Die Stadt Limburg hat ihren mit 10 000 Mark dotierten "Kunstpreis 2000" an vier Preisträger
vergeben: Tamara Kretschmer (Hamburg), Harry Meyer (Augsburg), Klaus Lomnitzer (Mainz)
sowie Friedrich-Daniel Schlemme (Berlin). Der Preis war bundesweit zum Thema "Neustart
- Malerei
|
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends" ausgeschrieben worden. (RHZ00/JUL.05560 Rhein-Zeitung, 10.07.2000;
Ermittlungen gegen Justus Frantz)
|
Ernst August eilt der Ruf voraus, dass er sich, obwohl gar nicht mal so weitläufig verwandt
mit dem englischen Königshaus, nicht immer wie ein Gentleman benimmt. Insbesondere
Journalisten, die dem Welfenprinzen wirklich oder vermeintlich zu nahe getreten waren,
bekamen seinen Zorn zu spüren. Zweimal wurde ein Verfahren gegen Zahlung einer Geldbuße
eingestellt, aber
|
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends schlug die Justiz gleich dreimal ernsthaft gegen den Prinzen
zu. Weil er in Salzburg einer Fotografin einen Tritt ins Gesäß verpasst hatte: 800
000 Mark. Weil er im Januar 2000 in Kenia den Besitzer einer Disco geohrfeigt hatte:
1,2 Millionen Mark. Und weil er ein paar Monate später zwei Redakteure der Bildzeitung
telefonisch auf das Unflätigste beleidigt hatte: Eine Million Mark. (U08/OKT.00435
Süddeutsche Zeitung, 04.10.2008, S. 11; Frei erfunden)
|
Die Jahreshauptversammlung mit Ehrungen der Kreisgruppe Birkenfeld im Landesjagdverband
am Samstag, 15. April, 14 Uhr, im Gasthaus Böß in Schwollen steht ganz im Zeichen
des 50-jährigen Bestehens der Kreisgruppe. Professor Dr. Dr. Müller (Saarbrücken)
wird den Festvortrag "Die Jagd
|
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends" halten. Dazu wird eine Hegeschau präsentiert und die Festschrift
zum Jubiläum vorgestellt. (RHZ00/MAR.12854 Rhein-Zeitung, 21.03.2000; Jäger feiern
ihr Jubiläum)
|
Im Stadtsaal findet am Samstag der Brigaderapport der Panzenbrigade 11 statt. Der Kommandant
der Brigade, Brigadier Arthur Stacher, wird einleitend unter dem Titel «Die Panzerbrigade
11
|
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends» einen Rück- und Ausblick machen. Anschliessend stellt Divisionär
Alfred Rouiler, Chef Doktrin der Armee, Fakten, Überlegungen und Visionen zur neuen
Armee vor; der Titel seines Referats lautet «Armee XXI». Nach einem kurzen Konzert
des Spiels der Panzerbrigade 11 spricht der ehemalige Botschafter Dieter Chenaux-Repond
zum Thema «Welche Rolle für die Schweiz im heutigen Europa?»has. (A00/JAN.05209 St.
Galler Tagblatt, 21.01.2000, Ressort: WV-WIL (Abk.); Panzerbrigade 11 tagt am Samstag
in Wil)
|
Gleich |
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends konnte Benken die Einweihung des neuen Dorfzentrums feiern.
Die Planungs- und Bauphase dauerte rund zehn Jahre. Im 11,65-Millionen-Franken-Gebäude
sind die Raiffeisenbank und die Gemeindeverwaltung untergebracht. (SOZ10/OKT.05710
Die Südostschweiz, 31.10.2010; Neues Dorfzentrum für Benken)
|
Mit dem Siegeszug der PC und des Internets rund um die Welt wird häufig ein erleichterter
Zugang der Dritten Welt zu den neuesten technischen Errungenschaften und Entwicklungen
assoziiert. Doch noch immer bleiben grosse Teile der Welt von dieser technischen Revolution
ausgeschlossen. Die Umwälzungen in der Informationstechnologie vermochten bisher die
notorisch ungleiche Verteilung der globalen Arbeit kaum zu verbessern. Im Gegenteil:
|
Zu Beginn |
des neuen Jahrtausends lässt sich bereits ein "digitaler Graben" in der Welt erkennen,
welcher sich zudem ständig und rasch vergrössert. Zu diesem Schluss gelangt das in
Genf ansässige Internationale Arbeitsamt (ILO) in seinem jüngst publizierten "World
Employment Report 2001: Life at Work in the Information Economy". G Armen fehlen die
Mittel für Vorleistungen (NZZ01/FEB.01159 Neue Zürcher Zeitung, 07.02.2001, S. 75;
Ungleiche Verteilung der Arbeit in der Welt /ILO-Studie beklagt Existenz eines "digitalen
Grabens")
|
Ihre führende Position will die Insel auch mit zwei innovativen Bauprojekten untermauern
- und so gleich
|
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends die Weichen für die Zukunft stellen: Im Frühjahr 2001 soll
die neue Erlebniswelt "Aquatania" in Westerland ihre Pforten öffnen - 18 Millionen
Mark wird dieses innovative Projekt kosten. "Aquatania" verspricht den Besuchern eine
Reise über "die Insel der Seefahrer und Entdecker". In überdimensionalen "Erlebniskapseln"
laden computergesteuerte Aktionsfelder zum Spielen und Experimentieren ein. So informiert
das "Meer der Sterne" über die Navigation auf See, das "Meer der Tiefe" zeigt die
Flora und Fauna der Ozeane, während im "Meer der Stimmen" die Laute von Walen und
anderen Tieren erklingen. Den Höhepunkt stellt ein Simulator dar, in dem die Besucher
eine virtuelle Fahrt durch das Meer erleben. (B00/FEB.14767 Berliner Zeitung, 19.02.2000;
Die Insulaner wollen die Natur schützen, aber nicht unter der Käseglocke [S. 89])
|
"Die Islamisten sind uns nicht so fremd, wie es zunächst scheint", heißt es weiter. "Wie
wir alle suchen sie eine Antwort auf die neue Unübersichtlichkeit
|
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends. Wir alle stehen hilflos vor einer Situation, die durch die
Entfesselung ökonomischer Kräfte, den Zerfall nationalstaatlicher Souveränität, wachsende
Ungleichkeit und die Zerstörung der natürlichen Ressourcen des Planeten gekennzeichnet
ist. Dabei ist uns das Vertrauen in die große Vision der Moderne abhanden gekommen,
nämlich der Glaube, durch wissenschaftlichen Fortschritt zu einer Überwindung von
Ungleichheit, Elend, Ausbeutung zu gelangen ..." (S00/JUN.00037 Der Spiegel, 05.06.2000,
S. 66; "Der Schatten Gottes auf der Erde")
|
Es dauert lange, bis sich Benjamin, der am Ende des Ersten Weltkriegs auf die Welt kommt
und diese
|
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends verlässt, und Daisy finden. Als greisenhafter Junge hat er
das kleine Mädchen bereits kennen gelernt, und ihre Wege kreuzen sich mehrmals. Aber
erst als er von seinen Lehr- und Wanderjahren, die ihn aufs Meer und in die Sowjetunion
führten, mit Sex und Krieg vertraut machten, nach New Orleans zurückkehrt, funkt es
zwischen den beiden richtig. Sie sind - jeweils - in der Mitte ihres Lebens angekommen.
(FOC09/JAN.00349 FOCUS, 26.01.2009, S. 44-45; KINO)
|
Einzig in der Phase zwischen 2003 und 2007 hat der Bevölkerungsanteil in der mittleren Einkommensgruppe
fast kontinuierlich abgenommen. Diese damalige Entwicklung war auch eine Folge der
verhältnismässig schlechten wirtschaftlichen Entwicklung
|
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends hierzulande. (NZZ13/JUN.00607 Neue Zürcher Zeitung, 05.06.2013,
S. 31; Keine Polarisierung in der Schweiz)
|
Die Österreicher erwarten das Jahr 2001 mit gebremstem Optimismus. 44 Prozent sind |
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends zuversichtlich gestimmt, 48 Prozent skeptisch oder besorgt.
Das ergab die am Mittwoch veröffentlichte traditionelle Silvesterumfrage des Linzer
Meinungsforschungsinstitutes Imas bei rund 1000 repräsentativ für die Gesamtbevölkerung
ausgewählten Personen. (P00/DEZ.46946 Die Presse, 28.12.2000, Ressort: Chronik; Gebremster
Optimismus in Österreich)
|
Die Zukunft des Fahrrads |
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends ist ungewiss: Stadtfahrzeug mit Elektromotor oder eher kurioses
Sportgerät? Tuning & Styling, Folge 1 (T01/MAR.13404 die tageszeitung, 17.03.2001,
S. 21, Ressort: Spezial; Mit Hüftschwung und Motor)
|
Hanno Balitsch galt |
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends als eines der ganz großen Fußballtalente in Deutschland. Der
defensive Mittelfeldspieler, der alle DFB-Junioren-Nationalmannschaften durchlaufen
hat und Kapitän der U 21 war, debütierte mit 18 in der Zweiten Liga (Waldhof Mannheim).
Bei seinen Wechseln vom SV Waldhof zum 1. FC Köln und von Köln zu Bayer Leverkusen
wurden für den noch nicht 22 Jahre alten Kämpfer Transfersummen bewegt jenseits der
zwei Millionen Euro. Stammspieler und Leistungsträger in der Bundesliga war Balitsch
dann aber lediglich in der Saison 2001/02 in Köln sowie in der Saison 2002/03 in Leverkusen.
2003 kam der aus dem Odenwald stammende Balitsch zu einem Einsatz in der A-Nationalmannschaft.
(RHZ05/NOV.06411 Rhein-Zeitung, 05.11.2005; Hanno Balitsch)
|
Nach der Heirat im Jahr 1960 baute das Ehepaar seine Anwaltspraxis auf. Die Juristin engagierte
sich daneben stets politisch, vorab für die Gleichstellung der Frauen. Bereits 1970,
unmittelbar nach Einführung des Frauenstimmrechts im Kanton Zürich, wurde sie in Zumikon
zur ersten Gemeindepräsidentin der Schweiz gewählt. Ihre nationale Karriere startete
die überzeugte Freisinnige 1979 mit der Wahl in den Nationalrat. Nach der Wiederwahl
schaffte sie 1984 den Sprung in den Bundesrat. Elisabeth Kopp war das erste weibliche
Mitglied der Landesregierung. Nach dem Rücktritt, der ihre politische und berufliche
Existenz - sowie jene des Ehemanns - vernichtete, zog sich Elisabeth Kopp lange Jahre
zurück. Erst
|
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends trat sie wieder öffentlich auf, engagierte sich im Hochschulbereich,
später auch politisch - etwa für den UNO-Beitritt der Schweiz sowie die Mutterschaftsversicherung.
2003 versöhnte sie sich mit der FDP, die sie im Zuge der «Kopp-Affäre» schnell fallen
gelassen hatte. Die gesellschaftliche Rehabilitierung erfolgte in den Folgejahren.
(A16/DEZ.03205 St. Galler Tagblatt, 16.12.2016; Ein Telefonanruf veränderte ihr Leben)
|
Anfang der neunziger Jahre zeigte diese Struktur deutliche Schwächen. Die Aktivitäten verloren
ihre Strahlkraft, die meisten ehrenamtlichen Initiativen lösten sich auf.
|
Zu Beginn |
des neuen Jahrtausends wurde die Position des Hausleiters mit umfassenden Kompetenzen
ausgestattet, seit dieser Zeit entwickelt sich die Feuerwache wieder zu einem wichtigen
Kulturhaus für die Rhein-Neckar-Region mit einem renommierten Programm vor allem für
Jazz und zeitgenössische Rock- und Popmusik. Heute kann das Angebot der Feuerwache
mit dem vergleichbarer Einrichtungen in deutschen Metropolen gut mithalten. Seit 2001
ist die Alte Feuerwache die wichtigste Mannheimer Spielstätte eines der wichtigsten
deutschen Jazzfestivals Enjoy Jazz. Geschäftsführer ist seit 2010 Siegfried Dittler.
(WPD11/A12.99060: Alte Feuerwache (Mannheim), In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org/wiki/Alte_Feuerwache_(Mannheim):
Wikipedia, 2011)
|
Die beabsichtigte Akquisition von Ringier und Tamedia ist auch ein Eingeständnis, dass
die Medienunternehmen den Siegeszug des Internets als Stellenbörse verschlafen haben.
Der Niedergang der Verlage in diesem Geschäftssegment setzte
|
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends ein, als die Zeitungen während der Dotcom-Blase dank den Jobinseraten
beträchtliche Umfänge erreichten. Der damalige Erfolg machte die Medienhäuser träge.
Sie unterliessen es, in die neue Technik zu investieren. Das mag aus damaliger Sicht
sinnvoll gewesen sein, weil die billigeren Online-Stellenbörsen die teureren Inserate
in den Printmedien kannibalisiert hätten. Doch diese Passivität hat sich bitter gerächt.
Während die Online-Stellenbörsen immer mehr an Bedeutung gewannen, verschwanden die
Printmedien als Plattform für Vakanzen in der Bedeutungslosigkeit. Mit dem Kauf von
jobs.ch versuchen Ringier und Tamedia also, verlorenes Terrain zurückzugewinnen. (NZZ12/SEP.01908
Neue Zürcher Zeitung, 13.09.2012, S. 24; Verlorenes Terrain zurückgewinnen)
|
"Es klappert die Mühle am rauschenden Bach." Diese Zeile aus dem gleichnamigen Volkslied
scheint
|
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends aus unserer Alltagsrealität verschwunden. Für Kurt Kleppel
aus dem Bad Marienberger Stadtteil Langenbach jedoch sind der Umgang und das Erlebnis
einer Mühle fester Bestandteil seines Lebens. (RHZ00/OKT.06790 Rhein-Zeitung, 11.10.2000;
Alte Mühle glänzt im Bad Marienberger Stadtteil Langenbach im Verborgenen - Teils
seit Jahren stillgelegt und doch voll funktionstüchtig - Energie der Nister wärmt
Wasser)
|
das |
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends spielt, beschreibt Lebensläufe in Zeiten des globalen Kapitals.
Aber der Roman wählt nicht wie etwa Tom Wolfe in (Z15/JUL.00556 Die ZEIT, 23.07.2015,
S. 43; Wo steht der Feind?)
|
Barbara Söhngen, Vorsitzende des Freundschaftskreises Andernach-Dimona, sagte: "Erst in den
jüngsten Tagen haben erneut Menschen mit einer niedrigen Gesinnung in einem barbarischen
Akt ohne Respekt vor irgendeiner menschlichen Würde die Gräber Andernacher Bürger
jüdischen Glaubens auf dem Friedhof geschändet." Sie befürchtet, dass Rechtsradikale
und Nationalisten in vielen Teilen Europas wieder Oberwasser bekommen. Sie fragt sich:
"Soll das am Ende unseres Jahrhunderts und
|
zu Beginn |
eines neuen Jahrtausends wieder normal sein?" (RHZ99/NOV.07673 Rhein-Zeitung, 12.11.1999;
"Die Zeichen der - Zeit erkennen")
|
Zu der avisierten Expansion werden unter anderem die neue Firmensäule Handel und Dienstleistungen
beitragen. Auf diesem Gebiet soll der Erlös innerhalb von 36 Monaten auf etwa eine
Milliarde Mark verdoppelt werden. Darüber hinaus setzt auch MAN Roland auf den digitalen
Druck, an dessen Aufbau an dem dafür gewählten Standort Augsburg eifrig gearbeitet
wird. Aus Sicht von Finkbeiner wird dieses Geschäft
|
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends anspringen. Er steuert auf diesem Feld mittelfristig einen
Umsatz von 150 bis 200 Millionen Mark an. Auf der weltgrößten Branchenmesse Drupa
im nächsten Mai will das Unternehmen seine Neuentwicklung dazu vorstellen. Der "Umrüstautomat"
ist bereits getauft und trägt den Namen Dicoweb. Finkbeiner ist überzeugt, dass die
Firma damit auf der Schau in Düsseldorf "für einiges Aufsehen sorgen wird". Derzeit
akquiriere das Management für die Anlage erste "Pilotkundenaufträge". (R99/OKT.83330
Frankfurter Rundschau, 15.10.1999, S. 15, Ressort: WIRTSCHAFT; Druckmaschinenbauer
hängt Weltmarktführer im Zeitungsgeschäft ab / Offenbacher schicken Dicoweb ins digitale
Rennen)
|
Nach einem Rückgang der Bautätigkeit Ende der 90er Jahre und einer Stagnation |
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends verzeichnet die Verbandsgemeinde Bad Marienberg im letzten
Jahr wieder eine Zunahme bei den privaten und gewerblichen Bauanträgen. (RHZ03/FEB.07378
Rhein-Zeitung, 11.02.2003; Eigenheime sind - wieder gefragt)
|
Dieses Mal war "Neustart" zum Thema gestellt. Der Magistrat, der Förderkreis Bildende Kunst
und die Kreissparkasse als Mäzen wünschten Malerei
|
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends. "Spannend, sehenswert, höchst qualitativ wertvoll" bezeichnete
Kremers die Werke der Preisträger, die den Stand der Malerei zum Ausgang des 20. Jahrhunderts
widerspiegeln und Zukunftsperspektiven aufzeigten: "Ihre Arbeiten zeigen drei unterschiedliche
Positionen, die dennoch mehr Gemeinsamkeiten haben, als man zunächst denkt", sagte
Kremers. Die Kunst am Jahrtausendwechsel sei "befreit von Stilzwang" unterliege keinem
Modezwang. (RHZ00/OKT.00851 Rhein-Zeitung, 02.10.2000; 76 Künstler stellten sich Limburger
"Neustart")
|
Daraus lässt sich im Moment nur ein Schluss ziehen: Amerika ringt |
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends um seinen Kurs, Gore und Bush stehen dabei für die unterschiedlichen
Positionen: Mehr Staat oder weniger Staat. Zusammenarbeit mit andern Ländern oder
einseitige Durchsetzung strategischer Interessen in der Welt. Schuldenabbau oder Steuergeschenke.
Die Alternativen sind klar, die Lösung nicht. Für den neuen Präsidenten und die Führer
im US-Kongress wird es deshalb darauf ankommen, den Mut zur Zusammenarbeit zu finden
und in den kommenden Tagen auf Provokationen zu verzichten. (N00/NOV.51859 Salzburger
Nachrichten, 10.11.2000, Ressort: WELTPOLITIK; Amerika ringt um seinen Kurs)
|
Deutschlands wohl bekannteste Störchin Prinzesschen ist tot. Der Kadaver des wahrscheinlich 16
Jahre alten Vogels sei in seinem Winterquartier nahe Hoopstad in Südafrika von einem
Farmer entdeckt worden, sagte Christoph Kaatz vom Storchenhof Loburg in Sachsen-Anhalt
am Wochenende. Prinzesschen trug seit 1994 einen Sender von der Größe einer Streichholzschachtel
auf dem Rücken. Per Satellit konnte das Team vom Storchenhof damit das Tier orten
und seine Flugstrecken verfolgen. Der Wirbel um das Liebesleben der Störchin sorgte
dafür, dass Prinzesschen bundesweit bekannt wurde. Das Sommerhalbjahr verbrachte das
höchst eigenwillige Tier seit 1993 immer im Raum Loburg. Nach glücklichen Jahren mit
Ehemann Jonas machte die Störchin
|
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends mit heftigen Attacken auf das Storchenmännchen Schlagzeilen.
Grund: Jonas hatte sich eine jüngere Frau gesucht. Mehrfach verjagte Prinzesschen
die Schlampe und deren verlotterte Brut aus dem Horst in Loburg, musste jedoch 2004
aufgeben und sich einen anderen Freund suchen. (T07/JAN.01176 die tageszeitung, 08.01.2007,
S. 20; nachruf: ruhe sanft, prinzesschen)
|
Wer von Papst Johannes Paul II. zum Abschluss des Heiligen Jahres eine visionäres Apostolisches
Schreiben erwartet hat, der muss nun leise enttäuscht sein. "Novo Millennio Ineunte",
das Dokument
|
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends, blickt über weite Strecken zurück auf fröhliche Jugendliche,
betende Pilger und versammelte Bischöfe. "Schön war's", hört man das Kirchenoberhaupt
durch die Zeilen hindurch zufrieden seufzen, schön war's, das Jahr, auf das er so
lange hingelebt und -gearbeitet hatte. (U01/JAN.01093 Süddeutsche Zeitung, 08.01.2001,
S. 4; Der Papst und der göttliche Plan)
|
Hundertprozentige Erfolgschancen können auch Ärzte jenen werdenden Müttern, die ihr Baby pünktlich |
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends zur Welt bringen wollen, nicht garantieren. Laut Untersuchungen
kommen 95 Prozent aller Säuglinge nicht zum errechneten Stichtag zur Welt. Sondern
entweder 14 Tage davor oder danach. Für große Verwirrung sorgen die "heißen Daten",
die von einigen Medizinern für die exakte Familienplanung genannt werden. Die Termine,
die im Kalender rot angekreuzt werden sollten, beginnen mit dem 18. März - und enden
nach Ostern, am 9. April... Aber bei der Auswahl einer seriös kalkulierten Liebesnacht
kann laut einhelliger Meinung von Frauenärzten nur ein persönliches Gespräch mit einem
Experten helfen. Das ist auch der Rat von Dozent Erich Hafner, Oberarzt an der gynäkologischen
Abteilung im Wiener SMZ Ost. (O99/MAR.32336 Neue Kronen-Zeitung, 18.03.1999, S. 10;
Verwirrung um Liebesstunde für Superbaby 2000)
|
Was für ein Mensch war Jesus von Nazareth? Was bedeutet er heute |
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Dekanatsnachmittags
der Katholischen Frauengemeinschaft im Dekanat Cochem. (RHZ01/NOV.11189 Rhein-Zeitung,
15.11.2001; Gleichberechtigung - war gar keine Frage)
|
Karlsson entstammt der Jugend von BKV Norrtälje. 1996 wechselte der Abwehrspieler zu Djurgårdens
IF in die Allsvenskan. Hier erlebte er in den folgenden Jahren Höhen und Tiefen: in
den 1990er Jahren war der Klub eine Fahrstuhlmannschaft zwischen Eliteklasse und zweiter
Liga, konnte sich aber
|
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends in der ersten Liga etablieren und holte 2002 und 2003 die
Meisterschaft. (WPD11/M32.45241: Markus Karlsson (Fußballspieler, 1972), In: Wikipedia
- URL:http://de.wikipedia.org/wiki/Markus_Karlsson_(Fußballspieler,_1972): Wikipedia,
2011)
|
An Weinbergers Aufnahmen fasziniert des weiteren die seltsame Äquidistanz, in der er
und seine Modelle sich bewegen: Sein Standort erscheint gleichermaßen journalistisch
dokumentarisch wie intim und sexuell aufgeladen. Seine Protagonisten zeigen sich offen
und unverstellt, sie lassen Nähe zu, weil sie sich sicher sind, dass der Fotograf
Distanz wahrt. Offen und unverstellt konnte Karlheinz Weinberger seine fotografische
Leidenschaft allerdings die längste Zeit seines Lebens nicht offenbaren. Erst
|
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends, Weinberger war schon 80 Jahre alt, wurde sein Werk allmählich
bekannt. John Waters kaufte ihm noch 1999 einige Prints ab. Er steuert auch das Vorwort
zu "Rebell Youth" bei, das mit dem Satz beginnt: " Karlheinz Weinberger was from Switzerland??!
You gotta be kidding me". Damit ist eigentlich alles gesagt. (T11/JUN.03260 die tageszeitung,
24.06.2011, S. 28; Lagerist mit Kamera)
|
«Öffnet die Tore, reisst die Türen weit auf», rief der katholische Oberhirte Zehntausenden
von Gläubigen, Kardinälen, Bischöfen und Priestern zu, die sich auf dem Petersplatz
versammelt hatten. Noch einmal erinnerte er an diesen Leitspruch, der sein ganzes
Pontifikat durchzogen hat. Zum Abschluss des Jubeljahres unterzeichnete er das apostoli-sche
Schreiben «Nuovo Millennio ineunte»
|
(Zu Beginn |
des neuen Jahrtausends). Mit ihm ermutigt der Pontifex zum Aufbruch: «Man muss von
Christus her neu beginnen!» (A01/JAN.01425 St. Galler Tagblatt, 08.01.2001, Ressort:
TB-SPL (Abk.); Das Ende des «Anno Santo»)
|
Wichtig ist mir auch die permanente Einbeziehung der Landesparlamente und der Bürgerinnen
und Bürger in die Diskussion. Und ich meine, dass sozusagen gemeinsam der verfassungsrechtliche
Weg Österreichs ins 21. Jahrhundert oder ins neue Jahrtausend oder
|
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends hier festgeschrieben werden kann. (PNO/W16.00006 Sitzungsbericht
der 6. Sitzung der Tagung 2003/04 der XVI. Gesetzgebungsperiode des Landtages von
Niederösterreich. Donnerstag, den 2. Oktober 2003. Plenarprotokoll, Sankt Pölten (AT),
2003)
|
Seinen Anfang hatte das alles |
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends genommen. Damals richteten einige Künstlerinnen und Künstler
behelfsmässig Ateliers in den geräumten Werkhallen des einstigen Fabrikkomplexes ein,
in dem elektronische Komponenten für die militärische Nutzung und Munition hergestellt
worden waren. Die Fabriken waren Ende der 1950er Jahre mit Hilfe der DDR im Bauhaus-Stil
errichtet worden - ein kommunistisches Vorzeigeprojekt mit fabrikeigenen Wohnanlagen
für Tausende von Arbeitern. Doch im Zuge der Öffnungspolitik und der Einführung der
Marktwirtschaft brach der Betrieb zusammen. In den 1990er Jahren wurde eine Produktionshalle
nach der anderen geschlossen. Diese standen dann leer, bis sie von den Künstlern entdeckt
und zu Studios und Ateliers umgenutzt wurden. Eine der ersten Mieterinnen war 1995
die Zentrale Akademie der Künste, die für Bildhauer-Workshops billige Räume suchte.
(NZZ08/AUG.02900 Neue Zürcher Zeitung, 20.08.2008, S. 52; Im Munitionslager der chinesischen
Gegenwartskunst)
|
Ihrer Zeit waren sie stets einen halben Takt voraus. Ryser, früher Velokurier und DJ, organisierte
die ersten Klubnächte der Schweiz, die mit Videoprojektionen und Gaumenfreuden alle
Sinne ansprachen.
|
Zu Beginn |
des neuen Jahrtausends verabschiedeten er und Jakob, vormals Rapper der Mundartformation
Merfen Orange, sich bewusst ins Internet: Filewile waren die erste rein digitale Band
des Landes - ohne Plattenfirma, ohne Tonträger. Im Word Wide Web schalteten sie Instrumentals
mit kryptischen Titeln wie «Spoiz» und «Cosmic Curry» auf und liessen es der Hörerschaft
frei, ob sie dafür bezahlen wollte - die wenigsten wollten. Filewile wurden nicht
reich, dafür berühmt als erste elektronische Strassenmusiker Europas: 2003 erregten
sie in Barcelona mit batteriebetriebenen Laptops Aufsehen. (NZS09/NOV.00252 NZZ am
Sonntag, 08.11.2009, S. 58; Zurück aus dem World Wide Web)
|
Der weltgewandte Außenseiter führte die Berliner SPD in den Sechzigern in Bereiche, die
jetzt,
|
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends, unerreichbar scheinen: Von damals über 61 Prozent der Wählerstimmen
blieben beim Wahldebakel vor einem Dreivierteljahr ganze 22,4 Prozent. (S00/JUN.00452
Der Spiegel, 26.06.2000, S. 42; Zwischen Hauptstadt und Kiez)
|
Von Rebecca Clarkes rund 100 Kompositionen wurden nur 20 zu ihren Lebzeiten gedruckt,
und ihr Werk geriet weitgehend in Vergessenheit. Nennenswertes öffentliches Interesse
begann sich erst seit einer Rundfunksendung anlässlich ihres 90. Geburtstages zu regen,
und
|
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends wuchs das Interesse an ihrer Musik weiter. Wesentlichen Anteil
daran hat die 2000 gegründete Rebecca Clarke Society. Diese fördert das Werk Clarkes
durch Konzerte, Uraufführungen, Einspielungen und Publikationen. Spezielles Interesse
gilt der Veröffentlichung bislang unpublizierter Werke aus Clarkes Nachlass, denn
gut die Hälfte ihres Werkes (wie auch die meisten ihrer Schriften) ist noch unveröffentlicht.
So wurde "Binnorie", ein zwölfminütiges Lied auf Grundlage keltischer Volksmusik,
erst 1997 entdeckt und 2001 uraufgeführt. 2002 erfolgte die Uraufführung zweier 1907
bzw. 1909 komponierter Violinsonaten. Im gleichen Jahr erschien Morpheus für Viola
und Klavier im Druck. (WPD11/R17.97502: Rebecca Clarke, In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org/wiki/Rebecca_Clarke:
Wikipedia, 2011)
|
Am Anfang steht die Wehmut. Der Heidelberger Schwimmbad-Club, bis |
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends eine der Konzert-Institutionen des deutschen Südwestens, kommt
noch einmal in den Genuss eines späten Höhepunkts. Zu verdanken hat dies der kleine,
aber immens geschichtsträchtige Saal, in dem sich schon Nirvana oder Die Fantastischen
Vier ihre ersten Live-Sporen verdienten, dem Mannheimer Radiosender Big FM. Der hat
in seiner Reihe "Das kleinste Konzert der Welt" die englischen Rock-Retter Bloc Party
verpflichtet. Kele Okereke und Mitstreiter spielen also ausnahmsweise vor nur 250
statt wie sonst üblich vor 3000 und mehr Zuschauern. Karten gab es nur zu gewinnen,
aber das Publikum unterscheidet sich trotzdem kaum von der klassischen Bloc-Party-Klientel.
(M09/FEB.10790 Mannheimer Morgen, 10.02.2009, S. 28; Kleinste Bloc Party der Welt)
|
Meist haben die Täter Verbindungen zur Hamas oder anderen Terrorgruppen, wobei die Art der
Anschläge keine aufwendige Planung oder Logistik nötig macht - wie etwa die Sprengstoffattentate
der zweiten Intifada
|
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends. Schon twittern Palästinenser Fotomontagen, auf denen das
Gaspedal durch ein Gewehrmagazin ersetzt ist, oder auf denen vor dem Hintergrund der
Al-Aqsa-Moschee ein Soldat an der Kühlerhaube eines Autos klebt. (P14/NOV.00542 Die
Presse, 07.11.2014, S. 4; In Jerusalem geht die Angst vor einer dritten Intifada um)
|
Was die Regierung für den Ehestandort Deutschland tat In den neunziger Jahren hat die
Fachwelt intensiv über die Defizite des "Ehestandorts Deutschland" diskutiert. Nun,
|
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends, resümiert der "risor silvaticus" in der Fachzeitschrift Arbeit
und Recht die Debatte. Die FR dokumentiert den Beitrag des "wilden Lachers" auszugsweise.
(R98/FEB.14988 Frankfurter Rundschau, 23.02.1998, S. 4, Ressort: NACHRICHTEN)
|
Die gute Entwicklung des Unternehmens und hier speziell der Strecke Alten-rhein-Wien (19
260 Passagiere von Januar bis April 1999) berechtigt zur Frage nach dem Fluggerät
der nächsten Jahre. Dazu Rolf Seewald: «Es ist nicht verboten, über eine Umstellung
der Flotte nachzudenken. Die einzige Frage, die noch zu klären sein wird, ist, welches
Flugzeug die idealsten Eigenschaften für St. Gallen/Altenrhein bietet. Die neue Jet-Generation
ist nicht nur leise und sparsam im Treibstoffverbrauch, sondern auch für den Einsatz
auf regionalen Flugplätzen konstruiert. Wir hoffen,
|
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends auf einigen Strecken auch Jets einzusetzen.» Noch sei es verfrüht,
heute schon über mögliche Flugzeugtypen zu spekulieren, meint Seewald, der sich allerdings
seit längerer Zeit auf dem Markt umsieht. (A99/JUN.38344 St. Galler Tagblatt, 01.06.1999,
Ressort: TB-OAK (Abk.); Rheintalflug bald mit Jets?)
|
- Auf der Leipziger Messe für textile Raumgestaltung Comfortex wurden in diesem Monat
die neuen Wohnfarben präsentiert. Edles Grau mit einem Schuss Rot oder Lila, warme
Braun- und Nougattöne sowie Aubergine und Lila für Modemutige seien die Trendfarben
|
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends, hieß es. (B99/SEP.84060 Berliner Zeitung, 22.09.1999; Neue
Wohnfarben für die textile Raumgestaltung: Grau, Braun, Lila [S. I])
|
Die unterschwellige Botschaft, die sie in einem Brief an Unions-Abgeordnete gestreut hat,
lautet: Es tue niemand so, als habe er nichts gewusst! - Doch eigentlich müssten es
ja alle wissen: Seit die damalige rot-grüne Bundesregierung wegen der demografischen
Entwicklung
|
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends eine Rentenreform durchgezogen hat, sinkt deren Niveau. Die
Rente ist weiter sicher, aber die Menschen müssen mehr privat vorsorgen, und sie müssen
länger für den gleichen Betrag an gesetzlicher Rente arbeiten. Dies kann dazu führen,
dass sie am Ende weniger herausbekommen als ihnen der Staat als Minimalbetrag (Grundsicherung)
zugesteht. Das ist entwürdigend; es entstehen falsche Anreize - und es entsteht Altersarmut.
(RHP12/SEP.00238 Die Rheinpfalz, 03.09.2012, S. 2; Die Rente ist …)
|
Nach den Irrungen und Wirrungen |
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends - ich erwähne das Stichwort Kirch-Pleite -dachte man, die
Landesbank sei auf einem guten Weg. Aufgrund einer gewissen regionalen Fokussierung
auf Bayern und Deutschland und dank der Ausrichtung auf ausgewählte Kundengruppen
dachte man, die Bayern-LB habe ein Geschäftsmodell gefunden, das einerseits dem klar
definierten gesetzlichen Auftrag gerecht wird und andererseits eine vernünftige Kooperation
mit den Sparkassen zulässt. Mit den interessanten Entwicklungen mit der Deutschen
Kreditbank, der Mittelstandskreditbank und der Hypo Alpe Adria schien eine folgerichtige
Abkehr vom ertragsschwachen Wholesale-Geschäft möglich. Obendrein erschien auch eine
weltweite strategische Begleitung bayerischer Unternehmen möglich. Von der seit Langem
schwelenden Diskussion über Fusionen hin oder her möchte ich hier noch nicht reden.
(PBY/W15.00114 Protokoll der Sitzung des Parlaments Bayerischer Landtag am 30.01.2008.
114. Sitzung der 15. Wahlperiode 2003-2008. Plenarprotokoll, München, 2008)
|
Die Antwort ist eigentlich schnell gefunden: Es war |
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends, als die Industrialisierung über die IT-Branche kam. Aus SAP,
der Entwicklermanufaktur mit tüftelnden und angesehenen Softwareexperten sei ein globaler
Industriekonzern mit "Programmierknechten" geworden. Von 10 000 auf heute knapp 50
000 Mitarbeiter ist der Konzern angewachsen. Aus der einstigen Wissenselite seien
austauschbare Rädchen im Getriebe geworden. "Unser Produkt ist zur Ware geworden,
der Aufbau persönlicher Expertise ist nicht mehr gefragt", bringt eine Entwicklungsingenieurin
den Frust auf den Punkt. Prozessstandards hätten der Vorstellung Vorschub geleistet,
dass jede Arbeit quer über den Globus verteilt werden könne, und obendrein hätten
hierarchische Strukturen dafür gesorgt, dass Entwickler mehr Zeit damit verbrächten,
Formulare und Anträge auszufüllen als nah am Kunden zu sein und Software zu entwickeln.
(U10/JUN.00702 Süddeutsche Zeitung, 05.06.2010, S. 34; Die traurigen Programmier-Knechte)
|
Die stark gestiegenen Kosten hatten zur Folge, dass der Bordeaux-Blend stetig teurer wurde.
Für den 1990er hatte der Kunde noch 33 Franken pro Flasche zu bezahlen. Im Laufe der
Zeit erhöhte sich der Preis regelmässig und erreichte 1999 stolze 65 Franken. Doch
plötzlich stockte der Verkauf, denn
|
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends waren die Weinliebhaber nicht mehr bereit, jede Summe auszugeben.
Wie andere Güter musste auch San Leonardo reagieren. Die beiden letzten Jahrgänge
sind für etwas weniger als 60 Franken zu haben. Die Jahresproduktion liegt bei rund
95 000 Flaschen. (NZS06/JUN.00789 NZZ am Sonntag, 25.06.2006, S. 97; Tradition statt
Mode)
|
Durchgesetzt hat sich letztlich die Angst vor der Erkältung des Gottesvolkes. Die Phase der Frischluft-Phobie
beginnt mit der "Pillen-Enzyklika" von 1968 - für viele Gläubige endet an diesem Tag
die Konzilseuphorie. Und sie erlebt ihren Höhepunkt in den neunziger Jahren und
|
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends, als zahlreiche Rundschreiben und Instruktionen die letzten
Ritzen des einst offenen Fensters verkleben: die Debatte über das Frauenpriestertum
gilt als offiziell beendet, die eucharistische Gastfreundschaft mit evangelischen
Christen bleibt verboten, die Mitwirkung der Laien begrenzt. Keine Rückschritte, sondern
Bestätigungen alter Grenzen. Und doch: Aus dem frischen Wind von einst ist schlechte
Luft geworden. (U05/DEZ.01369 Süddeutsche Zeitung, 08.12.2005, S. 11; Das offene Fenster)
|
"Während |
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends Fettflecken in Siegen den Status von Kunst erhielten, mussten
die jahrhundertealten und wertvollen Rubensbilder im Oberen Schloss um ihren Erhalt
zittern", wirft der Erzähler im Krimi beiläufig ein. (RHZ01/OKT.09690 Rhein-Zeitung,
13.10.2001; Detektiv über den Wolken)
|
Kind & Familie. "Kinder und Familien in der heutigen Gesellschaft - Einfluß auf die Entwicklung
der Kinder und Jugendlichen
|
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends": So lautet das Thema eine Vortrags von Primar Wilhelm Kaulfersch,
Vorstand der Abteilung für Kinder und Jugendheilkunde am LKH Klagenfurt. Kaulfersch
referiert heute, Mittwoch, um 19.30 Uhr im Familienservice (8.-Mai-Straße 47). Unter
anderem wird es bei seinem Vortrag darum gehen, wie sich die Veränderungen familiärer
Strukturen zu Beginn des neuen Jahrtausends auswirken werden. (K99/APR.25085 Kleine
Zeitung, 14.04.1999, Ressort: Klagenfurt)
|
Am Anfang standen die Zahlen und eine Idee. |
Zu Beginn |
des neuen Jahrtausends zeigte sich in den NÖ Tourismuszahlen sehr deutlich "der Süden
des Landes" liegt an der letzten Stelle bei Nächtigungen und Tagestourismus in Niederösterreich.
(NON08/AUG.03605 Niederösterreichische Nachrichten, 11.08.2008, S. 5; Eine Region
im Aufwind)
|
LIMBURG. Mit 50 Neuheiten will die größte Bildungseinrichtung der Region den Anforderungen
|
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends Rechnung tragen. Dazu gehört auch ihre Präsenz im Internet.
Unter www.vhs-Limburg-Weilburg.de (RHZ00/JAN.07763 Rhein-Zeitung, 15.01.2000; Die
VHS startet mit - moderner Technik)
|
1988 heiratete Fang Fang und brachte ein Jahr später eine Tochter zur Welt. Nach elf Jahren
Ehe liess sie sich 1999 wieder scheiden.
|
Zu Beginn |
des neuen Jahrtausends war sie auch einige Zeit lang als Chefredaktorin des Magazins Persönlichkeiten von heute (今日名流杂志 J n rì míngliú zázhì) tätig. (WPD11/F09.57647: Fang Fang, In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org/wiki/Fang_Fang: Wikipedia, 2011) |