Zu guter Letzt sind die sechs Mitglieder um das Organisationsteam des Open-Airs Rock
am Weier mit dem Wiler Anerkennungspreis geehrt worden. Das Festival feierte in diesem
Jahr sein 10-jähriges Bestehen. «Dank euch hat die Stadt Wil einen kulturellen Grossanlass
gewonnen, der nicht mehr aus der Region wegzudenken ist», hält Nicole Losurdo in ihrer
Laudatio fest. Marcel Frehner nutzte die Gelegenheit, sich nicht nur für den erhaltenen
Preis zu bedanken, sondern auch für die Unterstützung der Stadt Wil während der letzten
zehn Jahre. Stadtpräsident Gähwiler sprach
|
zu Beginn |
der Veranstaltung von einem «nicht mehr ganz so kleinen, aber immer noch sehr feinen
Musikfestival». (A10/NOV.04215 St. Galler Tagblatt, 12.11.2010, S. 38; Wil ehrt seine
Kulturschaffenden)
|
Wenn hier die Schulpauschale angesprochen wird und heute Morgen von Herrn Dr. Rüttgers
behauptet wurde, ich hätte im letzten Jahr andere Aussagen als die gemacht, die ich
seit Beginn dieses Jahres mache, dann mag es sein - ich habe das nachsehen lassen
-, dass in einem Redemanuskript, das mir für eine Veranstaltung in Vreden
|
zu Beginn |
dieses Jahres - ich glaube, es war im Januar - Vorgelegen hat, eine Zahl von viermal
500 Millionen Euro gestanden hat. Gesagt habe ich das mit Sicherheit nie. Ich könnte
Ihnen das mit Zeitungsberichten schon aus dem vergangenen Jahr belegen, und ich habe
diese Zahlen vielfach in öffentlichen Veranstaltungen auch mit politisch Verantwortlichen
und Verantwortlichen aus dem kommunalen Raum wiederholt: Es war immer klar, es geht
um eine Schulpauschale von viermal 460 Millionen Euro in den nächsten Jahren. Es hat
für das Jahr 2002 die Veränderung gegeben: Aufstockung auf 500 Millionen Euro, und
in diesem Jahr erfolgt nun die Anpassung auf 420 Millionen Euro. (PNW/W13.00067 Protokoll
der Sitzung des Parlaments Landtag Nordrhein-Westfalen am 10.09.2002. 67. Sitzung
der 13. Wahlperiode 2000-2005. Plenarprotokoll, Düsseldorf, 2002)
|
Die fürchterlichen Anschläge am 11. September in den USA waren Anlass für die Plaidter
Kolpingfamilie, sich im Rahmen der katholischen Erwachsenenbildung mit dem Islam auseinander
zu setzen. "Mohammed, Heiliger Krieg, die Rolle der Frau, Schächten, Koran, Schleier",
waren dabei nur einige Schlagwörter, die von den Teilnehmern der Veranstaltung im
Gasthaus "Eifler-Hof"
|
zu Beginn |
genannt wurden. (RHZ02/FEB.11083 Rhein-Zeitung, 16.02.2002; Plaidter Kolpingfamilie
will - den Islam besser verstehen)
|
Der Tag in Rheinböllen beginnt allerdings schon früher, denn ab 11 Uhr stehen zwei Arbeitskreise
("Gymwelt im Verein" sowie "Aktiv und fit bis ins hohe Alter") an, bevor es dann zweieinhalb
Stunden später "richtig" losgeht. Neben Vorführungen
|
zu Beginn |
der Veranstaltung von Vereinen des TVM stehen Grußworte der Ehrengäste sowie Ehrungen
auf dem Programm. Eine Punkt der Tagesordnung ist zudem der Ausblick auf das Turnfest
Rheinland-Pfalz, das vom 26. bis 29. Mai in Pirmasens stattfinden wird. (RHZ15/MAR.11011
Rhein-Zeitung, 13.03.2015, S. 14; Verbandstag in Rheinböllen)
|
"Lasst uns das Vermächtnis von Trayvon Martin ehren, indem wir friedlich demonstrieren und
nicht gegen das Gesetz verstoßen", sagt Organisator Najee Ali
|
zu Beginn |
der Veranstaltung in Los Angeles. Es ist 18 Uhr, die Sonne versteckt sich gerade
hinter ein paar Wolken. Etwa 1000 Menschen sind gekommen, die meisten von ihnen sind
Afroamerikaner. Es sind zwar Vertreter aller ethnischen Gruppen da, doch genügen zwei
Hände, um sie zu zählen. "Willkommen", ruft ihnen Jones zu, "in dieser Gegend von
Los Angeles braucht man keinen Pass, um hineinzukommen. In anderen schon! Trayvon
Martin hatte keinen solchen Pass, deshalb musste er sterben." (U13/JUL.02421 Süddeutsche
Zeitung, 17.07.2013, S. 10; „Das ganze System ist rassistisch“)
|
Kids-Film. In der Reihe Kids-Film läuft am Samstag, 14. Februar, um 15 Uhr im Provinzkino Enkenbach
der Film "Die kleinen Bankräuber". Der Eintritt ist frei. "Mit einem spannenden kleinen
Rätsel werden die jungen Gäste
|
zu Beginn |
der Veranstaltung auf den Inhalt des Filmes vorbereitet", so das Kino. Der Film aus
Lettland handelt von einer Familie, die aus der Stadt aufs Land ziehen muss, weil
der Vater seinen Job verloren hat. Doch die Kinder sind auf dem Land unglücklich und
beschließen deshalb, eine Bank auszurauben. (red) (RHP15/FEB.06536 Die Rheinpfalz,
13.02.2015;)
|
Auf der "Mixery Raw Deluxe Stage" wird ebenfalls jährlich |
zu Beginn |
der Veranstaltung ein 1on1-Freestyle-Battle ausgetragen. (WPD11/R40.00264: Rheinkultur,
In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org/wiki/Rheinkultur: Wikipedia, 2011)
|
Bei der festlichen Abendgarderobe schien man sich abgesprochen zu haben. High Heels und
das «Kleine Schwarze» waren angesagt, mal mit mal ohne Pailletten, und einem tief
ausgeschnittenen Rückendekolleté für die 18-jährige Pauline. Charlène, die
|
zu Beginn |
der Veranstaltung heftig hustete, behielt bis zur Pause ihren dunklen Mantel an.
Erst als sie die Silber-Trophäe an Jean-François Pignon für seine magische Pferdedressur
ohne Zaum und Sattel überreichte, konnten die Zuschauer die Fürstin in ihrem Galaoutfit
bewundern. In einem weich fallenden schwarzen Paillettenkleid auf extrem hohen Stöckelschuhen
wirkte sie schlanker denn je, aber auch gebrechlicher. (DPA13/JAN.12384 dpa, 23.01.2013;
37. Zirkusfestival: Gala mit Stürzen und kränkelnder Charlène Von Sabine Glaubitz,
dpa (Foto - aktuell))
|
Dass er die Umwelt mit viel Scharfsinn beobachtet, und damit sein abendliches Programm
gestaltet, zeigte sich schon
|
zu Beginn |
der Veranstaltung. Noch nie nämlich sei er in Ladenburg gewesen, aber der "miserable
Bahnsteig, der einer Wiese gleiche", sei ihm sofort aufgefallen. Damit traf er sofort
einen Problempunkt des kommunalpolitischen Geschehens, den Bürgermeister Rainer Ziegler
allerdings mit Humor aufnahm. (M07/APR.00201 Mannheimer Morgen, 02.04.2007; Kabarettist
begeistert mit "PISA, Bach, Pythagoras")
|
neustrelitz (PI/GR). Der Arbeitslosenverband Mecklenburg-Strelitz hat satzungsgemäß seinen neuen
Vorstand gewählt. Einstimmig wurden Peter-Michael Eulitz zum Vorsitzenden und Frank
Berthel zu seinem Stellvertreter für die nächsten zwei Jahre bestimmt. Weitere Mitglieder
sind Gisela Zühlke, Ramona Schön, Petra Wulff, Annegret Stengel, Willi Hoeckberg und
Manfred Triphan. Der langjährigen Vorsitzenden Christel Dörnbrack, sie stand acht
Jahre an der Spitze der Kreisorganisation, dankten die Mitglieder mit herzlichen Worten
und einem großen Präsentkorb für ihre jahrelange aufopferungsvolle Tätigkeit an der
Spitze des Verbandes. Den Dankesworten schloss sich der Landesvorsitzende des Arbeitslosenverbandes
Mecklenburg-Vorpommern, Christian Köpcke, als Ehrengast der Veranstaltung mit einem
großen Blumenstrauß an. Nachdem
|
zu Beginn |
der Veranstaltung im Rechenschaftsbericht Resümee über Erreichtes gezogen wurde,
beendete der neue Vorsitzende Peter Eulitz die Veranstaltung mit einem Schlusswort
und ließ keinen Zweifel daran, dass sich der Kreisverband auch in Zukunft den Aufgaben
unter neuen Förderbedingungen und in Vorbereitung der Kreisgebietsreform angemessen
stellen wird. "Unsere Arbeit ist nicht Selbstzweck, sie ist Hilfe für Hilfebedürftige,
und davon gibt es einfach zu viele", sagte er. Ein Angebot zur Selbsthilfe bietet
in diesem Zusammenhang das "Bildungswerk - Für die Zukunft lernen e.V." Am 8. Mai
startet bei entsprechender Teilnehmerzahl ein neuer Abendlehrgang "Grundlagen für
den Einstieg in die PC-Nutzung". Nähere Informationen sind unter der Neustrelitzer
Telefonnummer 03981 4009786 zu bekommen. (NKU07/APR.02751 Nordkurier, 13.04.2007;
Neuer Vorstand bei Arbeitslosenverband)
|
Am Beginn der interreligiösen Marathon-Begeisterung Stand ein Lauftreff von zwei evangelischen
Pfarrern in Luxemburg. Die freuten sich 2006 über den ersten Nachtmarathon. «Wir dachten:
Warum nicht eine Art innere Einkehr für die Sportler
|
zu Beginn |
der Veranstaltung abhalten», erzählt Pfarrer Hanke. So entstand der «geistliche Startschuss»
- als Gebet vor dem Marathon. (DPA13/JUN.02925 dpa, 06.06.2013; Die rennenden Priester:
Marathonlauf für den Frieden Von Birgit Pfaus-Ravida, dpa (Foto - aktuell))
|
Es sei "nicht zu erwarten, dass vom BuGa-Budget Geld in die umliegenden Landkreise umgeleitet
wird", erklärte der Landtagsabgeordnete David Langner, der eingeladen hatte, gleich
|
zu Beginn |
der Veranstaltung auf der Marksburg. Dennoch scheint die Zuversicht groß zu sein.
Als eine "Chance wie der Rheinsteig" bewertete etwa Braubachs Stadtbürgermeisterin
Rita Wolf die Bundesgartenschau. Sie appellierte: "Wir dürfen nicht schlafen." (RHZ07/NOV.26463
Rhein-Zeitung, 27.11.2007; Rita Wolf: "Bundesgartenschau ist Chance...)
|
Damit schaffts die ARD-Entertainer-Hoffnung, dem Wettbewerb den Ernst zu nehmen und die
Show als Unterhaltung zu genießen. Dabei kommt die Veranstaltung
|
zu Beginn |
noch ein bißchen streng daher, "zum ersten Mal gesamtdeutsch", und im Friedrichstadtpalast
am quasi-historischen Ort. Doch das Etikett "gesamtdeutsch" ist nichts weiter als
ein mitleidiger Schwindel: Aus dem Zehn-Nummern- Teilnehmerfeld kommt lediglich die
Formation "Conny und Komplizen" aus der Ex-DDR. Der große Rest der durchaus präsentablen
Schlagerriege-Ost war schon durch das auf den BRD-Markt zugeschnittene Auswahlverfahren
ohne Chance. Auch als Paten-Prominenz war wohl - mit Ausnahme von Wolfgang "Lippi"
Lippert aus Ostberlin - keiner von drüben vorzeigbar. (T91/MAR.12699 die tageszeitung,
23.03.1991, S. 26; Alles Schiebung)
|
Die schöne Landschaft, Fremden gegenüber offene Menschen, eine gute Busverbindung nach
Ahrweiler sowie die beiden Schulen im Ort sind nur einige von zahlreich genannten
Pluspunkten, die die knapp 20 Altenburger Bürger
|
zu Beginn |
der ersten Veranstaltung in Sachen Dorfmoderation in ihrem Ort nannten. "Sie sehen,
Ihre Heimat hat viel zu bieten. Aber es gibt bestimmt auch Bereiche, wo Sie Verbesserungsvorschläge,
Anregungen oder auch Kritikpunkte haben", forderte Dorfmoderatorin Christiane Hicking
die Anwesenden zum Nachdenken auf. "Sie haben jetzt die Möglichkeit, die Ortsentwicklung,
gefördert durch Landes- und EU-Mittel, maßgeblich mitzubestimmen", so Hicking. (RHZ06/SEP.28321
Rhein-Zeitung, 28.09.2006; Dorfmoderation in Altenburg gestartet)
|
Das Filmmusik-Open-Air in Hagenbrunn am vergangenen Samstag unter der Leitung von Friedrich
Lentner wurde wegen des Regens, der pünktlich
|
zu Beginn |
der Veranstaltung einsetzte, kurzerhand zum Indoor-Konzert. Die gute Stimmung ließen
sich die Gäste, darunter Bürgermeister Ernst Fischer, Rudolf Schwarzböck und Abteilungsinspektor
Paul Ploner, die allesamt ins Gemeindezentrum wanderten, trotzdem nicht nehmen. (NON08/JUL.08091
Niederösterreichische Nachrichten, 15.07.2008, S. 71;)
|
Als Belohnung für den Arbeitseifer gibt es ein Verlosung mit vielen attraktiven Preisen.
Um diese zu gewinnen, müssen sich die Mädchen auf dem Laufzettel, den sie
|
zu Beginn |
der Veranstaltung erhalten, lediglich den Besuch von mindestens zehn Stationen der
Jobrallye quittieren lassen. (RHZ05/APR.32161 Rhein-Zeitung, 26.04.2005; Das Berufsleben
aktiv erkunden)
|
Als wirklich einzige der Zürcher Delegation, so hatte Lisbeth Fehr |
zu Beginn |
der Veranstaltung vielleicht gehofft, würde sie nicht für die LSVA stimmen. Immerhin
sass Rita Fuhrer am Tisch, als Regierungsrätin von Amtes wegen im Pro-Komitee. Doch
noch vor der Abstimmung verliess sie den Saal. Vergeblich eilte ihr Bundesrat Adolf
Ogi nach: "Jetz geisch nit hei, jetz muesch Farb bekenne, jetz, wo s chlepft u tätscht."
Doch so wenig wie er in seiner kurzen Ansprache die Delegierten von der LSVA hatte
überzeugen können, so wenig gelang es ihm, die Regierungsrätin zum Bleiben zu überreden.
Und so stimmte Lisbeth Fehr als einzige Zürcherin für die Abgabe. (E98/AUG.20844 Tages-Anzeiger,
24.08.1998, S. 6, Ressort: Schweiz; "Jetzt fühle ich mich etwas verschaukelt")
|
Von unserem Mitarbeiter Silvio Witt Medizinische Themen können informativ und wenig anstrengend
präsentiert werden. Die Veranstaltung "Der zweite Atem", die von Dieter Kürten moderiert
wird, stellt das unter Beweis.Neubrandenburg. Es gehört schon eine Menge Erfahrung
dazu, ein so schweres Thema wie Lungenkrebs derart angenehm und leicht zu präsentieren,
wie dies Dieter Kürten am Sonnabend gelungen ist. Unaufgeregt und humorvoll moderierte
er die Veranstaltung "Der zweite Atem", die vom Pharmakonzern Roche initiiert und
durchgeführt wird. Das Radisson Blu in Neubrandenburg war die 56. Station der bundesweiten
Kampagne."Wir sind hier ganz unter uns. Kein Fernsehen hier, außer mir", scherzte
er
|
zu Beginn |
der Veranstaltung, um dann in mehreren Interviews, Ärzte des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums
zu Themen wie Diagnose, Therapie und Rehabilitation zu befragen. Statt der vielleicht
bei manchem der knapp 100 Zuhörer befürchteten Fachterminologie, wurden die einzelnen
Aspekte der Erkrankung verständlich und sensibel erklärt. Fast 90 Prozent der Patienten
seien Raucher, informierte beispielsweise Dr. Jens-Uwe Koch. Dabei wird in zehn bis
15 Jahren der Anteil an Frauen und Männern fast ausgewogen sein. Die am stärksten
betroffene Altersgruppe sind die 55- bis 70-Jährigen. "Neben dem Rauchen bilden auch
Schadstoffbelastungen in der Luft, Asbest oder Radioaktivität Auslöser für Lungenkrebs",
sagt der Chefarzt am Klinikum."Der hat mir schon das Leben gerettet", sprudelt es
aus einem älteren Herrn spontan heraus, als Chirurg Prof. Michael Ernst über klassische
sowie neue Behandlungs- und Operationsmethoden berichtete. (NKU12/OKT.10597 Nordkurier,
29.10.2012; Ein ernstes Thema sorgt für fröhliche Bewegung)
|
Sportwart Rolf-Jürgen Feuckert aus Haggersheim hatte |
zu Beginn |
der Veranstaltung alle Hände voll zu tun, um einigermaßen im Zeitplan zu bleiben.
25 Änderungen und der Ausfall eines Tisches durch eindringendes Tauwasser durch das
Dach der Halle machten ihm seine Aufgabe nicht leichter. Auch mit moderner Technik
- computergestützte Turnierleitung - trug die Verzögerung nicht zur Verbesserung der
guten Laune einiger Akteure bei. (RHZ98/FEB.17340 Rhein-Zeitung, 09.02.1998; Manchmal
stand die Leibesfülle im Weg)
|
Darüber hinaus wird die Autorin Verena Freund |
zu Beginn |
der Veranstaltung ihr Kinderbuch "Im Rollstuhl nach Florenz" vorstellen. Freund,
1989 in Mayen geboren, studiert an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. 2013
begann sie - inspiriert durch ihre Cousine, die im Rollstuhl sitzt -, die Geschichte
eines jungen Mädchens niederzuschreiben, das im Rollstuhl sitzt und mit seiner Cousine
Marieke und Großvater Karl ein Abenteuer im Florenz des Jahres 1506 erlebt. (RHZ16/JUL.05850
Rhein-Zeitung, 06.07.2016, S. 19; Tanzen und Kontakte knüpfen im Jugendhaus)
|
Nürburgring/Molsberg. Mit viel Vorfreude im Gepäck trat Wolfgang Kaufmann seinen Weg zum Nürburgring an,
um dort mal wieder im Porsche 997 K 3 von Kremer Racing beim 39. RCM DMV Grenzlandrennen
im Rahmen der VLN anzutreten. "Das Team hat viel Zeit und Arbeit investiert, um den
neuen 997 K 3 noch besser zu machen", schildert Kaufmann den Grund für die gute Laune
|
zu Beginn |
der Veranstaltung. "Die Fahrbarkeit konnte weiter verbessert werden, unter anderem
gab es einen neuen zweiten Unterboden, der den reglementbedingt kleinen Heckflügel
kompensieren sollte." (RHZ16/AUG.39088 Rhein-Zeitung, 26.08.2016, S. 15; Problem mit
Geräuschmessung verhagelt Kaufmann den Sieg)
|
Das wurde schon |
zu Beginn |
der Veranstaltung deutlich: Mit ihrer Darbietung "Les reines de la Gymmnastique"
sorgte die Rhythmische Sportgymnastik-Gruppe des MTV Braunschweig für ein gelungenes
Entree in den Galaabend. "Ein fantastischer Auftakt", stellte Moderator Martin Roth
fest und kündigte prompt die anstehende Premiere an. (BRZ12/NOV.09201 Braunschweiger
Zeitung, 19.11.2012; Die Lokalmatadoren lassen somanchen Atem stocken)
|
Viel mehr Offenheit ist aber nicht drin. Ort und Zeit der Feier wurden bis zuletzt geheim
gehalten. Ein Großaufgebot von Feldjägern schottet die Feier streng ab. Ein paar Journalisten
dürfen dabei sein, filmen und fotografieren ist aber strengstens untersagt. Handys
aus, heißt es
|
zu Beginn |
der Veranstaltung. Der Schutz der Identität ist den Spezialkräften heilig. Er kann
lebenswichtig sein - auch für die Familien der Soldaten, die vor Racheakten geschützt
werden sollen. (RHZ16/SEP.15063 Rhein-Zeitung, 15.09.2016, S. 5; Spezialoperation
Geburtstag)
|
POLCH. Sitzungspräsident Robert Brand lobte schon |
zu Beginn |
der Veranstaltung das närrische Publikum, das nicht in Zivil, sondern in bunten und
schicken Kostümen gekommen war. Dicht gedrängt saßen die Narren beieinander, und das
kam der prächtigen Stimmung zugute. (RHZ00/FEB.13025 Rhein-Zeitung, 21.02.2000; Marieellchen
weiß alles aus Polch)
|
Diejenigen, die dabei vielleicht noch am lautesten Beifall geklatscht hätten, waren da schon längst
weitergezogen.
|
Zu Beginn |
der Veranstaltung hatte eine Delegation von Metallarbeitern von den Rodenstock-Werken
in Regen den Saal zum Streiklokal umfunktioniert und demonstriert, daß man sich von
den "Betonköpfen" im Arbeitgeberlager nicht kleinkriegen lassen wolle. Nur: Als das
Duo Schmidt/Scharping die Kampfstatt (mit Verspätung) betrat, waren die Metaller bereits
nach Passau unterwegs - zur CSU. (NUN95/MAR.00117 Nürnberger Nachrichten, 02.03.1995,
S. 3; Am Aschermittwoch 1995 - Von Politik und Bierdurst - Der alte Schwung ist hin)
|
Nur wenig treibt Journalisten den Angstschweiß so sehr auf die Stirn wie Grußworte |
zu Beginn |
einer Veranstaltung: "Zunächst möchte ich die Bundestagsabgeordneten XY, die Landtagsabgeordneten
YZ und die Stadträte YX ganz herzlich begrüßen. Nicht vergessen will ich... Mein Dank
gilt weiter... Ein herzliches Willkommen außerdem an.. ." (NUN16/APR.00792 Nürnberger
Nachrichten, 07.04.2016, S. 29; Aufg’schnappt // „Es ist bereits alles
gesagt“)
|
Ortsbrandmeister Stefan Brandes eröffnete mit Feuerwehr-Kollegin Margret Krahn das Tanzparkett. Die
aus Rühen/Parsau stammende Band "Querbeat" sorgte gleich
|
zu Beginn |
der Veranstaltung für gute Stimmung und eine gefüllte Tanzfläche. (BRZ06/JAN.08058
Braunschweiger Zeitung, 17.01.2006; „Magic Flames“ mit Show)
|
Ganz friedlich sollte alles bleiben, das hatten die Veranstalter vorher versprochen, spielten
|
zu Beginn |
der Veranstaltung dann auch ganz staatstragend die deutsche und die türkische Nationalhymne.
Als offizieller Vertreter Ankaras hatte sich Sportminister Akif Cagatay Kilic in Köln
angekündigt - keine gute Idee aus Sicht der Behörden, die kein türkisches Regierungsmitglied
am Rednerpult sehen wollten - weil so die hoch emotionalisierte Stimmung kippen könnte.
Doch die größte Sorge blieb: Würden die Veranstalter sich an das Verbot halten, Erdogan
live zuzuschalten? Einen "roten Knopf" wünschte sich Kölns Polizeipräsident, um dem
Präsidenten notfalls noch schnell das Wort abschneiden zu können. (HMP16/AUG.00694
Hamburger Morgenpost, 01.08.2016, S. 2; Propaganda-Show für einen Despoten)
|
- Marina Stahmann (Linkspartei/PDS), Kathrin Grumbach (Grüne) und Rudolf Borchert (SPD)
- in Sachen Frauen- bzw. Gleichstellungspolitik ziemlich einig waren, auch das 15-köpfige
Publikum bestand fast ausschließlich aus Mitgliedern des Gleichstellungsforums, Gleichstellungsbeauftragten
und Angehörigen der Landtagskandidaten. Die Parteien-Vertreter erläuterten zu mehreren
Schwerpunkten ihre politischen Positionen bzw persönlichen Meinungen. Angefangen bei
der aktuellen Situation der Frau in der Gesellschaft und auf dem Arbeitsmarkt über
die Elternzeit und Qualifizierungsmöglichkeiten bis hin zur häuslichen Gewalt und
Mindestlohn reichte das Spektrum jener Themen, die vor allem durch Fragen der anwesenden
Gäste zur Sprache kamen. Während Rudolf Borchert sehr moderate Töne anschlug und von
der SPD initiierte oder mitgetragene bundes- sowie landespolitische Maßnahmen und
Projekte zur Gleichstellung der Frau ins Feld führte, offenbarte Marina Stahmann die
schärfste Zunge. Sie stellte gleich
|
zu Beginn |
der Veranstaltung klar, dass Gleichstellung als Begriff zu schwach sei und es ihr
um Frauenförderung ginge, denn "Frauen werden in diesem Land massivst benachteiligt".
Kathrin Grumbach schlug in die gleiche Kerbe und attestierte der Linkspartei-Vertreterin
eine Fachkompetenz, "die in unserer Partei sehr hilfreich" wäre. Toralf Schnur hingegen
sah sich immer wieder Gelächter und Bemerkungen der Gleichstellungslobbyisten im Publikum
ausgesetzt, wenn er zum Teil nicht nur ein recht konservatives Frauenbild zeichnete,
sondern daran erinnerte, dass der Gleichstellungsbegriff auf Männer auszudehnen sei.
(NKU06/SEP.00098 Nordkurier, 01.09.2006; Wahlforum im Lobbyisten-Kreis)
|
Die |
zu Beginn |
der Veranstaltung von Landeskirchenrat Gutheil erhoffte "Klarheit am Ende des Tages"
fehlte daher. Aber immerhin, der von ihm so vorsichtig formulierte "Versuch eines
Beginns" war getan. (R97/JUN.48329 Frankfurter Rundschau, 25.06.1997, S. 4, Ressort:
NACHRICHTEN; Nach einem Streit in Duisburg müht sich die evangelische Kirche um den
Dialog zwischen Christen und Moslems)
|
SALZGITTER-BAD. Einblicke in die Welt der Internetpornografie zeigte Beate Krafft-Schöning, Journalistin,
Film- und Buchautorin sowie Gründerin der Initiative Net-Kids, den Gästen beim Epiphaniasempfang
in ihrem Vortrag. "So grauenvoll dies auch ist", so die Journalistin
|
zu Beginn |
der Veranstaltung. (BRZ08/JAN.02934 Braunschweiger Zeitung, 08.01.2008; Eine kaum
kontrollierbare Spielwiese)
|
Wer würde wohl das Rennen machen? Das war |
zu Beginn |
der Veranstaltung nicht abzusehen. Moderator Detlef Beese, gewissermaßen der Erfinder
von " Witzig - Spritzig - Bärenstark" , hatte während der Wettkämpfe viel zu tun.
Unterstützt von einer großen und einer kleinen Sausewind-Biene stellte er die Aufgaben
vor und sorgte auch für witzige Einlagen. Doch nicht nur das: Er bedankte sich bei
allen, die dieses 20. Finale möglich gemacht hatten - vor allem bei der Stadt Torgelow
und auch bei der Feuerwehr. Und natürlich beim SFZ, dem Schüler-Freizeit-Zentrum der
Stadt, sowie bei den Sponsoren und Helfern. (NKU16/MAI.00303 Nordkurier, 03.05.2016,
S. 16; Bärenstarke Eggesiner holen sich den Sieg)
|
"Ich habe mir gedacht, ich mache das wie ein Lehrer", sagt Schatz lächelnd, während er
|
zu Beginn |
der Veranstaltung ein kleines Einführungsquiz austeilt. Gemeinsam mit einer Gruppe
des Berufsförderungswerks Nürnberg und einer Klasse der Lothar-von-Faber Fachoberschule
geht er die Fragen der Reihe nach durch. Doch gerade die letzte Aufgabe sorgt für
Gemurmel im Raum: Ist es erlaubt, aus dem Türkeiurlaub (Flugreise) gefälschte Kleidungsstücke
mitzubringen? (NUZ10/OKT.01435 Nürnberger Zeitung, 15.10.2010, S. 1; Vortrag im Museum
Industriekultur zum Thema Fälschungen - Produktpiraten segeln unter falscher Flagge)
|
Kann man Probleme einfach weglachen? "Es ist immer am besten zu lachen, auch wenn die Dinge
sehr ernst sind", behauptete Bora Cosic und schaute mit sphinxhafter Undurchdringlichkeit
ins Publikum. "Etwas maulfaul" sei er gewesen, als er sein 1969 auf serbisch und erst
1994 in deutscher Übersetzung erschienenes Buch "Die Rolle meiner Familie in der Weltrevolution"
in Deutschland vorgestellt habe, hatte sich Maria Gazetti
|
zu Beginn |
der Veranstaltung im Literaturhaus erinnert. (F95/542.00042 Frankfurter Allgemeine,
1995)
|
Buch. Er gehe davon aus, dass die Musikschule in Vereinsträgerschaft durchaus die Kriterien
für die Förderung durch das Land erfüllen könne. Gebe dann der Landkreis die zum jetzigen
Zeitpunkt geplanten 280 000 Euro dazu, sei eine Weiterführung in neuer Trägerschaft
möglich. Betonte Landrat Klemens Schmitz (SPD)
|
zu Beginn |
der Veranstaltung noch, dass man die Musikschule künftig in kommunaler Trägerschaft
belassen wolle, so versprach er am Ende, auch über andere Modelle nachzudenken. Eine
der möglichen Varianten wäre mit dem Angermünder Verein gegeben. Dass dies ein guter
Ausgangspunkt für ein generelles Neuüberdenken der Musikschullandschaft in der Uckermark
sei, befand auch Lutz Herrmann, Beigeordneter der Stadt Schwedt. (NKU04/APR.06611
Nordkurier, 22.04.2004; Kreisverwaltung mit Fehlern konfrontiert)
|
Berlin - EU-Parlamentarier treibt seit langem die Befürchtung, es gebe eine Beziehungskrise
zwischen der Jugend und Europa. Eine Diskussion mit Berliner Schülern am Dienstag
konnte die Sorgen der Politiker zumindest teilweise zerstreuen. "Ich verstehe mich
mit den meisten EU-Ländern ganz gut", sagte einer der geladenen Abiturienten gleich
|
zu Beginn |
der Veranstaltung. Fast alle Schüler betonten, sie fühlten sich als Europäer. (U06/DEZ.03512
Süddeutsche Zeitung, 20.12.2006, S. 6; Debatte über Friedensmacht Europa)
|
Das Jugendshowtanzpaar Justice Schmied und Jan Westendorf bot einen wunderschönen Tanz
zur Musik von "Die schöne und das Biest". Trainerin Manuela Pascarella hatte nicht
nur das Tanzpaar, sondern auch die Minigarde und die Jugendgarde mit ihren Showtänzen
für diesen Nachmittag so richtig liebevoll eingestellt. Als quakende Frösche waren
die ganz jungen Tänzer eine echte Augenweide. Dazwischen bot Ulrike Weiß aus Speyer
zusammen mit der Puppe Brezlinchen als Bauchrednerin eine genussvolle Auseinandersetzung
zwischen Jung und Alt. "Was sagt man
|
zu Beginn |
einer Veranstaltung", wollte die Bauchrednerin wissen und musste die Antwort selbst
geben "Guten Tag". Und was am Ende. Das wusste Brezlinchen "Gott sei Dank". Das war
zwar falsch, aber passte ganz gut. Abends heißt es bei der jungen Puppe "Zähne putzen
und ab ins Bett". Brezlinchen konterte: "Und bei Dir heißt es, Zähne ins Glas und
ab ins Bett." Mit solchen und ähnlichen Kalauern gab es großes Gelächter. "Das macht
hier richtig Spaß. Die alten Menschen freuen sich richtig über unseren Auftritt",
sagte ein sichtlich fröhlicher und ein wenig erstaunter neunjähriger Jan Westendorf.
(M15/JAN.08734 Mannheimer Morgen, 30.01.2015, S. 33; Wundertüte bietet Gästen ein
buntes Programm)
|
Neben Anja Borchers und Jürgen Schuster trug die bekannte Sopranistin Christine Gogolin
mit festlichen Arien und schwungvollen Liedern zu dem unterhaltsamen Abend bei. Pianist
Gerd Winzer führte die Zuhörer an diesem Abend als Moderator durch die Welt der Musik
und gab unterhaltsam Einblick in das Leben und Schaffen der Komponisten. "Etwas zaghaft
schien uns das Publikum in der Kulturhalle noch
|
zu Beginn |
der Veranstaltung, doch spätestens nach "Air" von Bach war das Eis gebrochen und
die Gäste genossen die Musik in vollen Zügen", sagte Anja Borchers. (RHZ05/DEZ.08319
Rhein-Zeitung, 07.12.2005; Das Weihnachtslieder-Potpourri...)
|
Zum traditionellen Rheindörfer-Treffen hatten diesmal der -Möhnenclub Kesselemmer Wierschtjer,
die Möhnen aus Urmitz, Kaltenengers und St. Sebastian, eingeladen. Mit rund 160 Möhnen
ging es im Hermann-Höfer-Vereinshaus in Kesselheim hoch her. Gleich
|
zu Beginn |
der Veranstaltung herrschte eine tolle und ausgelassene Stimmung, zu der sicherlich
auch DJ Volker Drose beitrug. (RHZ13/FEB.07771 Rhein-Zeitung, 08.02.2013, S. 9; Schwungvolles
Rheindörfer-Treffen)
|
Die Schriftstellerin und Journalistin Maria von Blumencron musste am Donnerstag in ihrer
Lesung in der Buchhandlung Lehmanns, wo sie ihr neues Buch "Auf Wiedersehen, Tibet"
vorstellte, zwar nicht gegen Wetterkapriolen kämpfen. Dafür wurde sie mit der einen
oder anderen Widrigkeit konfrontiert:
|
Zu Beginn |
der Veranstaltung funktionierte der Video-Beamer nicht, sodass die Lesung erst eine
halbe Stunde später beginnen konnte. Zwischendurch gab der Computer brummende Geräusche
von sich, und zum Schluss fiel eine ältere Dame fast in Ohnmacht. Blumencron meisterte
die Situation souverän: Sie entschuldigte sich bei den mehr als 250 Gästen wortreich
für die technischen Probleme und rief beim Beinahe-kollaps sofort nach einem Arzt.
(HAZ08/APR.00761 Hannoversche Allgemeine, 05.04.2008, S. 6; In eisigen Höhen)
|
M Werlau. Zur Abschlussveranstaltung des Lesesommers, den die Leihbücherei Werlau erstmals
organisierte, begrüßten Büchereileiterin Jutta Vogt und ihre Vertreterin Anita Kilian
die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Eltern, Großeltern und Geschwistern im Gemeindehaus
Alte Schule. <p>
|
Zu Beginn |
der Veranstaltung gab Vogt einen Überblick über die Auswertung der Bewertungs- und
Clubkarten. Angemeldet hatten sich 36 Kinder und Jugendliche, von denen 23 Teilnehmer
zwischen sechs und zwölf Jahren mindestens drei Bücher gelesen hatten und so die Voraussetzung
für eine erfolgreiche Teilnahme erfüllten. Die Büchereileiterin stellte heraus, dass
die Anmeldezahlen die Erwartungen des Bibliotheksteams mehr als erfüllten und der
Jungenanteil des Lesewettbewerbs sehr hoch war. Es hatten sich 15 Mädchen und 21 Jungen
angemeldet, 12 Mädchen und 11 Jungs schlossen den Lesesommer erfolgreich ab. <p> In
einem Zeitraum von acht Wochen wurden 201 Bücher gelesen. Als Siegerin mit 17 gelesenen
Büchern ging Mia Malucha hervor, die zum Zeitpunkt des Wettbewerbs noch die 1. Klasse
der Grundschule besuchte. (RHZ14/SEP.27508 Rhein-Zeitung, 27.09.2014, S. 23; 23 Kinder
genossen den Lesesommer)
|
BAD NEUENAHR. Auf der Mitgliederversammlung des HTC Bad Neuenahr hat der Vorstand um den
Vorsitzenden Dr. Karl-Horst Gödtel von den zahlreich erschienenen Mitgliedern gro?e
Anerkennung erhalten. Mit keiner oder nur wenigen Gegenstim-men/Enthaltungen wurden
neben dem Vorsitzenden noch der stellvertretende Vorsitzende Dietmar Martina, der
Leiter der Volleyballabteilung Peter Steinborn, die Pressewartin Silke Olesen, die
Beiratsmitglieder Ralf Klotzbach und Jörg Hahndorf in ihren ?mtern bestätigt. Neu
in den Vorstand gewählt wurden als Leiter der Hockeyabteilung Daniel Kloth und als
Leiter der Abteilung Hockeyjugend Tobias Ahlers.
|
Zu Beginn |
der Veranstaltung standen einige Ehrungen auf dem Programm. Für ihre Leistungen ausgezeichnet
wurden: (RHZ09/FEB.08348 Rhein-Zeitung, 10.02.2009; Karl-Horst Gödtel bleibt Vorsitzender)
|
Das Ambiente paßte perfekt: Der Clochard schiebt seine Habe in einem Einkaufswagen über
die Straße - ein Bäcker preist sein frisch gebackenes Baguette an - und ein Polizist
sorgt für Ruhe und Ordnung, wild pfeifend auf seiner Trillerpfeife. Gleich daneben
malt ein Künstler ein neues Aquarell. So die ein- und ausdrucksvolle Szenerie im Pariser
Künstlerviertel zu Neckarhausen bei der großen Prunksitzung des KV Kummetstolle. 300
Zuschauer in der vollbesetzten TV Turnhalle waren begeistert. Und Prinzessin Stephanie
I. aus dem Hause der Qualität tat schon
|
zu Beginn |
der Veranstaltung das ihrige, um die Stimmungswogen hoch zu halten: Live sang sie
zur Musik von "Cabaret" und bewies, daß sie nicht nur blendend aussieht, sondern daß
sie auch gut singen kann. (M98/FEB.11897 Mannheimer Morgen, 10.02.1998; "Eigengewächse"
ernten viel Applaus)
|
White hofft, mit der Veranstaltung noch weitere Jugendliche für das Inlinerfahren begeistern
zu können. Allerdings ist der Besuch
|
zu Beginn |
der Veranstaltung noch nicht so groß. Nur vereinzelt kommen einige Familien mit ihren
Sprösslingen vorbei. (M03/JUL.49926 Mannheimer Morgen, 30.07.2003; Skater übersteigen
Hindernisse)
|
IDAR-OBERSTEIN. "Wir wählen hier nicht irgendeine Miss Idar-Oberstein", stellt Moderator Thomas Fried
gleich
|
zu Beginn |
der Veranstaltung im Rahmen des Spießbratenfestes klar. "Die ersten Drei dürfen zum
Rheinland-Pfalz-Entscheid fahren." Und der wiederum ist - das wird manchem im Publikum
vielleicht gerade erst bewusst - eine weitere Stufe auf dem steilen Weg zur Miss Germany.
"Ein Titel, der seit zwölf Jahren geschützt ist", wie Fried betont. (RHZ08/JUL.04279
Rhein-Zeitung, 02.07.2008; Jury wählte neue Miss Idar-Oberstein)
|
"Für die etwa 13 100 Kinder- und Jugendmannschaften besitzen lediglich ein Viertel der
Übungsleiter eine Trainerlizenz", mahnte Neubauer
|
zu Beginn |
der Veranstaltung. Die Vereine sollten darauf bedacht sein, ihre Trainer ausbilden
zu lassen, damit diese auch die erforderliche fachliche und soziale Kompetenz erwerben.
Der DFB und der NFV würden diesen Prozess beispielsweise durch zahlreiche Lehrgänge,
die Internetseite "Training und Wissen" sowie dem DFB-Mobil fördern. (BRZ12/AUG.15642
Braunschweiger Zeitung, 31.08.2012; Hain-Brüder sprachen über Menschlichkeit im Profifußball)
|
"Weihnachten wird's ja immer kriminell in Heddesheim" hatte die Leiterin der Gemeindebücherei Eva-Maria
Wustmann
|
zu Beginn |
der Veranstaltung bemerkt, zumindest bei einer Lesung. Entsprechend gewährt Bär interessante
Einblicke in die Konkurrenzkämpfe, Ränkespiele, das Funktionieren von Seilschaften
an Universitäten. In seinem Buch "Der Heidelberger Campus-Mord" zeigt Bär auf, wie
das Leben dortselbst aussehen könnte, beschreibt das Mit- und Gegeneinander im Kampf
um Anerkennung und Profilierungssucht. Bär betont, er habe zwar lange recherchiert,
dann aber dem Buch einen satirischen Aspekt gegeben. Die Universität Heidelberg, die
im Jahr 2007 um den Status einer Elite-Universität kämpft, dient der Handlung als
Schauplatz. Es hätte aber auch jede andere Hochschule gewesen sein können. (M10/DEZ.85138
Mannheimer Morgen, 07.12.2010, S. 18;)
|
Bereits |
zu Beginn |
der zweiten Veranstaltung des "Südhessen Morgen" in diesem Jahr sind alle Plätze
vor der "Drehscheibe" besetzt. Wer jetzt noch kommt, trägt sich selbst seinen Stuhl
aus dem Bistro nach draußen vor die Bühne und hält dabei nach einem Schattenplatz
unter den aufgestellten Sonnenschirmen Ausschau. Und auch auf der Treppe der Apostelkirche
und den Bänken sowie den Rändern der Blumenkübel auf dem Apostelplatz sitzen Musikliebhaber,
die keinen Platz mehr an einem der Tische ergattern konnten. (M03/JUL.46054 Mannheimer
Morgen, 14.07.2003; Salsa-Rhythmen sprechen Bauch und Beine an)
|
Nicht weniger beeindruckt zeigten sich die Gäste von der "Rope Skipping"-Gruppe des TV Bingen.
Verwandt mit dem traditionellen Seilspringen zeigten die jungen Damen von der Nahemündung,
was man mit dem Springseil so alles machen kann. Möglicherweise ist dieser Sport nicht
unbedingt für Senioren geeignet. Dennoch bietet er auch Möglichkeiten für sie. Welche
das sein könnten, das zeigte unter anderem der MTV Bad Kreuznach unter dem Motto "Fit
durch Tanz". Bei all den Attraktionen war der Stromausfall
|
zu Beginn |
der Veranstaltung schnell vergessen. Zumal die freiwillige Feuerwehr rasch reagierte
und mit einem Stromaggregat für den nötigen Saft sorgte. Sehr gut auch die Moderation,
die Conny Krone übernommen hatte. (RHZ12/MAI.09370 Rhein-Zeitung, 09.05.2012, S. 19;
Seniorentag war ein großer Erfolg)
|
Gemeindeparteiobmann Rainer Winkelbauer freute sich über das große Interesse der Jugendlichen aus der Gemeinde
Gastern und begrüßte den Spitzenkandidaten zur Landtagswahl, Kurt Strohmayer-Dangl,
sowie den Jugendkandiaten Michael Meier als Ehrengäste. Bgm. Alois Österreicher und
Bgm. Strohmayer-Dangl präsentierten
|
zu Beginn |
der Veranstaltung ihr Angebot seitens der Gemeinde an die Jugendlichen. Anschließend
berichtete der Bezirksobmann der Jungen ÖVP, Michael Meier, über die Neugründung der
Jungen ÖVP Dobersberg. (NON08/FEB.03562 Niederösterreichische Nachrichten, 06.02.2008,
S. 12; Jugend-Vertretung ist wichtig)
|