Die Gegner um den CSU-Politiker Peter Gauweiler beklagten, die Entscheidungen der Regierung
höhlten die Demokratie aus. Gerichtspräsident Andreas Voßkuhle stellte
|
zu Beginn |
der mündlichen Verhandlung klar: Vor dem höchsten Gericht geht es um die Spielregeln
des Grundgesetzes, nicht um die richtige Politik. Mit einer Entscheidung wird bis
zum Herbst gerechnet. (BRZ11/JUL.02418 Braunschweiger Zeitung, 06.07.2011; Schäuble:
Griechenland-Hilfen sind notwendig)
|
Gleich |
zu Beginn |
der mündlichen Verhandlung machte der Vorsitzende Richter Klaus Meier auf einen Formfehler
aufmerksam. Aus den Akten sei nicht erkennbar, ob sich die Kreisverwaltung, wie gesetzlich
gefordert, vor der Anordnung mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe ins Benehmen
gesetzt hat. Die Vertreter des Landkreises Neuwied erklärten, es habe zahlreiche Telefonate
gegeben. (RHZ09/NOV.18271 Rhein-Zeitung, 20.11.2009; Fachwerk in Orange beschäftigt
die...)
|
Gleich |
zu Beginn |
der mündlichen Verhandlung hatte Maier am Freitag erkennen lassen, dass eine besondere
Dringlichkeit, die Voraussetzung für eine Einstweilige Verfügung ist, möglicherweise
nicht gegeben war. Das Verbot hatte bundesweit für Empörung gesorgt und war als «Maulkorb»
und Eingriff in die Freiheit der Wissenschaft heftig kritisiert worden. Für Irritationen
hatte auch die AfD-Mitgliedschaft Maiers gesorgt. (DPA16/JUN.08048 dpa, 10.06.2016;
1056)
|
Karlsruhe (dpa) - Das Bundesverfassungsgericht will nach den Worten von Gerichtspräsident Andreas
Voßkuhle nicht über Zweck und Sinn der europäischen Rettungspolitik entscheiden. «Das
ist und bleibt allein Aufgabe der Politik», sagte Voßkuhle am Dienstag
|
zu Beginn |
der mündlichen Verhandlung über den Kurs der Europäischen Zentralbank (EZB) in der
Euro-Krise. Ebenso spiele es für die Beurteilung des Gerichts keine Rolle, ob die
Maßnahmen der Notenbank erfolgreich gewesen seien. (DPA13/JUN.05763 dpa, 11.06.2013;
(Überblick 1045) Verfassungsgericht verhandelt über Euro-Rettungskurs (Foto - aktuell
- Grafiken 16733 und 17028))
|
"Ist damit nicht die Luft raus?", fragte der Kammervorsitzende die Beteiligten |
zu Beginn |
der mündlichen Verhandlung. "Nein", lautete die Antwort des Vertreters derKlägerin.
Mit der Tiefgarage ansich könne seine Mandantin leben, so Rechtsanwalt Martin Käppel,
nicht aber mit dem "Bündelungs- und Ansaugeffekt" einer kombinierten Ein- und Ausfahrt
im Markenbildchenweg, Höhe Kurt-Esser-Haus. Städtebaulich und im Hinblick auf den
ÖPNV, so Oberbaurat Helmut Wittgens, sei diese Lösung optimal. Als "nur am Rande für
das Verfahren interessant" nahm der Vorsitzende Richter Meier die Mitteilung von Rechtsanwalt
Hans-Joachim Stamp entgegen, die Klägerin habe dem Versorgungswerk der Anwaltskammern
ihre Wohnung für 400 000 Mark angeboten unter der Bedingung, sie für zehn Jahre als
Mieterin wohnen zu lassen. Und das bei unerträglichem Lärm? (RHZ99/NOV.13504 Rhein-Zeitung,
19.11.1999; Störfeuer am - Bahnhofplatz)
|
Es ist das wichtigste Argument, das Uber seine PR-Agenturen immer wieder verkünden lässt
und auf das es sich auch diesmal vor Gericht berufen hat: Man sei doch nur eine Mitfahrzentrale
und kein Beförderungsunternehmen. Die Kammer des Landgerichts beeindruckte das wenig.
Schon
|
zu Beginn |
der mündlichen Verhandlung ließen die Richter durchblicken, dass sie ihre Meinung
ebenso wenig geändert haben wie Uber die Argumente. Nach wie vor sei die Vermittlung
privater Fahrer bei Uber Pop rechtswidrig. (U14/SEP.02347 Süddeutsche Zeitung, 17.09.2014,
S. 17; Die Uber-Posse)
|