Wir haben im vergangenen Jahr in diesem Hause häufig genug über das Thema einer reformierten
Grundschule in Rheinland-Pfalz diskutiert. Wir haben häufig genug Zweifler und Ängstliche
hier am Podium gehört. Wir haben häufig genug gesagt, SPD, F.D.P. und die Landesregierung
vertrauen auf die Qualität der Lehrerinnen und Lehrer in Rheinland-Pfalz. Wir vertrauen
auf die Innovationskraft, und wir vertrauen darauf, daß das Ministerium in kürzester
Zeit organisatorische und bürokratische Aufgaben leistet, so daß sich diese Schule
|
zu Beginn |
dieses Schuljahrs als reformierte Schule darstellt. (PRP/W13.00068 Protokoll der
Sitzung des Parlaments Landtag Rheinland-Pfalz am 10.09.1998. 68. Sitzung der 13.
Wahlperiode 1996-2001. Plenarprotokoll, Mainz am Rhein, 1998)
|
Als Thema der nächsten Bezirksversammlung, die |
zu Beginn |
des kommenden Schuljahrs in Koblenz stattfinden soll, wurde u.a. das Thema "Werteerziehung
in der Schule" vorgeschlagen. (RHZ98/MAI.38835 Rhein-Zeitung, 22.05.1998; Mehrarbeit
für Lehrer - der Jahrgangsstufe 13)
|
Die Regierung Medgyessy hatte sich zwar über eine leere Staatskasse beschwert, die sie
übernommen habe, dann aber erklärt, dass die Mittel zur Einhaltung der im Wahlkampf
abgegebenen grosszügigen Versprechen vorhanden seien. Sie hielt überwiegend Wort.
Verschiedene Volks- und Berufsgruppen kamen nach dem Machtwechsel in den Genuss von
Vorteilen. Die Pensionierten erhielten eine einmalige Aufstockung ihrer Renten, die
Staatsangestellten, unter ihnen namentlich die lange unterbezahlten Angestellten im
Gesundheits- und im Erziehungswesen, bekamen 50-prozentige Lohnerhöhungen, ein Zustupf
ging an die Familien
|
zu Beginn |
des Schuljahrs. (NZZ02/SEP.01574 Neue Zürcher Zeitung, 10.09.2002, S. 5; Verteilung
der versprochenen Wahlgeschenke)
|
Meine Damen und Herren, Fakt ist, |
zu Beginn |
dieses Schuljahrs ist in Rheinland-Pfalz eine neue Schulform eingeführt worden. Sie
ist gut eingeführt worden. Es gibt in Rheinland-Pfalz keinerlei Protest, keinerlei
Unruhe, keinerlei Elterngruppen oder keinerlei Lehrer oder Schüler, die sich an die
Aufsichtsund Dienstleistungsdirektion, an das Ministerium oder uns als Abgeordnete
gewandt und sich über die Rahmenbedingungen beschwert hätten. (PRP/W15.00074 Protokoll
der Sitzung des Parlaments Landtag Rheinland-Pfalz am 03.09.2009. 74. Sitzung der
15. Wahlperiode 2006-2011. Plenarprotokoll, Mainz am Rhein, 2009)
|
Das fünfstöckige Hauptgebäude der Schule erhält ein neues Dach. "Bei dem jetzigen Flachdach
handelt es sich noch um die ursprüngliche Konstruktion aus dem Jahr 1965", berichte
dazu Schulleiter Walter Ellermeyer. "Zusätzlich wird es eine Wärmedämmung geben",
kündigt Frank Puchtler an. Beim neuen Dach verabschiedet man sich von der in den 60er-
und frühen 70er-Jahren beliebten flachen Form und wird eine leicht geneigte Konstruktion
einbauen. Die Fläche der künftigen Bedachung beträgt 1430 Quadratmeter. "Geplant ist,
dass die Arbeiten in dem Sommerferien beginnen, damit die Ferienzeit voll für den
Umbau genutzt werden kann", erläutert Frank Puchtler. "Die Maßnahme wird sicher
|
zu Beginn |
des kommenden Schuljahrs noch nicht abgeschlossen sein", blickt Walter Ellermeyer
nach vorn. (RHZ13/MAI.05656 Rhein-Zeitung, 06.05.2013, S. 15; NAOS erhält neues Dach
-und einen Aufzug)
|
M Herschbach/Uww. Die Mädchen und Jungen der Grundschule Herschbach können nach den
großen Ferien aus ihren provisorischen Klassenräumen im Kloster, Pfarrheim und der
Feuerwehr in ihre Bildungsstätte zurückkehren. Denn der zweite Bauabschnitt der Generalsanierung
des Komplexes (die WZ berichtete) befindet sich in der Endphase. Die VG-Verwaltung
geht davon aus, dass die restliche Bauzeit nur noch knapp vier Wochen beträgt. Vor
der Übergabe der Schule an die Lehrer und Schüler soll noch eine Grundreinigung erfolgen.
<p> Mit Hochdruck arbeiten die Handwerker daran,
|
zu Beginn |
des neuen Schuljahrs den Gebäudekomplex I, der überwiegend von dem zweiten Bauabschnitt
betroffen war, dem Schulbetrieb wieder zur Verfügung zu stellen. Auf der Baustelle
arbeiten derzeit täglich Verputzer, Maler, Trockenbauer, Heizungsbauer, Elektriker
und Fliesenleger. <p> Die Erneuerung der Fenster und Leitungen ist bereits abgeschlossen.
Die Kabel für die Brandmeldeanlage und elektronische Lautsprecheranlage sind vorgerichtet,
es müssen der Verwaltung zufolge nur noch die Endmontage und Inbetriebnahme erfolgen.
<p> In den Treppenhäusern lässt sich schon erahnen, wie es zukünftig dort aussehen
wird: Das neue Geländer ist in großen Teilen montiert, und der Fliesenleger ist fleißig
am Werk. Auch die Klassenräume nehmen langsam Gestalt an. (RHZ14/AUG.12365 Rhein-Zeitung,
13.08.2014, S. 14; Schulsanierung schreitet voran)
|
Gehen dem Land die Lehrer aus? Der Deutsche Philologenverband schlägt Alarm: 10 000 Lehrer
fehlen
|
zu Beginn |
des Schuljahrs 2005/06 bundesweit, so die Schätzung des Verbands der Gymnasiallehrer.
In etlichen Fächern gebe es nicht mehr ausreichend Bewerber, um offene Stellen abzudecken.
Und dieser Mangel könnte sich in den kommenden Jahren verstärken. (RHZ05/SEP.34286
Rhein-Zeitung, 27.09.2005; Land wirbt um "Klassenkämpfer")
|
M Kreis Birkenfeld. Bereits zum dritten Mal nach 2012 und 2013 unterstützt die OIE AG
den Landkreis Birkenfeld mit Stofftaschen, in denen Schüler ihre Schulbuchpakete erhalten.
Nachdem sich in den ersten beiden Jahren gezeigt hatte, dass viele Kinder für den
Heimtransport der ebenso schweren wie wertvollen Fracht nicht gewappnet waren, löste
der Energieversorger das Problem. Seitdem sind die weißen Stoffaschen mit dem OIE-Logo
untrennbar mit der Schulbuchausleihe im Kreis verbunden. <p> Zum Einsatz kamen die
3000 Exemplare
|
zu Beginn |
des neuen Schuljahrs an den drei Gymnasien (Birkenfeld, Heinzenwies, Göttenbach),
an den beiden Berufsbildenden Schulen in Idar-Oberstein, an der Realschule plus Ida-Purper-Schule
in Idar-Oberstein und der Integrierten Gesamtschule Herrstein-Rhaunen, alle in der
Trägerschaft des Landkreises. Mit sichtlicher Freude gaben Landrat Dr. Matthias Schneider,
OIE-Vorstand Rainer Boost, Oberstudiendirektor Dietmar Fries und Studiendirektor Werner
Weber-Gemmel Schulbuchpakete an die Birkenfelder Gymnasiasten aus. Das vielfältige
Sponsoring der OIE AG unterstreicht für den Kreischef, dass sich das Unternehmen mit
seinem Versorgungsgebiet identifiziert, das weitgehend deckungsgleich mit dem Landkreis
Birkenfeld ist. <p> (RHZ14/SEP.16783 Rhein-Zeitung, 17.09.2014, S. 11; OIE stiftete
wieder 3000 Stofftaschen)
|
Die Gemeindevertreter stimmen in ihrer Sitzung am 5. November über die Einrichtung eines
Sulzbacher Kinder- und Jugendparlaments ab. Findet der Antrag des Gemeindevorstands
die erwartete Mehrheit, kann das Jugendgremium
|
zu Beginn |
des kommenden Schuljahrs erstmals einberufen werden. (R98/OKT.83885 Frankfurter Rundschau,
20.10.1998, S. 5, Ressort: LOKAL-RUNDSCHAU; Sulzbach soll ein Kinder- und Jugendparlament
bekommen)
|
Aktuell werden im Nassauer Schulzentrum unter dem organisatorischen Dach der Schiller-Realschule
plus Bad Ems Kinder unterrichtet. Die bisher eigenständige Dietrich-Bonhoeffer-Realschule
Nassau und die Lahntal-Hauptschule existieren seit August nicht mehr, weil die Anmeldezahlen
nicht den gesetzlichen Anforderungen entsprachen. Die Dreizügigkeit war Bedingung
für die Überführung beider Schulen in eine Realschule plus, die nach der Abschaffung
des Hauptschulzweiges in Rheinland-Pfalz
|
zu Beginn |
dieses Schuljahrs zwingend anstand. Die Bad Emser Realschule plus befindet sich in
Trägerschaft der dortigen Verbandsgemeinde. (RHZ13/SEP.33639 Rhein-Zeitung, 27.09.2013,
S. 20; Schulstandort: Entscheidung im Herbst)
|
Die SPD-Schulpolitikerin Britta Ermnst will es dabei nicht bewenden lassen und fragt in
einer kleinen Anfragen unter anderem nach, wie viele Pädagogen derzeit aus dem Schuldienst
ausscheiden. Denn nach ihren Berechnungen stehen derzeit weniger Lehrer am Klassenpult
als
|
zu Beginn |
des Schuljahrs. Seien im August 2002 noch 13.974 Stellen besetzt gewesen, so sind
es laut Behördenauskunft gegenwärtig nur noch 13.714. (T03/MAI.25211 die tageszeitung,
23.05.2003, S. 22, Ressort: Hamburg Aktuell; Legende lebt fort)
|
Bruno Eckes, stellvertretender Geschäftsführer des Jobcenters in Bad Kreuznach: "Damit sollen
den Leistungsempfängern bessere Lebens- und Entwicklungschancen eröffnet werden".
Folgendes ist im Bildungspaket enthalten: Ein- und mehrtägige Ausflüge und Reisen
mit Schulen und Kindertagesstätten sowie ein Zuschuss zum Schulbedarf wie Hefte, Stifte,
Mäppchen und andere Lernmaterialien. Der Zuschuss beträgt 100 Euro pro Jahr und wird
in zwei Raten bezahlt.
|
Zu Beginn |
des Schuljahrs werden 70 Euro gezahlt, die übrigen 30 Euro im Februar. Übernommen
werden des weiteren Schülerbeförderungskosten zur nächstgelegenen Schule. Förderungsfähig
(Eigenanteil 1 Euro) ist des weiteren die Mittagsverpflegung in Schule, Kita und Hort.
(RHZ11/AUG.02676 Rhein-Zeitung, 03.08.2011, S. 22; Schüler mit Bildungspaket unterstützen)
|
Von der Aufsichts- und Dienstleistungs-Direktion genannte Perspektiven für das Schuljahr
2003/4 waren für Nassauer eine weitere Provokation. Einstweilen sollten nämlich die
bisherigen Fachoberschulen (also nicht die Berufliche Oberschule) intensiv beworben
und fortgeführt werden. Wenn dann
|
zu Beginn |
des Schuljahrs daws avisierte Strukturkonzept vorliegen sollte, könnte der Unterricht
dann auf der Grundlage der ersten Stufe der Berufsoberschule, die der Fachoberschule
ähnele, gestaltet werden. (RHZ02/DEZ.10790 Rhein-Zeitung, 14.12.2002; Trauerspiel
um Berufs-Gymnasium)
|
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) warnt vor Lehrermangel |
zu Beginn |
des kommenden Schuljahrs. An fast allen Berliner Schulen wüssten die Schulleitungen
derzeit nicht, wie viele und welche Lehrkräfte sie dann zur Verfügung haben werden,
sagte gestern der Vorsitzende der Vereinigung der Berliner Schulleiter (VBS) in der
GEW, Erhard Laube: "Wir liegen deshalb in den Vorbereitungen weit zurück." Laube forderte
Schulsenator Klaus Böger (SPD) auf, schnell klarzustellen, wie viele Neueinstellungen
es geben werde. Laubes VBS-Vorstandskollege Wolfgang Harnischfeger beklagte einen
gravierenden Fachlehrermangel an den Oberschulen. Die GEW-Landesvorsitzende Rose-Marie
Seggelke kritisierte, aufgrund der Tarifsituation würden qualifizierte Lehrer aus
Berlin durch andere Bundesländer abgeworben. (T06/JUN.02436 die tageszeitung, 14.06.2006,
S. 18; GEW warnt vor Lehrermangel)
|
Im Juli 2010 war der Spatenstich des Neubaus des Karl-von-Frisch Gymnasiums, der |
zu Beginn |
des Schuljahrs 2011/2012 fertig wurde. (WPD11/K14.14873: Karl-von-Frisch-Gymnasium
Dußlingen, In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org/wiki/Karl-von-Frisch-Gymnasium_Dußlingen:
Wikipedia, 2011)
|
Doch es war zu spät. Seit Aufdeckung der Missbrauchsfälle war die Schülerzahl ständig gesunken. |
Zu Beginn |
des laufenden Schuljahrs waren 143 Kinder begrüßt worden, rund 50 weniger als im
vergangenen Schuljahr. Nach Entlassung der Schulabgänger in diesem Frühjahr befinden
sich noch 114 Schüler an der Schule - zu wenige, um mit dem Schulgeld den weiteren
Betrieb zu finanzieren. Am Schluss gaben auch Banken keinen Kredit mehr - die Schule
hatte ihr Vertrauen verspielt. (NUZ15/APR.02017 Nürnberger Zeitung, 27.04.2015, S.
3; Skandal-Internat steht zum Ende des Schuljahres wegen Geldmangels vor dem Aus)
|
Insofern ist auch die Aussage am Ende des Schuljahrs oder |
zu Beginn |
des neuen Schuljahrs, alle seien versorgt, nichtssagend, weil der größere Teil der
Absolventen irgendwo gelandet ist, wo sie eigentlich nicht hinwollen. Das ist nicht
gerecht gegenüber den jungen Menschen mit ihrer Motivation und Weiterbildungsbereitschaft.
(PBW/W14.00065 Protokoll der Sitzung des Parlaments Landtag von Baden-Württemberg
am 23.04.2009. 65. Sitzung der 14. Wahlperiode 2006-2011. Plenarprotokoll, Stuttgart,
2009 [S. 4620])
|
Die Zahl der Schulanfänger liegt nach Angaben des Statistischen Bundesamtes in diesem
Schuljahr beträchtlich unter der in den vergangenen Jahren. In diesem Herbst wurden
882 835 Kinder eingeschult, das waren 5,9 Prozent weniger als
|
zu Beginn |
des Schuljahrs 1997/98. Dramatisch war der Rückgang in den neuen Bundesländern, wo
die Zahl der Abc-Schützen mit 94 184 gleich um 30,9 Prozent abnahm, nachdem sie bereits
im vorangegangenen Jahr um 20 Prozent auf 136 297 gesunken war. Damit wurden in diesem
Jahr in Ostdeutschland nur halb so viele Kinder eingeschult wie 1993 mit 191 591.
Im alten Bundesgebiet hielt sich der Rückgang mit minus 1,7 Prozent auf 788 651 in
diesem Jahr in Grenzen. (U98/NOV.84610 Süddeutsche Zeitung, 20.11.1998, S. 6, Ressort:
NACHRICHTEN; Zahl der Schulanfänger deutlich gesunken)
|
Auch ein zuckerkrankes Kind hat grundsätzlich Anspruch auf einen Kindergartenplatz. "Die
Landesregierung ist sehr daran interessiert, dass Kinder mit Diabetes in Regeleinrichtungen
betreut werden können und nicht wegen ihrer Krankheit auf integrative Einrichtungen
oder Förderkindergärten verwiesen werden müssen", betonte Alt. Für den Umgang mit
chronisch kranken Kindern gebe es für Erzieherinnen medizinische Fortbildungen. "Diese
sind jedoch nicht einheitlich organisiert."
|
Zu Beginn |
des Schuljahrs 2012/2013 meldeten Eltern im Land 33 Fälle von Diabetes. (RHZ14/MAI.11267
Rhein-Zeitung, 12.05.2014, S. 4; Kitas gegen Zuckerkranke)
|
Mittlerweile besucht Nils die siebte Klasse der Konrad-Adenauer-Realschule plus. |
Zu Beginn |
des Schuljahrs war Wollersen von den Eltern der 7 b zu ihrem Sprecher gewählt worden.
"Bis die Schule herausfand, dass ich 'nur' der Stiefvater von Nils bin. Meine Wahl
sei daher ungültig", so Wollersen. Er wehrte sich - mit Erfolg."Nach einer Odyssee
mit Schreiben an Landes- und Bundesbehörden, ans Verwaltungsgericht verwies man mich
schlussendlich an den Bürgerbeauftragten der Landesregierung Rheinland-Pfalz, Dieter
Burgard." Dessen Stellvertreter, Hermann-Josef Linn, antwortete - und gab Wollersen
Recht. Nach Auffassung des Bildungsministeriums hätten Eltern laut Schulgesetz das
Recht und die Pflicht, an der schulischen Erziehung ihres Kindes mitzuwirken. Die
Rechte von Sorgeberechtigten könnten auch von den mit der Erziehung der Kinder Beauftragten
ausgeübt werden, solange die Sorgeberechtigten nicht widersprächen. (RHP15/FEB.04474
Die Rheinpfalz, 10.02.2015;)
|
"Es wird alles geschleift bis auf das Haupthaus", so Leeb. Das 1.026 Quadratmeter große
neue Schulgebäude und das 504 Quadratmeter große Internatsgebäude sowie die Sanierung
des Altbaus und des Turnsaals sollen bis
|
zu Beginn |
des Schuljahrs 2017/18 abgeschlossen werden. Bis dahin werden die Schüler in angemieteten
Containern unterrichtet. (NON16/JUL.12103 Niederösterreichische Nachrichten, 22.07.2016;
HLW-Abbruch startet)
|
Amadeus Vienna geht in eine ganz andere Richtung. Das Projekt soll die weltweit erste einer
ganzen Reihe von privaten Schwerpunktschulen werden. In Wien ist dieser Schwerpunkt
eben die Musik.
|
Zu Beginn |
des Schuljahrs 2012/13 werden zunächst 60 Schüler im Alter zwischen zwölf und 14
Jahren auf das ehemalige Semmelweis-Areal ziehen. In den Folgejahren - so der Plan
- kommen so lange weitere Jahrgänge hinzu, bis die Kapazität von 500 bis 600 Schülern
erreicht ist. Abgeschlossen wird dann mit einer international gültigen Matura, dem
International Bakkalaureat (IB). (P12/APR.03266 Die Presse, 25.04.2012, S. 9; Semmelweisklinik:
Eliteschule statt Babys)
|
Bad Kreuznach. Das Projekt "Leselernhelfer" des Fördervereins Freunde der Stadtbibliothek
hat ein erfolgreiches erstes Jahr voller Unterstützung hinter sich gebracht. In Kooperation
mit der Ehrenamtsbörse hat der Verein das Projekt im Sommer 2014 ins Leben gerufen
und zieht nun eine erste Bilanz. Acht Lesehelfer schickten sie
|
zu Beginn |
des vergangenen Schuljahrs in die zweiten Klassen der Martin-Luther-King-Schule in
Bad Kreuznach. In Kooperation mit den Lehrern wählte sich jeder einen Schüler aus,
der Unterstützung beim Lesen und Artikulieren benötigte. Eine klassische Nachhilfe
entwuchs daraus aber nicht, denn die Lesehelfer treffen sich für eine Stunde in der
Woche mit dem Kind und lesen gemeinsam ein Kinderbuch aus der Schulbibliothek. (RHZ15/JUN.26471
Rhein-Zeitung, 26.06.2015, S. 16; Lesehelfer verhelfen Grundschülern zu besserem Textverständnis)
|
Zwar verkündete das Münchner Ministerium |
zu Beginn |
des Schuljahrs, man habe in 11 von 25 Fächern gekürzt. Doch das heißt, dass in den
meisten Fächern die Last gleich bleibt, die Kultusbürokraten verringerten die Stoffmenge
vor allem in Fächern wie Informatik oder Religion. Die besonders anstrengende Mittelstufe
wurde kaum entlastet. (S12/NOV.00366 Der Spiegel, 26.11.2012, S. 36; Rolle rückwärts)
|
GUVH und LUKN unterstützen die Schulanfangsaktion "Kleine Füße", aber auch die Wochen der
Verkehrssicherheit. Wichtig für uns bleibt gerade
|
zu Beginn |
des Schuljahrs der Schulwegplan. Wir schreiben auch Elternbriefe, sensibilisieren
bei Elternabenden oder empfehlen den sogenannten Bus auf Füßen - dabei gehen Kinder
als Gruppe einfach Treffpunkte ab und holen gemeinsam Kinder zum Schulweg ab. Das
fördert die Gesundheit und die Kommunikation. Auch in Kindertagesstätten üben wir
mit den Kindern und werben zum Beispiel für ein Fußgängerdiplom. (HAZ16/AUG.00810
Hannoversche Allgemeine, 19.08.2016, S. 17; Verkehrserziehung zum Schulanfang reicht
nicht)
|
Wie |
zu Beginn |
jedes neuen Schuljahrs bietet die Klubschule Lichtensteig ab Ende August neben dem
bewährten Angebot auch wieder neue, attraktive und zeitgemässe Kurse an. Besonderen
Wert legt die Schule dabei auf ein vielseitiges Angebot, für Mann und Frau, für Gross
und Klein. (A01/AUG.23910 St. Galler Tagblatt, 30.08.2001, Ressort: TT-NEU (Abk.);
Vielseitiges Kursangebot)
|
Ruth hatte von ihrem Staat kaum anderes erwartet: Den stets misstrauischen DDR-Schützern
musste die Geschiedene samt Sohn verdächtig sein:
|
zu Beginn |
des neuen Schuljahrs auf dem Weg "in die fröhlichste Baracke des sozialistischen
Lagers", wie DDR- Menschen Ungarn wegen der relativen Freiheit nannten. Das Donau-Land
war offenkundig bereit, die Grenze zu Österreich DDR-müden Urlaubern zu öffnen. Die
Zöllner wussten das genau so gut wie sie. (R99/SEP.72405 Frankfurter Rundschau, 09.09.1999,
S. 8, Ressort: POLITIK; Ein Ungarntrip der riskanten Art im September 1989)
|
Für beide Epidemien wird mangelnde Hygiene verantwortlich gemacht. |
Zu Beginn |
des Schuljahrs am 1. September besassen drei Viertel der Schulen keine Betriebsgenehmigung,
weil die sanitären Einrichtungen unzureichend waren oder es kein warmes oder gar kein
fliessendes Wasser gab. Die Gehirnhautentzündung wird am häufigsten über ungewaschenes
Obst übertragen. Als schlimmster Konjunktivitis-Herd gelten die Seen in den Erholungsgebieten
am Stadtrand sowie die öffentlichen Schwimmbäder. Hoffnungen, dass mit nachlassender
Sommerhitze immer weniger Neuinfektionen auftreten würden, haben sich bisher nicht
erfüllt. (E99/SEP.23432 Tages-Anzeiger, 07.09.1999, S. 5, Ressort: Ausland; Müllhalde
Bukarest)
|
"Eltern sollten die Sehleistung ihrer Kinder bei der Einschulung oder |
zu Beginn |
des neuen Schuljahrs testen lassen", rät Augenoptikermeisterin Alina Höfer von Abele
Optik. Augenärzte oder spezialisierte Optiker können rasch und zuverlässig feststellen,
ob alles in Ordnung ist. Anzeichen für eine unentdeckte Sehschwäche sind z.B. häufiges
Augenreiben, Blinzeln oder regelmäßige Kopfschmerzen. Auch unsicheres und langsames
Schreiben und Lesen sind ernst zu nehmende Signale. "Eine Fehlsichtigkeit kann heute
problemlos in jedem Alter mit Brille oder Kontaktlinsen korrigiert werden. Die Kinder
gewöhnen sich in der Regel sehr schnell an ihre Sehhilfe", so Alina Höfer. Wichtig
sei dabei die Unterstützung der Eltern. (RHZ15/OKT.00138 Rhein-Zeitung, 01.10.2015,
S. 3; Steigende Kurzsichtigkeit bei Kindern)
|
M Bad Kreuznach/Idar-Oberstein. Unter dem Motto "Schenk uns Zeit" lädt das Schulreferat
der evangelischen Kirchenkreise an der Nahe
|
zu Beginn |
des neuen Schuljahrs Lehrer aller Fächer und Schularten zu Eröffnungsgottesdiensten
in Bad Kreuznach und Idar-Oberstein ein. Sie finden statt am Freitag, 30. August,
um 18 Uhr in der Pauluskapelle, Kurhausstraße, Bad Kreuznach. Im Mittelpunkt steht
die Frage nach der Zeit, die allzu oft "vom ganz normalen Wahnsinn des Schulalltags"
bestimmt werde, erklärt Schulreferent Ekkehard Lagoda. "Wir brauchen, Auszeiten, Freiräume
und Pausen", betont der Theologe. Darum biete ein Gottesdienst speziell Lehrern die
Chance, sich mit theologischen Themen zu befassen und sich am Schuljahrsanfang unter
Gottes Segen zu stellen. (RHZ13/AUG.29744 Rhein-Zeitung, 26.08.2013, S. 10; Stress
kompensieren)
|
In allen Fällen sei jedoch Bedingung, dass die Gründung der Erziehungsgemeinschaft dem
Kindeswohl diene, erklärte der Senat. Das Zusammenziehen müsse eine "bessere Unterbringung,
Verpflegung oder Betreuung der Kinder" zur Folge haben. Auch der Zeitpunkt der Kündigung
sei davon abhängig zu machen - etwa
|
zu Beginn |
eines neuen Schuljahrs. (B07/OKT.72994 Berliner Zeitung, 18.10.2007, Ressort: Politik;
Gericht stärkt Rechte von Patchworkeltern [S. 6])
|
Sportlehrer Stolte macht sich stark für einen Materialzuschuss vom Landessportbund, damit die
Erfurter Schüler mehr von ihren Sportstunden haben. Denn eines ist nach Einschätzung
der Helfer nicht absehbar: Dass das Gutenberg-Gymnasium schon
|
zu Beginn |
des neuen Schuljahrs saniert ist. Der Ausnahmezustand wird wohl noch andauern - nicht
nur in den Gebäuden. (RHZ02/MAI.15911 Rhein-Zeitung, 23.05.2002; Erfurter Trauma prägt
Schulalltag)
|
Die gewerkschaftlichen Operationen setzten |
zu Beginn |
des neuen Schuljahrs mit einem September-Rundbrief ein: "Alle jene Schüler, die öfter
mal gegen Lehrer, Direktor oder Kumi motzen, sind aufgefordert, sich sinnvoll, d.
h. politisch zu betätigen. Alle Schüler müssen sich solidarisieren." Der fünfköpfige
Landesvorstand beschloß im Oktober "einen allgemeinen Schülerstreik in Bayern vor
den Landtagswahlen" und forderte sämtliche Schülerbasisgruppen, Schülermitverwaltungen
und Schülerzeitungen auf, "einen Situationsbericht über die Chancen eines Schülerstreiks
zu liefern". (S70/NOV.00124 Der Spiegel, 09.11.1970, S. 58; Öfter motzen)
|
Nach diesem endgültigen Urteil kündigten Gemeindepfarrer Udo Eichhorn und sein Kollege
Klaus Eyselein an, daß es nun auf der Baustelle 'mit Volldampf voraus' weitergehen
wird.
|
Zu Beginn |
des neuen Schuljahrs im September soll der dringend benötigte Kindergarten bezugsfertig
sein, in dem voraussichtlich 100 Kinder in vier Gruppen Platz finden werden. (U92/JAN.03320
Süddeutsche Zeitung, 17.01.1992, S. 0; VGH entscheidet in letzter Instanz)
|
In der Realschule hat für das Lehrpersonal sowie für die rund 505 Schüler das neue Schuljahr
"gut und mit Elan begonnen", wie Schulleiter Hans-Jürgen Krieger betont. Er ist sehr
zufrieden, dass die Sparpläne des Landes seine Schule nicht treffen. "Wir haben bis
jetzt 79 Neuanmeldungen für die fünften Klassen", berichtet er. Das bedeutet, dass
sich die Klassengröße etwas erhöhen wird. Krieger berichtet, dass er
|
zu Beginn |
des neuen Schuljahrs eine junge Fachlehrerin für Französisch begrüßen durfte. "Alle
Fächer sind mit Fachkräften besetzt". Die Frage des Islam-Unterrichts stellte sich
an der Realschule nicht: "Wir haben nur zwei Schüler, die davon betroffen wären, und
diese gehen in den Ethikunterricht". (M06/SEP.73823 Mannheimer Morgen, 19.09.2006;
Gute Lehrerversorgung ermöglicht attraktive Projekte)
|
Ich darf Ihnen folgende Tatsachen belegen. Wir hatten |
zu Beginn |
des Schuljahrs 1999/2000 insgesamt 478 Klassen an den beruflichen Gymnasien. Diese
Anzahl stieg bis zum Beginn des laufenden Schuljahrs 2002/03 kontinuierlich auf 512
an. Das heißt, wir haben an den beruflichen Gymnasien von Jahr zu Jahr einen moderaten
Anstieg der Zahl der Klassen. Das ist eine Tatsache. Bitte hören Sie auf, hier von
einer Deckelung zu sprechen, die tatsächlich nicht besteht. (PBW/W13.00042 Protokoll
der Sitzung des Parlaments Landtag von Baden-Württemberg am 27.03.2003. 42. Sitzung
der 13. Wahlperiode 2001-2006. Plenarprotokoll, Stuttgart, 2003 [S. 2829])
|
Ja. Es war einfach viel zu viel Stoff zu bewältigen. Daran hat sich bis heute trotz mehrmaliger
Überarbeitung des Lehrplans nichts geändert.
|
Zu Beginn |
jedes neuen Schuljahrs wurde in vielen Fächern in rasender Geschwindigkeit der Stoff
durchgenommen, den wir im Jahr davor nicht geschafft hatten. Einmal bekamen wir über
die Sommerferien ein dickes Skript mit. Es gab Tage, an denen die vorgesehene Spalte
in meinem Hausaufgabenheft nicht ausreichte, um alle Hausaufgaben aufzuschreiben -
und das, obwohl wir ja auch viel Nachmittagsunterricht hatten. (U13/MAR.03654 Süddeutsche
Zeitung, 25.03.2013, S. 35; Die Abrechnung)
|
Ein Problem, dass Oberstudiendirektorin Emilie Lauer nur zu gut kennt. "Schon lange haben
wir einen größeren Unterrichtsausfall als die anderen Schulformen", klagt die Leiterin
der BBS Landstuhl. "In diesem Jahr liegt der strukturelle Ausfall bei 5,6 Prozent,
dazu kommen noch Fehlzeiten etwa wegen Krankheit oder Elternzeit." Allein im Dezember
hätten vier der insgesamt 34 Lehrer gefehlt, Ersatz war kaum zu bekommen. Nicht einfach
für die 690 Schülerinnen und Schüler, von denen rund die Hälfte eine Vollzeit-Ausbildung
absolviert. "Struktureller Unterrichtsausfall" ist ein langes Wort für eine einfache
Tatsache: Schon wenn
|
zu Beginn |
eines Schuljahrs die Schülerzahlen und ihre Ausbildungsgänge feststehen, sind nicht
alle nötigen Planstellen besetzt. Dafür gibt es, so meint das zuständige Bildungsministerium
in Mainz, verschiedene Ursachen: "Bei den Berufsbildenden Schulen stehen die genauen
Schülerzahlen des nächsten Schuljahres immer erst sehr spät fest", erläutert Wolf-Jürgen
Karle, "das erschwert die treffsichere Personalplanung." So sei in diesem Jahr die
Zahl der Klassen landesweit geringer ausgefallen als das Ministerium errechnet hatte.
Nach den Gesetzen der Logik müssten weniger Klassen eher zu einem Lehrer-Überschuss
führen, aber davon ist die BBS Landstuhl weit entfernt. "Wir bemühen uns, den Mangel
zunächst innerhalb des Kollegiums auszugleichen", berichtet Lauer. "Darüber hinaus
stehen uns begrenzte finanzielle Mittel für den Einsatz von Vertretungskräften zur
Verfügung. (RHP13/JAN.03841 Die Rheinpfalz, 23.01.2013;)
|
THAL. «Erziehung ist keine einfache Aufgabe», sagt Heinz Herzog, Schulratspräsident in Thal.
Würden Kinder in der Schule auffällig, zeige sich oft, dass ihre Eltern bei der Erziehung
überfordert seien oder ihrer Erziehungsaufgabe nicht nachkämen. Dies bestätigen auch
die Erfahrungen, die Schulsozialarbeiterin Simona Biernat seit ihrem Amtsantritt
|
zu Beginn |
dieses Schuljahrs in Gesprächen gesammelt hat. «Viele Eltern gestehen ihre Überforderung
auch ein, sagen, dass sie nicht weiter wüssten, und würden gerne Hilfe annehmen»,
sagt Herzog. Genau diese Unterstützung will die Schule Thal den Eltern mit dem Pilotprojekt
«individuelle Erziehungsberatung» bieten. (A10/APR.05283 St. Galler Tagblatt, 21.04.2010,
S. 33; Unterstützung für Eltern)
|
Die Stadt Genf übernimmt für hilfsbedürftige Familien neu einen Teil der Kosten, die |
zu Beginn |
des Schuljahrs entstehen - 130 bis 180 Franken pro Kind. Die Stadt übernehme damit
eine Vorreiterrolle, schätzt die Genfer Stadträtin Esther Alder. Anspruch auf das
Geld haben Familien, die in der Stadt leben und denen die Krankenkassenprämien subventioniert
werden, wie Alder gestern sagte. (sda) (A13/AUG.13693 St. Galler Tagblatt, 26.08.2013,
S. 3; Viele Ja-Stimmen in der EVP zur 1:12-Initiative)
|
WOLFENBÜTTEL. Mittendrin ist die Stadt Wolfenbüttel bei der Umsetzung der Inklusion. Im August,
|
zu Beginn |
des Schuljahrs 2013/14 müssen die Voraussetzungen geschaffen sein, um Schüler mit
und ohne Behinderungen in gemeinsamen Klassen zu unterrichten. (BRZ13/JAN.05962 Braunschweiger
Zeitung, 17.01.2013, Ressort: Wolfenbuettel-Lokal; Die Inklusion wird zum zentralen
Thema für Wolfenbüttels Schulen)
|
Kritik übte der CDU-Politiker auch an der SPD-Bildungspolitik. "Die Sozialdemokraten bremsen
bei der Frage, ob man die Leistungsfähigkeit der jungen Menschen in der Schule fördern
und die Bildungspolitik zeitangepaßt modernisieren muß", sagte Diepgen. Wenn man
|
zu Beginn |
des nächsten Schuljahrs nicht dasselbe "Dilemma" mit dem Schulwechsel von Kindern
aus Bonn oder München haben wolle, müsse der Senat in den ersten Wochen 1999 über
mehr grundständige Gymnasien, andere Sprachenfolgen und mehr internationale Schulangebote,
also über "eine moderne Bildungspolitik", entscheiden. (B98/OKT.73045 Berliner Zeitung,
31.10.1998; "Die SPD bremst bei der Bildungspolitik" [S. 18])
|
DIE MUSIKSCHULE der Stadt Innsbruck setzt |
zu Beginn |
des Schuljahrs einen kräftigen musikalischen Impuls. Am 6. Oktober gibt das Symphonieorchester
der Musikschulen Düsseldorf-Erkarth-Ratingen gemeinsam mit dem Musikschulorchester
der Stadt Innsbruck ein Konzert im Landeskonservatorium. In der folgenden Woche ist
der Mädchenchor der Partnerstadt Aalborg mit Unterstützung vom instrumentalen Ensembles
der Musikschule Innsbruck in den Raiffeisensälen zu hören. Beim 1. Innsbrucker Big-Band-Meeting
am 24. Oktober treten 6 Big Bands auf. Der musikalische Reigen ertönt im Innsbrucker
Hofgarten. (I98/OKT.39951 Tiroler Tageszeitung, 06.10.1998, Ressort: Allgemein; Konzertreigen
der Musikschule Innsbruck)
|
Hier siezen sich Schüler, während sie über Sanktionen für Nordkorea diskutieren, über die
gesundheitliche Gefährdung durch Bubble Tea oder darüber, ob Mobiltelefone erst ab
16 Jahren erlaubt werden sollten. Dabei wird es nicht laut, die Argumente werden sachlich
ausgetauscht. "Aber natürlich nutzt man Atempausen des anderen, um selbst wieder zu
Wort zu kommen", verrät Ronja Wosch. Sie ist das Aushängeschild der
|
zu Beginn |
des Schuljahrs wiederbelebten Debattier-AG. Denn die Neuntklässlerin darf nach überzeugenden
Leistungen beim Schul-, Regional- und Landeswettbewerb am Bundesentscheid (13. bis
15. Juni) in Berlin teilnehmen. (M13/MAI.00869 Mannheimer Morgen, 04.05.2013, S. 17;
Heiße Debatten mit kühlen Köpfen)
|
Erste Gespräche waren erfolgreich, Pläne liegen auf dem Tisch: Mit der Einrichtung von Sportklassen
will sich die Eichendorffschule in Kooperation mit dem VfL Wolfsburg ein eigenes,
innovatives Profil schaffen.
|
Zu Beginn |
des Schuljahrs 2007 soll die Sportschule starten. (BRZ06/FEB.05867 Braunschweiger
Zeitung, 10.02.2006; Sportklassen für die Eichendorffschule)
|
Zurück zur Goetheschule: Die seit Jahren dringend gewünschte Erweiterung - zurzeit werden
17 Klassen in 13 festen Klassenräumen unterrichtet, einen Raum für Veranstaltungen
oder den Sportunterricht gibt es nicht - wird jetzt Realität. Zurzeit entsteht der
Bauantrag, der Baubeginn ist baldmöglichst geplant. Und
|
zu Beginn |
des übernächsten Schuljahrs (August 2003) soll das fast 80 Jahre alte Gebäude, das
jahrzehntelang als Kino diente und später von den Zeugen Jehovas genutzt wurde, bezugsfertig
sein. (M02/MAR.16979 Mannheimer Morgen, 02.03.2002; Platznot der Goetheschüler hat
bald ein Ende)
|
Von Hartmut Nieswandt Wesenberg/Großzerlang. "Heute kochen wir uns Nudeln mit Fliegenpilzen",
erzählt einer der Schüler der Klasse 5b im Bundeslager des Vereins Christlicher Pfadfinder
in Großzerlang. Ihren Spaß haben sich die Kinder also erhalten, auch wenn es ganz
schön frisch geworden und das Schlafen in Koten (das sind eine Art Zelte) auch eine
ungewohnte Sache ist. "Heute morgen hatte ich eine kalte Nase", erzählt Thea. Für
38 Schüler der beiden fünften Klassen der Wesenberger Schule läuft noch bis einschließlich
heute gleich hinter der brandenburgischen Grenze die "Kennenlernwoche"
|
zu Beginn |
des Schuljahrs. Denn neu ist, dass die Kinder nach der 4. Klasse jetzt auch noch
in der 5. und 6. Klasse miteinander lernen. Und da ist Großzerlang genau richtig für
das Kennenlernen. Gleichzeitig ist das auch etwas Neues und Teil der Umstellung der
Wesenberger Bildungseinrichtung, denn sie ist seit Montag Ganztagsschule. Heike Lochmann,
Lehrerin der Klasse 5a, findet die Idee Großzerlang sehr gut - in der 5a sind die
Kinder, die nach der 4. aus Mirow nach Wesenberg wechselten. "Da ist das hier wirklich
eine tolle Möglichkeit, sich kennen zu lernen. Ich sehe dann, wie sie außerhalb des
Unterrichts sind, und die Schüler erleben ihre Lehrerin in der Freizeit", berichtet
Heike Lochmann. (NKU06/AUG.06543 Nordkurier, 24.08.2006; Kennenlernwoche in der Abenteuerschule)
|
In Nordrhein-Westfalen gibt es Ausschreibungsverfahren |
zu Beginn |
eines Schuljahrs, aber nicht im Laufe eines Schuljahrs. Das ist der Unterschied.
(PBW/W13.00007 Protokoll der Sitzung des Parlaments Landtag von Baden-Württemberg
am 18.07.2001. 7. Sitzung der 13. Wahlperiode 2001-2006. Plenarprotokoll, Stuttgart,
2001)
|
Die Einführung des neuen Programms heiße aber nicht, dass man an der EKS zuvor keine Methoden
unterrichtet habe. "Lernen lernen" heißen die Unterrichtseinheiten, die es auch weiterhin
geben wird. Doch mit dem neuen Programm sollen die Methoden noch weiter vertieft werden.
Geplant sind zwei komplette Methodentage
|
zu Beginn |
des Schuljahrs und ein weiterer Tag im zweiten Halbjahr. Ganz wichtig ist der pädagogischen
Leiterin allerdings, dass es nicht bei diesen drei Tagen bleibt, sondern dass die
Methoden auch regelmäßig im Fachunterricht angewandt werden. Denn schließlich geht
es vor allem um die praktische Umsetzung des Handwerkszeugs, das an den Methodentagen
vermittelt wird. Nach dem ersten Durchlauf soll im zweiten Halbjahr mit den Kollegen
Bilanz gezogen werden, ob sich die Instrumente bewähren und was man gegebenenfalls
noch verändern sollte. Um Wissen auch künftig mehr vertiefen zu können, hat die Erich
Kästner-Schule auch den Antrag gestellt, ab dem Schuljahr 2011/2012 den gymnasialen
Zweig um ein Jahr verlängern zu können und nach G 9 zu unterrichten. (M10/AUG.56479
Mannheimer Morgen, 12.08.2010, S. 17;)
|
Ihre Idee: Das freiwillige Engagement an ihrer Schule fördern. Dafür haben sie ein Konzept
erstellt, verschiedene soziale Einrichtungen abgeklappert - und
|
zu Beginn |
des vergangenen Schuljahrs die von ihnen gesammelten freiwilligen "Arbeitsplätze"
ihren Mitschülern vorgestellt. (NUN11/OKT.00624 Nürnberger Nachrichten, 07.10.2011,
S. 2; 500 Schüler gestalten mit - Melanchthon-Wettbewerb: 74 ideenreiche Projekte)
|