REICHENBACH. Per Handschlag verpflichtete Ortsbürgermeister Joachim Ritter |
zu Beginn |
der jüngsten Sitzung des Ortsgemeinderates Olaf Schmidt, der das Mandat von Ralf
Klein übernahm. Er ist bereits der sechste Nachrücker in der laufenden Legislaturperiode.
(RHZ08/AUG.12994 Rhein-Zeitung, 14.08.2008; Sechster Nachrücker im Rat)
|
Ortsbürgermeister Wolfgang Bauer verpflichtete die 41-Jährige |
zu Beginn |
der Sitzung des Gremiums. Die verheiratete zweifache Mutter, die in Salzgitter-Bad
lebt, rückt für Martin Lippert nach, der auf seinen Sitz verzichtete. (BRZ13/JUN.02780
Braunschweiger Zeitung, 07.06.2013, Ressort: 1SZ-Lok; Premiere für Stefanie Bote)
|
Mit einem deutlich veränderten Gemeinderat geht Birkweiler in die neue Wahlperiode. Von
den zwölf Ratsmitgliedern, die Ortsbürgermeister Bernd Flaxmeyer (CDU)
|
zu Beginn |
der Sitzung verpflichtete, ist exakt die Hälfte neu. (RHP14/JUL.14970 Die Rheinpfalz,
25.07.2014;)
|
Für den aus gesundheitlichen Gründen ausgeschiedenen Frank Ludwig verpflichtete Ortsbürgermeister
Joachim Ritter
|
zu Beginn |
der Sitzung Achim Reis per Handschlag als neues Ratsmitglied. Reis übernimmt auch
den Sitz von Ludwig als stellvertretendes Mitglied im Rechnungsprüfungsausschuss.
Der Haushaltssachbearbeiter der Verbandsgemeinde, Bernd Dickes, stellte den Doppelhaushalt
für die Jahre 2012/2013 vor. Er schließt im Ergebnishaushalt mit Erträgen von 538
351 Euro und Aufwendungen von 585 376 Euro. Unterm Strich beduetet das einen Fehlbetrag
von 47 000 Euro - inklusive Abschreibungen. Für 2013 ist ein Fehlbetrag von 17 434
Euro veranschlagt. (RHZ12/FEB.16003 Rhein-Zeitung, 16.02.2012, S. 21; Unterm Strich
fehlen 47 000 Euro)
|
Die Bürgermeisterwahl in Hirschberg findet am Sonntag, 18. April, statt. Für eine eventuell
notwendig werdende Stichwahl ist der 2. Mai festgelegt worden.
|
Zu Beginn |
der gestrigen Sitzung verpflichtete Bürgermeister-Stellvertreter Alfons Holzmann
die Mitglieder des Gemeindewahlausschusses und die Schriftführer zur unparteiischen
Wahrnehmung ihres Amtes und zur Verschwiegenheit über die ihnen bei ihrer amtlichen
Tätigkeit bekanntgewordenen Tatsachen, insbesondere über alle dem Wahlgeheimnis unterliegenden
Tatsachen. (M99/MAR.19630 Mannheimer Morgen, 26.03.1999; Zwei Bewerber zugelassen)
|
Ortsvorsteher Gerhard Keiper informierte den Ortsbeirat, dass die Telekom die öffentliche Telefonzelle
am Bahnhof inzwischen abgebaut habe. Der Umsatz habe monatlich unter 50 Euro gelegen.
|
Zu Beginn |
der Sitzung verpflichtete der Ortsvorsteher Erika Grieser als neues Mitglied der
SPD-Fraktion. Sie rückt nach für Volker Schramm, der von seinem Amt zurückgetreten
ist. (krh) (RHP13/JUN.08133 Die Rheinpfalz, 14.06.2013;)
|
M Roth. Der Ortsgemeinderat in Roth hat sich konstituiert. |
Zu Beginn |
der Sitzung verpflichtete der geschäftsführende Ortsbürgermeister Matthias Weis die
gewählten Ratsmitglieder. Im Anschluss beschloss der Ortsgemeinderat die neue Geschäftsordnung
mit der Maßgabe, dass auch die Niederschriften der nicht öffentlichen Sitzungen den
Ratsmitgliedern zugeleitet und die Worte "nach dem Verfahren der mathematischen Proportion"
(Hare-Niemeyer-Verfahren) aus der Geschäftsordnung gestrichen werden. <p> Der geschäftsführende
Erste Beigeordnete unterzeichnete für Matthias Weis die Ernennungsurkunde zum Bürgermeister
der Ortsgemeinde Roth. In geheimer Abstimmung wurden Frank Mohr zum Ersten Beigeordneten
und Ralf Klein zum Beigeordneten gewählt. Der Ortsbürgermeister Matthias Weis unterzeichnete
die Ernennungsurkunden und vereidigte im Anschluss die Gewählten Ralf Klein und Frank
Mohr und führte diese in ihr Amt ein. (RHZ14/JUL.10219 Rhein-Zeitung, 10.07.2014,
S. 23; Ortsgemeinderat Roth hat sich neu formiert)
|
Der Rat folgte dem Vorschlag der Ortsbürgermeisterin, sich an der Bündelausschreibung
des Gemeinde- und Städtebundes zu den Stromlieferträgen zu beteiligen, und sprach
sich für eine Verlängerung der Laufzeit um zwei Jahre aus.
|
Zu Beginn |
der Sitzung verpflichtete Hölz Jürgen Bauke (ULD) als neues Ratsmitglied für die
zurückgetretene Dr. Elke Münch. nn (RHZ15/DEZ.09083 Rhein-Zeitung, 09.12.2015, S.
19; Sanierung fast fertig)
|