute noch für jeden Kaufmann unerläßlich ist: Journal, Hauptbuch,
Kontoauszug, Stornieren und Bilanz, Schriftverkehr, Registratur. (Z93/MAI.00321 Die
Zeit, 28.05.1993, S. 27; Algebra des Kapitals)
|
Aus ihr heraus findet der Mensch, findet auch die Künstlerin zurück von der Destruktion
zum friedlichen Miteinander, aus dem neues Leben wird. Gibt es nach soviel Leid eine
Rückkehr ins Paradies? Nach soviel Kampf ein idyllisches Happy End? Das wäre denn
doch zu scheinheilig. Und darum lenkt Daniella Sheinman noch einmal um, löst die Idylle
auf - Auflösung, die
|
zum Anfang |
zurückführt - Ende, das wieder Anfang ist. Lieselotte Sauer-Kaulbach (RHZ99/MAI.15095
Rhein-Zeitung, 22.05.1999; Aus dem Paradies ins Chaos gestoßen)
|
[HZ14PAUSSEN]GreifswaldGFreitag, 19.30 Uhr, Literatursalon: Lesung mit sieben Mitgliedern des Freien Deutschen Autorenverbandes
aus dem gemeinsamen Buch "Das Ende wird
|
zum Anfang" |
(NKU01/NOV.02586 Nordkurier, 08.11.2001; Podium & Literatur) |
Der Texter Ihres Vertrauens rät: Beim Schreiben an den armen Leser denken, der von dem
betreffenden Thema noch nie was gehört hat. Und darauf achten, dass das Ende des Satzes
auch
|
zum Anfang |
passt. Sonst wirds nur unfreiwillig komisch Stefan Volk 23:41, 6. Sep 2004 (CEST)
(WDD11/L54.79585: Diskussion:Libertarismus/Archiv/2004, In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Libertarismus/Archiv/2004:
Wikipedia, 2011)
|
Geht man nochmals durch die Ausstellung vom Ende bis |
zum Anfang, |
bleibt trotz dem distanzierenden Filter durch Titel und Verweise ein bedrängendes
Gefühl zurück. Man spürt den Atem, das Fleisch, das Ausgeliefertsein des Dargestellten.
Die Bilder von Dumas zeigen Konditionen des Menschseins. Sie selbst hat es lakonisch
kommentiert in ihrem Gedicht «Man Kind» von 2006, das dem Leben gleichsam zuprostet:
«Auf unseren Ausgangspunkt, und wie's dann weitergeht. / Auf den Umstand, dass das
Leben rund ist, / und das, was aus dem Wald hallt, / eben hallt, / und wir im Guten
wie im Bösen / ein und derselben Spezies angehören.» So mag es denn wohl sein. (NZZ15/JUN.02582
Neue Zürcher Zeitung, 29.06.2015, S. 32; Der Mensch ist nicht geheuer)
|
Angesichts all dessen kann man sich fragen, warum Bush überhaupt nach Wien gekommen ist. Der
Völkerverständigung hat seine Visite kaum gedient. Einem Teil der österreichischen
Öffentlichkeit beim ersten Besuch eines Präsidenten seit 27 Jahren die Gelegenheit
zum Protest zu geben, kann nicht der Grund gewesen sein. Beim letzten Mal, im Jahr
1979, hatte der Besuch aus Amerika allerdings Konsequenzen: Jimmy Carter küsste in
der Wiener Hofburg den sowjetischen Friedenskämpfer Leonid Breschnew auf die Wange.
Das führte zur Wahl Ronald Reagans und
|
zum Anfang |
vom Ende des Kalten Krieges. (NZZ06/JUN.03814 Neue Zürcher Zeitung, 22.06.2006,
S. 3; Ungleiche Partner in Wien)
|
Die sensationelle 2:3-(1:3)Niederlage der hoch favorisierten Portugiesen beflügelte nur
die Fantasie, wie der Weltstar dort in der Kabine gesessen haben mag. Wie der torgefährliche
Mittelfeldstar von Real Madrid die Ellenbogen auf die schweißnassen Oberschenkel gelegt
und den Kopf gesenkt haben mag, wie er das unbeschreibliche Brüllen und Trommeln der
Fans aus den USA gedämpft durch die Wände vernommen haben muss. Wie er kurz darauf
die Sieger herannahen hörte und ihr frenetisches Triumphgebrüll. Welch ein Ende für
die Portugiesen
|
zum Anfang |
dieser WM. (B02/JUN.39945 Berliner Zeitung, 06.06.2002; Planlos, kopflos, kraftlos
[S. 40])
|
Ganz am Ende kehrt 13 gewissermaßen |
zum Anfang |
zurück, steht dann doch die offene, direkte Konfrontation mit Albarns Trennungsschmerz
"It's over / You don't need to tell me / Hope you're with someone who makes you feel
safe in your sleep.. .", heißt es da. Dies ist der Endpunkt von Damon Albarns Trauerarbeit.
Selbsterkenntnis, nicht Licht, steht am Ende des Tunnels, die Fähigkeit, hinzuschauen
und Worte zu finden für den Schmerz. Das ermöglicht dann auch einen euphorisch-gelassenen
Gospeltext wie "Love's the greatest thing / that we have / I'm waiting for that feeling
to come". (R99/APR.30580 Frankfurter Rundschau, 17.04.1999, S. 9, Ressort: AUDIOVISIONEN;
Zum neuen Album der Pop-Band Blur)
|
Der Altar der Kirche ist kein monolithischer Steinblock, vielmehr ist er als Tisch gestaltet.
Dies weist darauf hin, dass die Marienkirche vom Ende des 16. Jahrhunderts bis
|
zum Anfang |
des 19. Jahrhunderts eine reformierte Kirche war. Dort wurde der klassische Altar
durch den "Tisch des Herrn" ersetzt, den Tisch, an dem die Gemeinde zusammen das Abendmahl
feiert. (WPD11/M17.77038: Marienkirche (Hanau), In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org/wiki/Marienkirche_(Hanau):
Wikipedia, 2011)
|
Aharonovs Neuinterpretation der Quantentheorie beschreibt die Lichtpulse so, als würden in der
Faser zwei Anteile propagieren: der eine vom Ende
|
zum Anfang, |
also rückwärts in der Zeit, der andere vom Anfang zum Ende. Aharonov vermutet dahinter
ein Stück Wirklichkeit, Nicolas Brunner ist skeptisch. Die Vorhersage der überlichtschnellen
Pulse hält der Genfer Physiker allerdings für plausibel. Brunner bereitet gerade ein
Experiment vor, das diese nachweisen soll. Die Signale eignen sich nicht für die Informationsübertragung
und stehen daher im Einklang mit der Relativitätstheorie. (NZZ04/MAR.01589 Neue Zürcher
Zeitung, 10.03.2004, S. 61; Quantenphysik durchs Schlüsselloch)
|