zurück zur Tabelle

KWIC-Belege zur verlinkten Tabelle (Auswahl)

Partnerwort ‚Weltkriegs Zweiten‘

Die deutsche Wehrmacht war zu Beginn des Zweiten Weltkriegs in der Lage, fünf Monate lang einen chemischen Krieg zu führen. Sie besaß Flugzeugbomben, Geschosse und Minen, Sprengkörper und Spezialfahrzeuge zur schnellen Langzeitverseuchung. In ihren Arsenalen befanden sich große Vorräte an Senfgas, Lewisit, Adamsit, Phosgen, Diphosgen und Chloracetophenon. Die serienmäßige Produktion von Tabun, Sarin und Soman begann während des Krieges. (S94/H20.02377 Der Spiegel, 16.05.1994; Arsen in der Ostsee [S. 138])
Die 93. ID wurde im September 1939 auf dem Truppenübungsplatz Jüterbog im Wehrkreis III als Division der 5. Aufstellungswelle aufgestellt. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1939 wurde die 93. ID in die Saarpfalz und von dort aus an die Westfront verlegt. 1940 wurde die Maginotlinie südlich von Saarbrücken durchbrochen und der Vorstoß der Division erfolgte bis Epinal. (WPD11/957.83009: 93. Infanterie-Division (Wehrmacht), In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org/wiki/93._Infanterie-Division_(Wehrmacht): Wikipedia, 2011)
Ende Mai 1933 trat die sogenannte Tausend-Mark-Sperre gegen Österreich in Kraft, mit der die neue deutsche nationalsozialistische Reichsregierung die Wirtschaftskraft des vom Tourismus abhängigen Landes schwächen wollte. Daraufhin blieben Touristen aus Deutschland fast völlig fern, das Brandenburger Haus zählte 1933 trotzdem 3184 Besucher. 1936, nach einer Einigung zwischen Austrofaschisten und Nationalsozialisten, endeten die Einschränkungen; dadurch konnten wieder mehr deutsche Touristen das Brandenburger Haus besuchen. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs sanken die Übernachtungszahlen wieder, der Tourismus kam zum Erliegen, und 1945, nach Kriegsende, wurde die seit ihrer Gründung 1899 antisemitisch eingestellte Sektion Mark Brandenburg (Juden wurden als Mitglieder nicht aufgenommen) durch die Alliierten aufgelöst und verboten. (WPD11/B13.07731: Brandenburger Haus, In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org/wiki/Brandenburger_Haus: Wikipedia, 2011)
Auch die Beschäftigung mit der Geschichte des eigenen Wohnortes kann dazugehören. Ralf Kröner lieferte so zwei Folgen über den 'Traître de Stuttgart', den Verräter von Stuttgart. Von da aus beschallten die Nationalsozialisten zu Beginn des Zweiten Weltkriegs in französischer Sprache nämlich die Nachbarn bis zur Côte d'Azur mit ihrer braunen Propaganda. (U93/JAN.01142 Süddeutsche Zeitung, 08.01.1993, S. 0; Ein kleines, blaues Gitterbett)
Friedländer hat Geschichte gelehrt in Genf, Tel Aviv, Jerusalem, Paris und Los Angeles. Die deutsche Ausgabe seiner Dokumentation über Pius XII. erregte 1965 Aufsehen. Daraufhin interessierten die Deutschen sich auch für seine Dissertation über die deutsche US-Politik zu Beginn des Zweiten Weltkriegs. Die westdeutsche Deutsche Nationalzeitung, die mit allen ihren Ausgaben belegte, warum das "Nationale" seit 1945 zunehmend in Verruf kam, frohlockte: Nun habe ein Historiker, ein Israeli noch dazu, es endlich gesagt: Nicht Hitler allein, auch der US-Präsident Roosevelt sei schuld gewesen an der "Ausweitung des europäischen Krieges auf den 2. Weltkrieg". Diese verzerrte Darstellung ging einher mit verbreitetem Desinteresse am Schicksal der Opfer der Schoah. Rund zehn Jahre später, 1977, publizierte Friedländer seine Kindheitserinnerungen "Wenn die Erinnerung kommt.. ." Dieses Buch wurde von den Westdeutschen erst ein paar Jahre später zur Kenntnis genommen - erst nachdem die äußerst schlichte amerikanische TV-Serie "Holocaust" Anfang 1979 Westdeutschen in großer Zahl die Einsicht nahebrachte, dass es sich bei den Millionen KZ-Opfern nicht um Ziffern, sondern um Menschen handelte, von denen jeder Einzelne ein (U12/OKT.01542 Süddeutsche Zeitung, 11.10.2012, S. 13; Hier kann man nicht zu Hause sein)
Bei dem photographischen Fund handelte es sich um Bilder vom Einmarsch der Deutschen in Warschau zu Beginn des Zweiten Weltkriegs. Die Bilder mußten um den 27. September 1939, als Warschau fiel, aufgenommen worden sein. Nicht nur Soldaten, sondern das Leben der Menschen, insbesondere der jüdischen Bevölkerung in der polnischen Hauptstadt, waren abgelichtet - einmalige Dokumente der Zeitgeschichte. (U96/APR.28696 Süddeutsche Zeitung, 30.04.1996, S. 54, Ressort: BAYERN; Vom 'Übergang zum Untergang')
Verdala Palace wurde dann wie auch San Anton Palace als Sommerresidenz der Gouverneure genutzt. Während dieser Zeit wurden weitere Veränderungen vorgenommen. Im Jahr 1939, zu Beginn des Zweiten Weltkriegs, wurde der Palast als Depot für die Sammlung des National Museum of Fine Arts verwendet. (WPD11/V46.75488: Verdala Palace, In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org/wiki/Verdala_Palace: Wikipedia, 2011)
Ab 1920 begann die Reederei wieder mit dem Aufbau großer Teile der Dienste ihres alten Fahrtgebiets. Die eingesetzte Tonnage wurde erneut aufgebaut, wobei man 1925 mit der Gauss das erste Motorschiff in Dienst stellte. In den Jahren des Spanischen Bürgerkriegs (1936-1939) wurde der Liniendienst nach Spanien unterbrochen. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs verfügte die "Neptun" wieder über 71 Schiffe, was in den ersten Kriegsjahren sogar noch auf 87 Schiffe mit einer Tragfähigkeit von 149.000 Tonnen ausgebaut werden konnte. Die Kriegsjahre von 1939 bis 1945 verringerten den Flottenbestand danach auf nur noch 16 Schiffe mit 14.000 Tonnen Tragfähigkeit (andere Quelle: 13 Schiffe). (WPD11/D56.09240: Dampfschifffahrts-Gesellschaft „Neptun“, In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org/wiki/Dampfschifffahrts-Gesellschaft_„Neptun“: Wikipedia, 2011)
Unweit der umstrittenen Gebäude sollte vor drei Jahren ein Supermarkt entstehen. Die Stadt hatte das Projekt mit der Begründung genehmigt, dass die Besucher der Gedenkstätte sich dort auch mit Lebensmitteln und sonstigem Reisebedarf eindecken könnten. Der Streit um den Supermarkt war Anlass für die Einrichtung der Sicherheitszone um die Gedenkstätte. Für noch mehr internationales Aufsehen sorgte die Aufstellung von Holzkreuzen auf dem sogenannten Kiesplatz neben der ehemaligen Lagerverwaltung. Nationalkatholiken wollten damit der Erschießung von 153 katholischen Intellektuellen durch die deutschen Besatzer zu Beginn des Zweiten Weltkriegs gedenken. (U99/OKT.79559 Süddeutsche Zeitung, 06.10.1999, S. 1, Ressort: NACHRICHTEN; Makabrer Tanz)
Was die Sache des Selbstverteidigungsrecht angeht, muss zunächst hervorgehoben werden, dass du einen Wiki-Link gesetzt hast, der zu keinem Artikel führt. Das ist auch darum von Bedeutung, weil Kriegsparteien das Selbstverteidigungsrecht verschieden auszulegen versucht haben, nicht zuletzt in diesem Fall. Ich würde also vorschlagen, den in der Tat zu weit gefassten Begriff der militärischen Gewalt durch Angriff zu ersetzen, das Selbstverteidigungsrecht muss aber um der Vermeidung von Zwiedeutigkeiten willen vermieden werden. Deine Darstellung, wonach das "Selbstverteidigung" auch offensive Maßnahmen deckt, ist jedenfalls absolut falsch, da nach Artikel 2.4 der UN-Charta selbst die Androhung von Gewalt gegen andere Staaten und ihr Territorium unzulässig ist. Das hat etwas mit bestimmten Rechtfertigungsversuchen zu Beginn des Zweiten Weltkriegs zu tun,in dessen Erinnerung die Charta verfasst worden ist --M. Yasan 19:43, 17. Mai 2007 (CEST) (WDD11/I00.24816: Diskussion:Irakkrieg/Archiv/1, In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Irakkrieg/Archiv/1: Wikipedia, 2011)
pem. Teil der Nazi-Umtriebe in unserem Land zu Beginn des Zweiten Weltkriegs bildete die Gründung von "Sportschulen", die mit deutschem Geld finanziert wurden. Diese Sportschulen, die keinen langen Bestand hatten, waren Kaderschmieden, in denen "zuverlässige" Leute im Hinblick auf einen allfälligen deutschen Einmarsch militärisch ausgebildet wurden. Zu den Initianten gehörte der Luzerner Arzt Franz Riedweg, der in die Dienste der SS getreten war und es in Berlin, immer in Heinrich Himmlers Nähe, zum Obersturmbannführer gebracht hatte. Eine Sportschule gab es an der vornehmen Kilchberger Adresse Alte Landstrasse 29, wo am 1."März 1941 ein gewisser Othmar Maag seine Zelte aufschlug. Maag, 24 Jahre alt, aus Winterthur stammend, war Offizier der Schweizer Armee und gleichzeitig ein Nazi-Eiferer, den keinerlei Zweifel am Endsieg des deutschen Volkes plagten. (NZZ03/FEB.01555 Neue Zürcher Zeitung, 10.02.2003, S. 38; Die Kilchberger "Sportschule")
Skubiszewski aber sah von Anfang an keine Aussichten dafür, daß Moskau sich diesem Begehren öffnen würde. Auch wollte er, wie Walesa, nicht an irgendwelchen Grenzen in Osteuropa rühren. Eine russische Schulderklärung für den Hitler-Stalin-Pakt käme der Öffnung einer Pandorabüchse gleich, viele Abkommen der Nachkriegszeit für Osteuropa wären bedroht. Denn aufgrund des Hitler- Stalin-Pakts annektierte die Sowjetunion zu Beginn des Zweiten Weltkriegs Ostpolen und ließ sich diesen Landraub auf den Konferenzen von Jalta bis Helsinki sanktionieren. (U92/MAI.04470 Süddeutsche Zeitung, 23.05.1992, S. 0; Polnisch-russische Vergangenheitsbewältigung)
Durch das Washingtoner Flottenabkommen, das eine feste Größe der Schlachtflotten festlegte, musste die US-Navy auf eines der Schiffe der Colorado-Klasse verzichten. Da die ersten beiden Schiffe schon fertig waren, wurde das Schwesterschiff [[USS Washington (BB-47)|USS Washington]] aufgegeben und später als Zielschiff versenkt. Der Bau der West Virginia, die sich etwa im gleichen Bauabschnitt befand wie ihr Schwesterschiff USS Washington, wurde hingegen fertiggestellt. Somit war die West Virginia das modernste Schlachtschiff der amerikanischen Marine bis zu Beginn des Zweiten Weltkriegs, da keine weiteren Schlachtschiffe in dieser Zeit mehr gebaut wurden. (WPD11/U30.92863: USS West Virginia (BB-48), In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org/wiki/USS_West_Virginia_(BB-48): Wikipedia, 2011)
"Frau Camus am Klavier" von Edgar Degas und der "Sitzende Mönch" von Camille Corot sind zwei Meisterwerke aus der Sammlung E. G. Bührle in Zürich - einer europaweit bekannten Privatsammlung. Diese beiden Gemälde hängen nur deshalb in Zürich, weil sie zu Beginn des Zweiten Weltkriegs von den Nazis entwendet, in die Sammlung von Reichsmarschall Göring verschoben wurden und dann im Tausch gegen andere Kunstwerke in der Schweiz landeten, wo sie vom Waffenfabrikanten und Kunstliebhaber Emil G. Bührle erworben wurden. (E96/OKT.26335 Tages-Anzeiger, 16.10.1996, S. 2, Ressort: Hintergrund; Die Schweiz - ein wichtiger Markt für gestohlene Bilder im 2. Weltkrieg)
Im chemischen Handbuch wird Napalm als eingedickter Brennstoff bezeichnet, der die Reichweite von Flammenwerfern vergrößert, langsamer verbrennt, klebrig ist und auch in unzugängliche Ecken vordringt. Entwickelt wurde Napalm von Forschern der Harvard-Universität zu Beginn ·des Zweiten Weltkriegs. (S69/DEZ.00186 Der Spiegel, 08.12.1969, S. 154; Unternehmen Lautloser Tod)
Während der sächische Landesentwicklungsminister Arnold Vaatz den Ausbau der Strecke schon deshalb für notwendig hält, weil ein Großraum mit 3,7 Millionen Menschen damit erschlossen wird, hat sein bayerischer Kollege Peter Gauweiler eher ein Spezialproblem: Wie kann eine vernünftige Anbindung der oberfränkischen Regierungshauptstadt Bayreuth erreicht werden? Derzeit bleibt nämlich die Wagner-Festspielstadt, die zu Beginn des Zweiten Weltkriegs noch täglich 20 Fernschnellzüge in ihrem Bahnhof zählte, ziemlich abgeschnitten, fahren die Fernschnellzüge über Kirchenlaibach, Schnabelwaid und Marktredwitz an Bayreuth vorbei. (NUN93/MAR.01264 Nürnberger Nachrichten, 17.03.1993, S. 19; Politiker und Bahn wollen "Sachsen-Magistrale" neu beleben - Dresden bei Nürnberg)
nationalsozialistischen Machthabern als unerwünscht eingestuft wurde. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde er zu einer Flakeinheit eingezogen, später allerdings wieder als untauglich entlassen. (WPD11/E02.10464: Emil Belzner, In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org/wiki/Emil_Belzner: Wikipedia, 2011)
Nach einem Jahrzehnt der politischen Isolation gab es zu Beginn des Zweiten Weltkriegs ein erstes Anzeichen, dass Winston Churchills Stern wieder im Steigen war: Unmittelbar nach seiner Berufung als Marineminister ins Kriegskabinett, so wird überliefert, ging ein Funkspruch an die Schiffe der Royal Navy. Der Wortlaut: «Winston is back.» Churchills Stunde schlug aber erst in einem wesentlich gefährlicheren Moment. Als Hitlers Streitkräfte im klassischen Sichelschnitt durch Belgien und Holland die französische Maginotlinie umfuhren, als sich die mechanisierten Divisionen der Nazis in rasendem Tempo durch die französische Provinz pflügten, hatte der britische Premierminister Neville Chamberlain endlich die Gnade, zurückzutreten. In diesem Moment war Churchills Wahl allerdings noch nicht sicher. Und als er sich schliesslich durchsetzte, rekrutierte er mit grosser Umsicht eine Regierung, die sämtliche relevanten Parteien einband. (NZZ13/JUN.02093 Neue Zürcher Zeitung, 15.06.2013, S. 62; «This was their finest hour»)
König Carol II. löste 1937 die rumänische Pfadfinderorganisation auf Druck rechtsgerichteter Gruppen auf und gründete stattdessen die Organisation Straja rii ("Wächter des Landes"). Einige Pfadfindergruppen blieben dennoch bestehen und arbeiteten bis zu Beginn des Zweiten Weltkriegs in der Illegalität weiter. (WPD11/P33.22649: Pfadfinderbewegung in Rumänien, In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org/wiki/Pfadfinderbewegung_in_Rumänien: Wikipedia, 2011)
Der Schiffsbestand wurde 1934 um das 9.000-tdw-Frachtmotorschiff Nora Mærsk erweitert, welches auf der ebenfalls zur Unternehmensgruppe gehörenden Werft Odense Staalskibsværft (Odense, Dänemark) gebaut wurde. Es sank allerdings schon zwei Jahre später nach einem Feuer an Bord in Indonesien. Im Dezember 1936 wurde der auf der Deutschen Werft (Hamburg) gebaute 16.500-tdw-Tanker "Eleonora Mærsk" in Dienst gestellt. Dieser Tanker war das damals größte Schiff der Reederei. Zwei 9.000-tdw-Frachtschiffe der Bremer Vulkan-Werft (Marchen Mærsk und Grete Mærsk) kamen im Jahr 1937 zur Flotte hinzu. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs besaß die Reederei 46 Schiffe und war damit die zweitgrößte Reederei Dänemarks. (WPD11/M08.18297: Mærsk Line, In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org/wiki/Mærsk_Line: Wikipedia, 2011)
Jahre ist es her, seit die Schweizer Handelsflotte zum erstenmal die Weltmeere durchpflügt hat. In Zeiten von Krieg und Rationalisierung wird sie im Jahr 1941 ins Leben gerufen, um die Landesversorgung mit Lebensmitteln und Rohstoffen sicherzustellen. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs, als Nazi-Deutschland den Rhein als Handelsweg schliesst, kann die Schweiz essenzielle Importgüter nicht mehr über diese Lebensader einführen. In der Not schliesst die Landesregierung mit einer griechischen Reederei in London einen Heuervertrag ab. Im Herbst 1940 besetzt aber Italien Griechenland und schliesst seine Häfen für griechische Schiffe. Hinzu kommt der U-Boot-Krieg im Nordatlantik, der die Einfuhr grundlegender Güter in die Schweiz erschwert. Am 9. April 1941 nimmt deshalb die Schweizer Hochseeflotte ihren Anfang, als der Bundesbeschluss über die schweizerische Seeschifffahrt in Kraft tritt. Die Schiffe gehören heute privaten Reedern. Der Bund kann aber im Kriegs- und Krisenfall die Flotte in den Dienst der wirtschaftlichen Landesversorgung stellen. (A16/APR.01470 St. Galler Tagblatt, 04.04.2016, S. 11; 75)
Howards Besuch in den USA und seine vermeintliche "Amerikahörigkeit" haben die australische Öffentlichkeit wenig bewegt. Sein privates Denken mag im monarchistischen Grossbritannien der Vergangenheit verankert sein, auf politischer Ebene folgt er einem Trend, der zu Beginn des Zweiten Weltkriegs begonnen hat und 1951 mit der Schaffung des Anzus-Verteidigungsbündnisses weitergeführt wurde. Premierminister Harold Holt hatte 1966 die Unterstützung der amerikanischen Vietnampolitik mit den Worten "All the way with LBJ" zementiert. Eine kritische Auseinandersetzung mit den USA gibt es seither in Australien, anders als in Europa, nur noch in einem beschränkten Mass. (NZZ02/JUN.03265 Neue Zürcher Zeitung, 19.06.2002, S. 5; Australien - "Amerikas bester Freund" /Howard sichert Bush volle Unterstützung zu)
In einer weiteren Abteilung werden einheimische Vögel und Säugetiere präsentiert. Hier sind über 600 Tiere in 164 Dioramen ausgestellt. Diese Abteilung wurde früher im zu Beginn des Zweiten Weltkriegs eröffneten "Heimatmuseum" ausgestellt.(Verlorene Heimat?) (WPD11/N06.59262: Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern, In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org/wiki/Naturhistorisches_Museum_der_Burgergemeinde_Bern: Wikipedia, 2011)
Kriege und Kometen jedenfalls flammen gern zusammen auf. 1618 etwa läutet ein Komet den Dreißigjährigen Krieg ein, 1811/12 leuchtet einer dem Napoleon in Rußland heim, 1870 markiert einer den Deutsch-Französischen Krieg; und auch der Komet von 1913/14 blieb, wie jeder Astrologe weiß, nicht ohne Folgen. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs gab es auch einen. (S97/MAR.00625 Der Spiegel, 31.03.1997, S. 212; Die neuen, uralten Ängste)
Denn bereits zu Beginn des Zweiten Weltkriegs ins besetzte Polen abgeordnet, hatte Gottfried Amann dort zunächst das Forstaufsichtsamt Jaslo in Westgalizien zu leiten, 1941 dasjenige in Stanislau. In diesen Funktionen versuchte er, soweit es ihm möglich war, den Einheimischen mit Lebensmitteln zu helfen und den Abtransport jüdischer Bürger zumindest hinauszuzögern.(Heinrich Rubner: Gottfried Amann. In ders.: Hundert bedeutende Forstleute Bayerns (1875 bis 1970). München 1994, S. 59) (WPD11/G11.23111: Gottfried Amann, In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org/wiki/Gottfried_Amann: Wikipedia, 2011)
Der einstige Prachtbau der Stadt Stromberg steht seit Anfang des Jahrtausends leer. Das imposante Jugendstilgebäude wurde ursprünglich vom Provinzial-Lehrerverband der Rheinprovinz 1914 als Erholungsheim gebaut. Das heute unter Denkmalschutz stehende Kurhaus war zu Beginn des Zweiten Weltkriegs ein Hotel. Kriegsbedingt diente es ab 1940 als Lazarett und später bis 1953 als Lungenheilanstalt. 1955 erwarb das Deutsche Rote Kreuz das Gebäude vom Allgemeinen Deutschen Lehrerverband. Dann wurde es als geschlossenes Erholungsheim für Frauen genutzt. Im Jahr 1983 endete auch diese Ära, und das Haus stand leer, bis dort ab 1989 Aussiedler aus Osteuropa eine vorübergehende Bleibe fanden. In den 90er-Jahren diente das Kurhaus als Speiserestaurant. Seit der Jahrtausendwende ist es ungenutzt und zerfällt zusehends. Die inzwischen seit 16 Jahren leer stehende Kurhausruine hat sich in den vergangenen Jahren als "Lost Place", als verlorener Platz einen Namen gemacht. (RHZ16/OKT.07945 Rhein-Zeitung, 10.10.2016, S. 19; Altes Kurhaus brennt: 60 Wehrleute löschen)
In den 30er Jahren dagegen versuchten die Nazis, ihre faschistische Ideologie auf das Kleingartenwesen zu übertragen: Der Kleingarten galt als Ort, an dem "der erbgesunde deutsche Stadtmensch mit dem Boden in Verbindung gebracht wird, wo er sein bäuerliches Denken erhält". Die Großstadt galt ohnehin als Sündenbabel von Naturentfremdung und Rassendurchmischung. Bis 1933 war der Verkauf von Erträgen aus Kleingärten noch verboten, was die Konkurrenz zum gewerbsmäßigen Obst- und Gemüseanbau verhindern sollte. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde jedoch empfohlen, die Ziergartenanteile zugunsten zusätzlicher Gemüseproduktionen zu reduzieren, um, wie es hieß, "die Volksernährung" zu gewährleisten. In Notzeiten war die Laube wichtiger denn je. Während des Zweiten Weltkrieges wurden etwa zwei Drittel aller Kleingärten permanent bewohnt. Jahrzehnte nach dem Krieg dienten die Parzellen vielen Leuten als Notunterkunft. (T98/APR.15627 die tageszeitung, 04.04.1998, S. 33, Ressort: Spezial; Leben in Klein-Togo)
Nach seiner Ausschulung war er in einigen Betrieben tätig, u. a. bei der Firma F. M. Rhomberg als Weber und zu Beginn des Zweiten Weltkriegs in Friedrichshafen bei den Dornier-Werken. 1942 mußte Franz Graller zum Kriegsdienst einrücken und wurde dreimal verwundet. (V98/OKT.43711 Vorarlberger Nachrichten, 07.10.1998, S. B2, Ressort: Geburtstag; Franz Graller (80))
Trotzdem dürften die Proteste am Dienstag, dem 81. Jahrestag des japanischen Einfalls in Nordchina zu Beginn des Zweiten Weltkriegs, noch einmal einen neuen Höhepunkt erreichen. Auch ihren Anspruch auf die Inselgruppe wollen die Chinesen dann betonen. Eine Flotte von tausend Fischerbooten sei am Montag zu den Diaoyu- Inseln aufgebrochen, berichtete das Parteiblatt «Renmin Ribao». Chinas Staatsradio hatte zuvor berichtet, dass mit dem Ende des saisonalen Fangverbots zur Erholung der Fischbestände rund 10 000 Boote von der Küste der Provinzen Zhejiang und Fujian ausgelaufen seien. (NZZ12/SEP.02535 Neue Zürcher Zeitung, 18.09.2012, S. 6; Im Akkord gegen Japan)
Die Beliebtheit von Felix hielt an. Ende der 20er nahm das Zweite U.S. Navy Bombengeschwader (VB-2B) eine Abbildung eines rennenden Felix, fröhlich eine Bombe mit brennender Lunte tragend, als Einheitszeichen an. Sie behielten es während der 1930er Jahre bei, während sie zunächst als Kampfgeschwader unter der Bezeichnung VF-6B und später VF-3 firmierten. Nachdem das Kampfgeschwader aufgelöst worden war, übernahm zu Beginn des Zweiten Weltkriegs das Kampfgeschwader VF-31 Tomcatters das Einheitszeichen. (WPD11/F08.19262: Felix the Cat, In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org/wiki/Felix_the_Cat: Wikipedia, 2011)
Eine Ausweispflicht ist auf der Insel mit den Kriegsjahren verbunden. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden Kennkarten eingeführt, um deutsche Spione leichter enttarnen zu können. 1952 wurden sie von Premierminister Winston Churchill wieder abgeschafft. Dessen spätere Nachfolgerin Margaret Thatcher hielt Ausweise für eine »germanische Idee«, mit der der Staat seine Bürger gängeln wolle. (NUZ06/FEB.01596 Nürnberger Zeitung, 15.02.2006; Britannien will wieder Ausweispflicht einführen - »Eine germanische Idee«)
Einsätze zu Beginn des Zweiten Weltkriegs (WPD11/H21.13160: HMS Ramillies (07), In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org/wiki/HMS_Ramillies_(07): Wikipedia, 2011)
Der russische Ministerpräsident Wladimir Putin sollte nach Ansicht der Mehrheit der Polen für die Politik seines Landes zu Beginn des Zweiten Weltkriegs Reue zeigen. 76 Prozent der Polen erwarten von Putin eine Entschuldigung für den sowjetischen Einmarsch in Ostpolen am 17. September 1939, geht aus einer Umfrage des Instituts GfK Polonia hervor. Über die Ergebnisse der Befragung berichtete am Samstag die Zeitung «Rzeczpospolita». 18 Prozent der Befragten waren anderer Meinung, sechs Prozent wussten keine Antwort. Putin soll während der Gedenkveranstaltung auf der Westerplatte bei Danzig am 1. September eine Rede halten. (DPA09/AUG.13438 dpa, 29.08.2009; Umfrage: Polen erwarten von Putin Entschuldigung)
Im westlichen Teil (Provinz Posen) stellten Deutsche zum Zeitpunkt der preußischen Volkszählung von 1910 rund 45 % der Gesamtbevölkerung. Nachdem diese Provinz im Zuge des Versailler Vertrages in Polen (1919) eingegliedert wurde, sank die Anzahl der Deutschen in diesem Gebiet rapide ab, so dass diese zu Beginn des Zweiten Weltkriegs weniger als 15 % der Gesamtbevölkerung dieses Gebietes stellten. Der Grund für den Rückgang des deutschen Bevölkerungsanteils nach 1919 ist im Wesentlichen in der Politik der ethnischen Homogenisierung des nationalistischen polnischen Diktators Józef Pi sudski zu sehen. Dieser versuchte den Anteil der Deutschen massiv zu reduzieren, beispielsweise Massenausweisungen nach Deutschland (alle nach 1890 angesiedelten oder ehemals im Staatsdienst tätigen [Lehrer, Kommunalbeamte, Polizisten, Eisenbahner usw.] deutschen Personen), entschädigungslose Enteignungen zumeist adligen deutschen Großgrundbesitzes im Kontext einer Landreform (und Ansiedelung polnischer Kleinbauern auf diesem Land), Schulpolitik (ausschließlich in polnischer Sprache) und einer Vielzahl von Diskriminierungen im öffentlichen Leben. Gleichzeitig wurde eine Industrialisierungspolitik eingeleitet (insbesondere im Raum Posen und Bromberg) mit dem Ziel einer Ansiedelung einer möglichst hohen Zahl (WPD11/W01.30342: Wartheland, In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org/wiki/Wartheland: Wikipedia, 2011)
Die Vorträge beleuchten die heutigen Sichtweisen von Juden, Christen und Muslimen auf die schlimmen Gewalttaten zu Beginn des Zweiten Weltkriegs. Den Auftakt macht ein Gottesdienst am 9. November um 10 Uhr in der Dreieinigkeitskirche Gostenhof. Am 12. November um 19.30 Uhr stehen die Perspektiven aus Nahost im Mittelpunkt. Drei ReferentInnen aus marokkanisch-jüdischer, palästinensisch-christlicher sowie palästinensisch-muslimischer Familie diskutieren im Begegnungszentrum "Brücke" über das Thema. (NUZ08/NOV.00040 Nürnberger Zeitung, 03.11.2008, S. 11; Heutige Sichtweisen zu den Gräueltaten - Juden, Christen, Muslime)
Am 1. April 1939 als zweiter Marineoffizier nach Erich Raeder zum Generaladmiral befördert, leitete Albrecht zu Beginn des Zweiten Weltkriegs die Operationen der deutschen Kriegsmarine während des Polenfeldzugs. (WPD11/C07.28804: Conrad Albrecht, In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org/wiki/Conrad_Albrecht: Wikipedia, 2011)
Erich Wolfgang Korngold war in Europa ein erfolgreicher Opernkomponist, bevor er zu Beginn des Zweiten Weltkriegs in die USA auswanderte und dort unvergessliche Filmmusiken schrieb. Vor 50 Jahren starb der Mann, der dem frühen Hollywood seinen Ton gab. Seite 26 (RHZ07/NOV.27809 Rhein-Zeitung, 30.11.2007; Korngold schuf den Hollywood-Klang)
In der Folgezeit konnte Fritz Nagel zahlreiche Sammlungen und Wohnungen auflösen, darunter auch die Inventare der Orangerie des Großherzogs von Hessen-Darmstadt und der Schlösser Schloss Heiligenberg, Schloss Langenzell bei Heidelberg und Schloss Friedewald bei Daaden. 1932 fand die 50. Kunstauktion auf Schloss Talheim statt. Ebenso wurde bedeutende Privatsammlungen versteigert, darunter die Sammlung moderner Gemälde des Verlegers Alexander Koch aus Darmstadt. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde Fritz Nagel zum Wehrdienst einberufen. Das Mannheimer Ladengeschäft wurde geschlossen. (WPD11/N60.56805: Nagel Auktionen, In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org/wiki/Nagel_Auktionen: Wikipedia, 2011)
Waren (EB/mari). "Corellis Mandoline" heißt ein Film, der heute ab 20 Uhr im Warener Speicher Nr. 1 gezeigt wird. Die Geschichte handelt zu Beginn des Zweiten Weltkriegs, als italienische Truppen in die idyllische Schönheit der griechischen Mittelmeerküste eindringen und eine Insel besetzen. (NKU02/MAR.04753 Nordkurier, 14.03.2002; KURZ & BÜNDIG)
Geboren wurde er am Sonnabend vor 80 Jahren als Marcel Mangel im elsässischen Strasbourg. Der jüngste Sohn einer jüdischen Familie musste erleben, wie sein Vater, ein Metzger, zu Beginn des Zweiten Weltkriegs von der SS festgenommen und später in Auschwitz erschossen wurde. Mit seinem Bruder Alain engagierte sich Marcel in der Resistance - und legte sich einen neuen Namen zu: Marceau. (B03/MAR.19545 Berliner Zeitung, 22.03.2003; Wie ein Fisch durchs Wasser [S. 8])
Auch in späteren Lebensjahren ist er geschäftlich aktiv; zu Beginn des Zweiten Weltkriegs ist er (WPD11/L49.79502: Louis Auguste Ravené, In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org/wiki/Louis_Auguste_Ravené: Wikipedia, 2011)
Unter dem so genannten Madagaskarplan (auch Madagaskar-Plan) versteht man im engeren Sinne die Erwägung des nationalsozialistischen Deutschlands zu Beginn des Zweiten Weltkriegs, vier Millionen europäische Juden auf die vor der Ostküste Afrikas gelegene Insel Madagaskar, damals eine französische Kolonie, auszusiedeln. Im weiteren Sinne bezeichnet der Begriff Madagaskar-Plan eine Ansammlung verschiedener Ideen zur Aussiedlung der Juden nach Madagaskar, die älteren Datums sind: die Ansätze von Paul de Lagarde, Henry Hamilton Beamish, Egon van Winghene, Arnold Leese, Charles W. Gore und der polnischen Kommission um Mieczyslaw Lepecki. -- Mr. Bow Down 19:22, 15. Feb. 2011 (CET) (WDD11/M07.79361: Diskussion:Madagaskarplan, In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Madagaskarplan: Wikipedia, 2011)
Anders schätzte Broch zu Beginn des Zweiten Weltkriegs die Wirkungschancen seiner theoretischen Schriften ein, insbesondere die seiner Massenpsychologie, von deren "zentraler Stellung ... (S60/APR.00242 Der Spiegel, 27.04.1960, S. 75; Auf der Doppelleiter)
Ian Fleming wurde als Sohn eines schottischen Millionärs am 28. Mai 1908 in England geboren. Seine Ausbildung begann auf der britischen Eliteschule Eton. Nach dem Abschluss besuchte er die Militärakademie in Sandhurst, brach das Studium aber bald wieder ab, um es im Ausland fortzusetzen. In München und Genf eignete er sich gute Kenntnisse der deutschen und französischen Sprache an, Ende der 20er Jahre begann seine Journalisten-Karriere. Von 1929 bis 1933 war er Korrespondent der Nachrichtenagentur Reuter in London, Berlin und Moskau, versuchte sich dann als Bankangestellter und Börsenmakler. Von 1939 bis 1940 ging er erneut in die sowjetische Hauptstadt, jedoch als Vertreter der Londoner «Times». Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde er persönlicher Assistent des damaligen Geheimdienstchefs Konteradmiral John H. Godfrey, dem er später als «M» in seinen Romanen Tribut zollte. Nach dem Krieg war Fleming zunächst Auslandchef von Thompson Newspaper Ltd. und der «Sunday Times». Es folgte eine Tätigkeit als Herausgeber des «The Book Collector». An einem Urlaubstag im Januar 1952 begann Ian Fleming in seinem Ferienhaus «Goldeneye» auf Jamaika seinen ersten Roman «Casino Royale». Der Legende zufolge entlieh er den Namen James Bond dem eines Vogelkundlers, dessen Buch gerade auf seinem Schreibtisch lag. Auf Jamaika entstanden später auch alle weiteren Romane. Am Abend des 12. August 1964 starb der Autor in einem Krankenhaus in Kent in England, nachdem er, vom zweiten Infarkt getroffen, die Ärzte um Verzeihung für die späte Störung gebeten hatte. (A98/FEB.06512 St. Galler Tagblatt, 02.02.1998, Ressort: WV-WIL (Abk.); Ian Fleming)
Polen hat am Samstag an den sowjetischen Einmarsch in den Ostteil des Landes zu Beginn des Zweiten Weltkriegs vor 66 Jahren erinnert. Vor der russischen Botschaft in Warschau forderten Hinterbliebene Moskau auf, die Ermordung mehrerer Tausend Polen während der sowjetischen Besatzung von 1939 bis zum deutschen Überfall auf die Sowjetunion im Juni 1941 als Völkermord anzuerkennen. 21 768 polnische Soldaten, Intellektuelle und Geistliche wurden im April und Mai 1940 in der Nähe der Stadt Katyn vom sowjetischen Staatssicherheitsdienst getötet. Die Hinterbliebenen zeigten bei der Kundgebung Plakate mit der Aufschrift: "Katyn 1940 - Ein sowjetischer Völkermord" und "Wir wollen die Wahrheit wissen". "Wir sind hier, um gegen die Fälschung der Geschichte zu protestieren", sagte eine Frau dem Fernsehsender TVN24. (F05/509.38942 Frankfurter Allgemeine, 19.09.2005; Polen erinnert an Katyn)
Édouard Daladier (1884-1970), französischer Politiker und französischer Premierminister zu Beginn des Zweiten Weltkriegs (WPD11/C04.84852: Carpentras, In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org/wiki/Carpentras: Wikipedia, 2011)
Alexander Guthrie "Alastair" Denniston (*1. Dezember 1881; *1. Januar 1961) war ein britischer Kryptoanalytiker (engl.: codebreaker), der während des Ersten Weltkriegs im Room 40 (deutsch: "Zimmer 40") arbeitete und zu Beginn des Zweiten Weltkriegs die Government Code and Cypher School (GC&CS) leitete, in der der geheime Nachrichtenverkehr der deutschen Wehrmacht entziffert wurde. (WPD11/A27.23895: Alastair Denniston, In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org/wiki/Alastair_Denniston: Wikipedia, 2011)
Faulkner studierte ab 1939 Rechtswissenschaft an der Queen's University of Belfast, gab das Studium aber zu Beginn des Zweiten Weltkriegs auf, um in der elterlichen Hemdenfabrik zu arbeiten. (WPD11/B25.56752: Brian Faulkner, In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org/wiki/Brian_Faulkner: Wikipedia, 2011)
So viel steht fest: Nach dem Ersten Weltkrieg Kindersoldat bei einem Freikorps in Litauen, zu Beginn des Zweiten Weltkriegs Ordnungspolizist in Polen, nach der Besetzung Lettlands durch die Deutschen SS-Untersturmführer eines KZ-Außenlagers in Riga, eines, in dem nichts als Korruptionsgüter für die SS-Führung hergestellt wurde. Den jüdischen Häftlingen ging es auf der "Lenta" vergleichsweise glänzend. (T04/SEP.53653 die tageszeitung, 18.09.2004, S. III, Ressort: Hintergrund; EIN BALTISCHER SCHINDLER)
Vom 15. bis zum 18. Jahrhundert wurden bei Château-Lambert Kupfer- und Bleiminen ausgebeutet. Château-Lambert war stets eine eigenständige Gemeinde, während Haut-du-Them erst 1841 von Servance abgetrennt und ebenfalls selbständig wurde. Im Lauf des 19. Jahrhunderts ließ sich im Tal des Ognon eisen- und holzverarbeitende Industrie nieder. Im weiteren bestimmten Webereien und Spinnereien das wirtschaftliche Leben. Mit der Eröffnung der Trambahn von Lure nach Haut-du-Them (1895) und der Eröffnung des Tunnels nach Le Thillot (1912) wurde der Ort an das Netz des öffentlichen Verkehrs angebunden. Der Betrieb der Linie wurde jedoch zu Beginn des Zweiten Weltkriegs wieder eingestellt. Im Jahr 1972 vereinigten sich Haut-du-Them und Château-Lambert zur Doppelgemeinde. Heute ist Haut-du-Them-Château-Lambert Mitglied des 12 Ortschaften umfassenden Gemeindeverbandes Communauté de communes de la Haute Vallée de l'Ognon. (WPD11/H47.82248: Haut-du-Them-Château-Lambert, In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org/wiki/Haut-du-Them-Château-Lambert: Wikipedia, 2011)