Die ersten architektonischen Beiträge des Christentums tauchten in Rovio erst |
zu Beginn |
des zweiten Jahrtausends unserer Zeitrechnung auf. Im Jahre 1213 gründete der Bischof
von Como, Giacomo della Torre, die Kirchengemeinde Rovio. Vorher hatte diese offenbar
zu Riva San Vitale gehört, dem damaligen Mittelpunkt eines bedeutenden Kirchsprengels
am Südarm des Lago di Lugano. Von der ehemaligen Bedeutung Riva San Vitales (das auch
heute noch etwa viermal soviel Einwohner wie Rovio zählt) zeugen immer noch das Bapisterium
und die Zentralkirche Santa Croce. Das um 500 nach Christus erbaute Bapisterium ist
der älteste Sakralbau der Schweiz und zugleich das einzige noch aufrecht stehende
frühchristliche Baudenkmal im Tessin; die ungefähr 1000 Jahre später errichtete Zentralkirche
Santa Croce dagegen blickt von einem Hang herab auf ihre Schäfchen und gilt als eines
der imposantesten Bauwerke des Übergangs von der Renaissance zum Barock. (U92/NOV.02219
Süddeutsche Zeitung, 10.11.1992, S. 0; Über Katzen und Ketzer)
|
Die Zahl der Gefangenen mit psychischen Problemen ist in den vergangenen Jahren in die
Höhe geschossen.
|
Zu Beginn |
des Jahrtausends waren es noch gut 400 Personen, heute über 700. Das schlägt sich
in den Kosten nieder, denn ein Platz in einer geschlossenen Einrichtung für solche
Täter mit der entsprechenden Therapie kostet pro Tag über 1000 Franken. * SCHWEIZ
3 (A16/JUL.08588 St. Galler Tagblatt, 22.07.2016, S. 1; Kantone fordern vom Bund mehr
Geld für den Strafvollzug)
|
Der IVD begründet diese Entwicklung mit der Entspannung des Wohnungsmarkts von 1990 bis
|
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends. Erst seit vier Jahren würden die Mieten wieder steigen, vor
allem in den Großstädten. Schick sieht darin einen Nachholeffekt nach 15 Jahren sinkender
oder stabiler Mieten: «Zum einen ziehen immer mehr Menschen vom Land in die Stadt,
und zum anderen wohnen immer mehr Menschen in Single-Haushalten. (DPA13/JAN.15991
dpa, 29.01.2013; (Zusammenfassung 1630) Immobilienverband erwartet nur moderaten Anstieg
der Mieten (Foto - Archiv))
|
Letztendlich gilt |
zu Beginn |
des dritten Jahrtausends: Es ist nicht entscheidend, was, sondern dass kommuniziert
wird. Kommuniziert wird die Kommunikation. Wir telefonieren mal wieder. Schon vor
hundert Jahren vermerkte die Gartenlaube, die Welt sei dabei, "ein einziges großes
Plauderstübchen" zu werden. Keiner hat dieses Plauderstübchen und seine Bewohner schöner
beschrieben als Franz Kafka: "Sie wurden vor die Wahl gestellt, Könige oder Kuriere
zu sein. Nach Art der Kinder, wollten sie alle Kuriere sein, deshalb gibt es lauter
Kuriere. Und so jagen sie, weil es keine Könige mehr gibt, durcheinander und rufen
einander selbst ihre sinnlos gewordenen Meldungen zu. Gerne würden sie ihrem elenden
Leben ein Ende machen, aber sie wagen es nicht wegen des Diensteides. (U01/MAR.04485
Süddeutsche Zeitung, 21.03.2001, S. V2/16; Im Plauderstübchen Welt)
|
Die Großzügigkeit konnte man sich leisten, nachdem |
zu Beginn |
des Jahrtausends die Regierung eine dramatische Erhöhung der Rundfunkgebühr von 107
auf 150 Euro genehmigt hatte und die boomende Wirtschaft die Einnahmen nur so sprudeln
ließ. 2007 nahm RTE allein durch Werbung 245 Mio. Euro ein und machte einen Profit
von 26,5 Mio Euro. Rücklagen wurden offenbar kaum gebildet. Das Mitleid mit RTE hält
sich so auch in Grenzen. Mit Marktanteilen von 25 beziehungsweise 12,1 Prozent seiner
beiden Fernsehkanäle ist der Sender zudem Marktführer: "Wie ein Unternehmen, das 200
Mio. Euro garantierte (Gebühren-)Einnahmen hat, mit fast 100 Mio. in die roten Zahlen
rutschen kann, muss geprüft werden", fordert der ehemalige RTE-Mann und heutige Konkurrent,
David Harvey. (P09/JUL.02714 Die Presse, 21.07.2009, S. 24; Eires ORF: Kein Mitleid)
|
Ihre führende Position will die Insel auch mit zwei innovativen Bauprojekten untermauern
- und so gleich
|
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends die Weichen für die Zukunft stellen: Im Frühjahr 2001 soll
die neue Erlebniswelt "Aquatania" in Westerland ihre Pforten öffnen - 18 Millionen
Mark wird dieses innovative Projekt kosten. "Aquatania" verspricht den Besuchern eine
Reise über "die Insel der Seefahrer und Entdecker". In überdimensionalen "Erlebniskapseln"
laden computergesteuerte Aktionsfelder zum Spielen und Experimentieren ein. So informiert
das "Meer der Sterne" über die Navigation auf See, das "Meer der Tiefe" zeigt die
Flora und Fauna der Ozeane, während im "Meer der Stimmen" die Laute von Walen und
anderen Tieren erklingen. Den Höhepunkt stellt ein Simulator dar, in dem die Besucher
eine virtuelle Fahrt durch das Meer erleben. (B00/FEB.14767 Berliner Zeitung, 19.02.2000;
Die Insulaner wollen die Natur schützen, aber nicht unter der Käseglocke [S. 89])
|
Dann sollen mehr als fünf Millionen Kubikmeter Wasser täglich in Libyens Norden fließen,
wo sich Industrie, Landwirtschaft und Bevölkerung des Wüstenstaates konzentrieren.
Der gigantische Kostenaufwand von insgesamt geschätzten 25 Mrd. Dollar und finanzielle
Engpässe Ende der 80er Jahre haben Gadafi nicht davor abgeschreckt, die Verwirklichung
seines Traumes von der blühenden libyschen Wüste, einem "Garten von Eden", voranzutreiben.
Wenn das Öl schon
|
zu Beginn |
des nächsten Jahrtausends zur Neige geht, dann - so träumt der Revolutionsführer
- sollte Libyen sich nicht nur selbst ernähren, sondern sogar Wasser, Gemüse und Früchte
an seine unter einer wachsenden Wasserkrise leidenden arabischen Nachbarn liefern
können. (N91/AUG.09914 Salzburger Nachrichten, 30.08.1991; "Achtes Weltwunder" oder
eine Verrü cktheit?)
|
Einmal war er schon nah dran am großen Putt. |
Zu Beginn |
des neuen Jahrtausends gewann Woods hintereinander US Open, British Open, PGA-Championship
und US-Masters. An sich sind das ja alle Großereignisse, um die es geht. Aber auch
hier holt den Athleten die "Bürokratie" ein: Der Grand Slam blieb ihm verwehrt, da
es ihm nicht binnen eines Kalenderjahres gelungen war. Der Titelgewinn beim Masters
kam 2001 zu spät. (P08/APR.01320 Die Presse, 10.04.2008, S. 36; Alle jagen wieder
Tiger Woods)
|
Daraus lässt sich im Moment nur ein Schluss ziehen: Amerika ringt |
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends um seinen Kurs, Gore und Bush stehen dabei für die unterschiedlichen
Positionen: Mehr Staat oder weniger Staat. Zusammenarbeit mit andern Ländern oder
einseitige Durchsetzung strategischer Interessen in der Welt. Schuldenabbau oder Steuergeschenke.
Die Alternativen sind klar, die Lösung nicht. Für den neuen Präsidenten und die Führer
im US-Kongress wird es deshalb darauf ankommen, den Mut zur Zusammenarbeit zu finden
und in den kommenden Tagen auf Provokationen zu verzichten. (N00/NOV.51859 Salzburger
Nachrichten, 10.11.2000, Ressort: WELTPOLITIK; Amerika ringt um seinen Kurs)
|
Ob Deutschland mit einem 600 Kilometer nach Osten verlagerten Zentrum |
zu Beginn |
des nächsten Jahrtausends im Gleichgewicht, im Einklang mit sich selbst sein wird,
entscheidet sich im benachteiligten und gedrückten Osten. Da liegt Berlin mittendrin.
Ein Votum gegen Berlin hätte die Spaltung der beiden Landesteile vertieft, den Weg
zur Einheit zumindest noch langsamer und entbehrungsreicher gemacht. Wenn Teilung
nur durch Teilen überwunden werden kann, müssen zuerst jene Opfer bringen, die Volk
und Staat repräsentieren: die Abgeordneten und die Beamten. Wahre Solidarität wirkt
durch schmerzhaften Verzicht glaubwürdiger. Steuerzuschläge und angepaßte Tarifverträge
genügen nicht. (U96/JUN.40137 Süddeutsche Zeitung, 20.06.1996, S. 4, Ressort: MEINUNGSSEITE;
Der Deutschen Hauptstadt)
|
Im Stadtsaal findet am Samstag der Brigaderapport der Panzenbrigade 11 statt. Der Kommandant
der Brigade, Brigadier Arthur Stacher, wird einleitend unter dem Titel «Die Panzerbrigade
11
|
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends» einen Rück- und Ausblick machen. Anschliessend stellt Divisionär
Alfred Rouiler, Chef Doktrin der Armee, Fakten, Überlegungen und Visionen zur neuen
Armee vor; der Titel seines Referats lautet «Armee XXI». Nach einem kurzen Konzert
des Spiels der Panzerbrigade 11 spricht der ehemalige Botschafter Dieter Chenaux-Repond
zum Thema «Welche Rolle für die Schweiz im heutigen Europa?»has. (A00/JAN.05209 St.
Galler Tagblatt, 21.01.2000, Ressort: WV-WIL (Abk.); Panzerbrigade 11 tagt am Samstag
in Wil)
|
Wer von Papst Johannes Paul II. zum Abschluss des Heiligen Jahres eine visionäres Apostolisches
Schreiben erwartet hat, der muss nun leise enttäuscht sein. "Novo Millennio Ineunte",
das Dokument
|
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends, blickt über weite Strecken zurück auf fröhliche Jugendliche,
betende Pilger und versammelte Bischöfe. "Schön war's", hört man das Kirchenoberhaupt
durch die Zeilen hindurch zufrieden seufzen, schön war's, das Jahr, auf das er so
lange hingelebt und -gearbeitet hatte. (U01/JAN.01093 Süddeutsche Zeitung, 08.01.2001,
S. 4; Der Papst und der göttliche Plan)
|
Diese Minuten und vor allem das, was daraus in den folgenden Monaten von Juristen und auch
Medien gemacht wurde, haben den damals ohnehin schon angeschlagenen Ruf des Welfenprinzen
arg ramponiert. Der 55 Jahre alte Prinz war
|
zu Beginn |
dieses Jahrtausends in Blättern schon mit dem Beinamen "Pinkel-Prinz" versehen worden,
weil er an einen Pavillon auf der Expo in Hannover uriniert hatte. Auch hatte er sich
mit derben Beleidigungen und Angriffen auf Journalisten eine besondere Reputation
erworben. Da schien der "Vorfall Kenia", wie der Richter die Angelegenheit trocken
nennt, in die Reihe zu passen. (U09/JUN.02163 Süddeutsche Zeitung, 16.06.2009, S.
10; „Irgendwas stimmt hier nicht”)
|
Erfunden wurde das Geodreieck - damals noch im eigentlichen Wortsinn - von den ägyptischen
Geometern
|
zu Beginn |
des dritten Jahrtausends v. Chr. als sog. Konstruktions-Remen, einem gleichschenklig-rechtwinkligen Vermessungsdreieck für die, nach den jährlichen Nilschwemmen notwendigen Feldvermessungen. Seine Katheten betrugen genau 20 römische Digiti, seine Hypotenuse 28 (der um 20 2 / 28 minus eins, das heißt etwa ein Prozent längeren) Digiti der alten ägyptischen Königselle, womit die irrationale Zahl 2 praktisch beherrscht wurde. (WPD11/G00.11163: Geodreieck, In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org/wiki/Geodreieck: Wikipedia, 2011) |
LUXEMBURG - Waren Pelletöfen noch |
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends eine Seltenheit, ist der Markt für die Alternative zum klassischen
Kamin in den letzten Jahren stark angewachsen. Diese Art zu heizen ist einfacher und
sauberer als die konventionelle mit Brennholz und bietet trotzdem die gemütliche Wohnzimmeratmosphäre.
Die Kosten für Pellets sind im Vergleich zu anderen Brennstoffen wie Öl oder Gas relativ
konstant. Dies scheint sich durch die Nachhaltigkeit des Holzes auch in den kommenden
Jahren nur geringfügig zu ändern, auch wenn Fachleute heute wegen der hohen Nachfrage
vor einem sehr schnell ansteigenden Preis warnen. (LTB14/JUL.03113 Luxemburger Tageblatt,
30.07.2014; Energiealternative mit Tücken)
|
SZ: Warum hatte der Crash |
zu Beginn |
dieses Jahrtausends, im Gegensatz zu 1929, fast keinen Einfluss auf die reale Wirtschaft?
(U04/OKT.04067 Süddeutsche Zeitung, 22.10.2004, S. 25; „Parallelen sind unverkennbar”)
|
Von Rebecca Clarkes rund 100 Kompositionen wurden nur 20 zu ihren Lebzeiten gedruckt,
und ihr Werk geriet weitgehend in Vergessenheit. Nennenswertes öffentliches Interesse
begann sich erst seit einer Rundfunksendung anlässlich ihres 90. Geburtstages zu regen,
und
|
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends wuchs das Interesse an ihrer Musik weiter. Wesentlichen Anteil
daran hat die 2000 gegründete Rebecca Clarke Society. Diese fördert das Werk Clarkes
durch Konzerte, Uraufführungen, Einspielungen und Publikationen. Spezielles Interesse
gilt der Veröffentlichung bislang unpublizierter Werke aus Clarkes Nachlass, denn
gut die Hälfte ihres Werkes (wie auch die meisten ihrer Schriften) ist noch unveröffentlicht.
So wurde "Binnorie", ein zwölfminütiges Lied auf Grundlage keltischer Volksmusik,
erst 1997 entdeckt und 2001 uraufgeführt. 2002 erfolgte die Uraufführung zweier 1907
bzw. 1909 komponierter Violinsonaten. Im gleichen Jahr erschien Morpheus für Viola
und Klavier im Druck. (WPD11/R17.97502: Rebecca Clarke, In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org/wiki/Rebecca_Clarke:
Wikipedia, 2011)
|
Das war übrigens auch schon anders, |
zu Beginn |
des Jahrtausends, als mit der Einführung des Euro die wirtschaftsschwachen Staaten
im Süden Europas plötzlich so kreditwürdig wie der Norden wurden, obwohl ihre Wirtschaftskraft
dies nicht hergab und sie sich zu günstigen Konditionen bis über beide Ohren verschuldeten.
Das Geld der Investoren floss also in den Süden, und Deutschland war der "kranke Mann
Europas" mit einer Rekordarbeitslosigkeit von mehr als fünf Millionen in der amtlichen
Statistik Registrierten. Aus dieser Phase arbeiteten sich die Deutschen unter Schmerzen
heraus: mit der Agenda 2010, die den Arbeitsmarkt flexibilisierte, aber auch die Sozialleistungen
einschränkte, die Unternehmen durch interne Reformen. (U16/OKT.03162 Süddeutsche Zeitung,
22.10.2016, S. 10; Land des Schwächelns)
|
Vielleicht ist Martin Walser ja gar nicht der großmächtige Goliath der deutschen Sprache, der
so gern ein David sein möchte und sich deshalb immer dann, wenn er mit gefährlich
aussehenden Wörtern fuchtelt, darüber wundert, daß das Feuilleton seine Davidspflicht
tut. Vielleicht ist er in Wahrheit der Parsifal der deutschen Literatur, der mit staunenden
Augen durch den dunklen Wald der Welt wandert, um zu lernen, was es mit der Erlösung
auf sich hat. Jedenfalls blickt er zu Beginn seines neuen Buches, das seine im letzten
Jahrfünft entstandenen Aufsätze versammelt und damit auch zu einer Chronik der deutschen
Aufgeregtheiten
|
zu Beginn |
des dritten Jahrtausends geraten ist, geradezu erlöst auf das Wort Erlösung, als
er es Adorno unvermutet im letzten Abschnitt der "Minima Moralia" verwenden sieht:
"Egal, ob wir noch erlösbar sind oder nicht, allein der Gebrauch des Wortes Erlösung
ist wenigstens eine Erlösung aus dem Richtig/Falsch-Dilemma." Und gewiß klingt in
dem am Ende des Bandes abgedruckten, im Jahre 2002 anläßlich eines Gesprächs mit dem
Bundeskanzler gehaltenen Vortrag, der nicht das Geschichtsgefühl, sondern "ein Geschichtsgefühl",
nämlich das Walsersche, zum Thema hat, auf höchst Walsersche Weise bei dem Versuch,
das Wort Nation zu definieren, der Nachhall eines Parsifal-Motivs an: "Man kann nämlich
durch Empfinden wissend werden." (F05/501.07397 Frankfurter Allgemeine, 28.01.2005;
Wilder Kanute im Dichterelement Mit dem Morgenstern der Selbstgewißheit: Martin Walsers
Essays)
|
"Soll das am Ende unseres Jahrhunderts und |
zu Beginn |
eines neuen Jahrtausends wieder normal sein? Wird dessen ungeachtet zur Tagesordnung
übergegangen?" (RHZ99/NOV.08525 Rhein-Zeitung, 13.11.1999; Auch der geschändete Friedhof
- ist ein Zeichen unserer Zeit)
|
Letztlich repräsentiert der Nikkei mit seinem Zickzack-Kurs vor allem die japanische Politik:
Sie weiß nicht, wohin sie eigentlich will. So hat das Börsenbarometer
|
zu Beginn |
des Jahrtausends fast 60 Prozent seines Werts verloren. Bis zum April des Jahres
2003 stürze er auf 7607 Punkte und damit auf das Niveau vom Anfang der 80er-Jahre.
Japans Wirtschaft hat parallel dazu nicht genauso viel von ihrer Wirtschaftskraft
verloren oder seither wieder gewonnen. (U07/JUL.04790 Süddeutsche Zeitung, 28.07.2007,
S. 23; Kommentare)
|
Während die Nord-Affi von den hohen Rohstoffpreisen lebt, leiden die meisten anderen Unternehmen
in Deutschland genau darunter; doch sie leiden weniger als in früheren Jahren. Selbst
der hohe Kurs des Euro, der in der Vergangenheit - wie schon bei der D-Mark - oft
den Export bremste und damit jeden noch so leichten Aufschwung, bereitet den Betrieben
heute weniger Kummer als früher. Den Grund dafür kann man in den Unternehmen selbst
besichtigen, vor allem aber in den Werkshallen: Die meisten Konzerne wurden in den
vergangenen Jahren, unter dem Druck der Globalisierung, von Grund auf umgebaut, ihre
Fabriken produzieren effizienter denn je. Die Gewinne sprudeln deshalb nach der Krise
|
zu Beginn |
des Jahrtausends wieder kräftig. (U07/JUL.04368 Süddeutsche Zeitung, 26.07.2007,
S. 25; Wo der Aufschwung zu Hause ist)
|
Wie der TTSV gestern in einer Pressemitteilung schrieb, sei dem TTSV durch die unberechtigen
Vorwürfe ideeller Schaden entstanden. Der TTSV und sein Präsident würden aber nicht
gegen Heinz Lienhard wegen falscher Anschuldigung zurückklagen: «Der TTSV und Reinhold
Zepf möchten mit diesem Goodwill das Vergangene endlich begraben. Allen Tierfreunden
wünscht der TTSV,
|
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends im eigenen Interesse wie auch im Interesse unserer Mitgeschöpfe,
künftig ein friedliches Mit- oder Nebeneinander. (A00/JAN.01646 St. Galler Tagblatt,
08.01.2000, Ressort: TB-THG1 (Abk.); Tierschützerstreit begraben)
|
Wohl nicht von ungefähr, wählte der Bürgermeister diesen Weg des Vortrages: Er machte erst
einmal in voller Tragweite klar, wie schnell auch Kelsterbachs legendärer Finanzspeck
schwinden, die Stadt das Schicksal vieler Nachbarn teilen könnte. Deshalb ist in Kelsterbach
auch weiterhin unpopuläres Sparen angesagt. Vermutlich muß dabei sogar noch zugelegt
werden. Vor allem aber dürfen keine neuen Begehrlichkeiten aufkommen. Sonst droht
|
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends der einst so volle Kelsterbacher Sparstrumpf nur noch eine
Episode im kommunalen Geschichtsbuch zu sein. (R98/MAI.38470 Frankfurter Rundschau,
14.05.1998, S. 6, Ressort: LOKAL-RUNDSCHAU; Prächtig in Szene gesetzt hat der Kelsterbacher
Bürgermeister Erhard Engisch)
|
Bundespräsident Roman Herzog will rechtzeitig zum Jahreswechsel Schulden machen. Eigentlich sei er
Optimist und denke deshalb, daß der Jahreswechsel 1999/2000 nicht mit einem Computercrash
beginne, sagte Herzog gestern bei einer Veranstaltung über die neuen Technologien
in Berlin. Sicher würden am 1. Januar 2000 Flugzeuge richtig fliegen und Fahrstühle
weiter fahren. Auch sei er überzeugt, daß die Bankkunden
|
zu Beginn |
des Jahrtausends noch alles Geld auf dem Konto wiederfänden. Dennoch baue er vor:
"Ich werde dafür sorgen, daß meine Konten überzogen sind, falls trotzdem was passiert",
kündigte er schmunzelnd an. (M99/MAI.27903 Mannheimer Morgen, 04.05.1999; Herzog will
Schulden machen)
|
Heute spielen soziale Unterschiede in Großbritannien eine wesentlich größere Rolle als in
anderen westlichen Ländern. Auch der Wohlstand ist extrem ungleich verteilt.
|
Zu Beginn |
dieses Jahrtausends besaß ein Prozent der Bevölkerung 23 Prozent des gesamten Vermögens.
Gleichzeitig lebten 12,4 Millionen Briten unterhalb der Armutsgrenze, das sind 22
Prozent der Bevölkerung. (Z05/MAR.00374 Die Zeit (Online-Ausgabe), 17.03.2005; Arm,
aber selbstbewusst)
|
Haubrich hat ihren Schöpfungszyklus - den sie textlich mit dem "Gesang der Schöpfung" begleitet
- vor dem Hintergrund geschaffen, dass die Menschheit
|
zu Beginn |
des dritten Jahrtausends vor großen globalen Herausforderungen steht, ihre ethisch-moralische
Entwicklung aber mit dem rasanten wissenschaftlich-technischen Fortschritt nicht mithalten
könne. Baus: "Es ist ein Appell, achtsam zu sein - damit Zukunft möglich ist. Die
Ausstellung ist ein Aufruf zu neuer Besinnung." Eva-Maria Stettner (RHZ05/MAR.20699
Rhein-Zeitung, 18.03.2005; Gegen das Vergessen und Verdrängen)
|
Der weltgewandte Außenseiter führte die Berliner SPD in den Sechzigern in Bereiche, die
jetzt,
|
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends, unerreichbar scheinen: Von damals über 61 Prozent der Wählerstimmen
blieben beim Wahldebakel vor einem Dreivierteljahr ganze 22,4 Prozent. (S00/JUN.00452
Der Spiegel, 26.06.2000, S. 42; Zwischen Hauptstadt und Kiez)
|
Nur wenige Jahre später schwingt das Pendel zurück, und auf einmal soll alles ganz anders
sein. Der einst kranke Mann Europas hat nach Ansicht der beiden Autoren des Buches
«Fette Jahre», Bert Rürup, der einst dem Sachverständigenrat zur Begutachtung der
gesamtwirtschaftlichen Entwicklung vorstand, und des Chefökonomen beim «Handelsblatt»,
Dirk Heilmann, eine glänzende Zukunft vor sich. Auf die mageren Jahre
|
zu Beginn |
des Jahrtausends sollen viele fette Jahre folgen, denn 2030 werde Deutschland unter
den zehn führenden Wirtschaftsnationen das höchste Pro-Kopf-Einkommen vor den Vereinigten
Staaten und Japan haben, lautet die Prognose der Autoren. (NZZ12/APR.00349 Neue Zürcher
Zeitung, 04.04.2012, S. 31; Deutschland ein Musterschüler?)
|
"Während |
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends Fettflecken in Siegen den Status von Kunst erhielten, mussten
die jahrhundertealten und wertvollen Rubensbilder im Oberen Schloss um ihren Erhalt
zittern", wirft der Erzähler im Krimi beiläufig ein. (RHZ01/OKT.09690 Rhein-Zeitung,
13.10.2001; Detektiv über den Wolken)
|
In der Hirten-Kultur läßt die Vielfalt der Fellzeichnungen und Hornformen noch auf rege
Züchtertätigkeit schließen. Doch dann,
|
zu Beginn |
des letzten vorchristlichen Jahrtausends, schwinden Art- und Formenreichtum. Die
Kunst der in stumpfsamtigen Farben komponierten Bilder, urteilt Hugot, verfällt zu
"einem kindischen, aller Anmut beraubten Schematismus, der wiederum von einer unbeholfenen
Sgraffitomalerei abgelöst wird". (S76/JUN.00069 Der Spiegel, 07.06.1976, S. 186; Menschen
des Morgens)
|
Wer wissen will, wie es in Zukunft um die gesetzlichen Rentenfinanzen bestellt ist, der
fragt bei den Experten des Basler Thinktanks nach. In der deutschen Politik hat das
Tradition. Das Prognos-Institut hat für die Bundesregierung schon Vorhersagen über
Beitragssätze und Rentenhöhe erstellt, als die Sozialminister noch Norbert Blüm oder
Walter Riester hießen. Und beinahe jedes Mal, wenn die Prognos-Experten einen Blick
in die Zukunft warfen, folgte irgendwann eine große Reform: das Ende der sogenannten
Frühverrentung in den Achtzigerjahren, Blüms demografischer Faktor in den Neunzigern
oder Riesters neue Privatvorsorge
|
zu Beginn |
des Jahrtausends. (S16/AUG.00016 Der Spiegel, 06.08.2016, S. 16; Das 600-Milliarden-Ding) |
Daraus lässt sich im Moment nur ein Schluss ziehen: Amerika ringt |
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends um seinen Kurs, Gore und Bush stehen dabei für die unterschiedlichen
Positionen: Mehr Staat oder weniger Staat. Zusammenarbeit mit anderen Ländern oder
einseitige Durchsetzung strategischer Interessen in der Welt. Schuldenabbau oder Steuergeschenke.
Die Alternativen sind klar, die Lösung nicht. Für den neuen Präsidenten und die Führer
im US-Kongress wird es deshalb darauf ankommen, den Mut zur Zusammenarbeit zu finden
und in den kommenden Tagen auf Provokationen zu verzichten. (A00/NOV.76940 St. Galler
Tagblatt, 09.11.2000, Ressort: TB-AKT (Abk.); Mit wem - und wohin?)
|
Vielleicht war es gerade die außersportliche Enthaltung, die Woods diese Aura verlieh. In vorher
und nachher unerreichten 683 Wochen, die dieser unnahbare Golfer
|
zu Beginn |
des Jahrtausends an der Spitze der Weltrangliste verbrachte, drehte sich der Golfplanet
um die Woods'sche Achse, alles stand in Bezug zum Jahrhunderttalent, in den USA gilt
er noch heute als bekannteste Athlet der Welt - sportartübergreifend. Verantwortlich
für diese Entwicklung Woods war der Woods der Phase eins: der Titeljäger. (U16/DEZ.00139
Süddeutsche Zeitung, 01.12.2016, S. 37; Neuer Schwung)
|
Die Österreicher erwarten das Jahr 2001 mit gebremstem Optimismus. 44 Prozent sind |
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends zuversichtlich gestimmt, 48 Prozent skeptisch oder besorgt.
Das ergab die am Mittwoch veröffentlichte traditionelle Silvesterumfrage des Linzer
Meinungsforschungsinstitutes Imas bei rund 1000 repräsentativ für die Gesamtbevölkerung
ausgewählten Personen. (P00/DEZ.46946 Die Presse, 28.12.2000, Ressort: Chronik; Gebremster
Optimismus in Österreich)
|
Neben dem Telemetrie-Forschungsprojekt sorgte der Wirbel um das Liebesleben der Störchin
dafür, dass «Prinzesschen» bundesweit bekannt wurde. Das Sommerhalbjahr verbrachte
das höchst eigenwillige Tier seit 1993 immer im Raum Loburg. Nach glücklichen Jahren
mit ihrem Brutpartner «Jonas» machte die Störchin
|
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends mit heftigen Attacken auf das Storchenmännchen Schlagzeilen.
Grund: «Jonas» hatte sich eine andere Brutpartnerin gesucht. Mehrfach verjagte «Prinzesschen»
die Nebenbuhlerin und deren Jungen aus dem Horst in Loburg, musste jedoch 2004 schließlich
klein beigeben und sich ihrerseits nach einem neuen Partner umschauen. Das ZDF widmete
der Störchin erst im Vorjahr eine größere Dokumentation. (DPA07/JAN.02558 dpa, 07.01.2007;
(Feiertagswiederholung) Deutschlands wohl bekannteste Störchin «Prinzesschen» ist
tot (Mit Bild vom 5.1.))
|
In der Regionalliga spielte der SVW in den darauf folgenden Jahren vorne mit. Erst |
zu Beginn |
des Jahrtausends ging es für drei Jahre zurück in die Landesliga. und 2003/04 gelang
zur Überraschung aller sogar die Rückkehr in die Regionalliga Ost, wo man sich bis
zu dieser Saison relativ problemlos halten konnte. (NON09/MAR.15353 Niederösterreichische
Nachrichten, 24.03.2009, S. 63; Danke für 15 Jahre Topsport)
|
Hundertprozentige Erfolgschancen können auch Ärzte jenen werdenden Müttern, die ihr Baby pünktlich |
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends zur Welt bringen wollen, nicht garantieren. Laut Untersuchungen
kommen 95 Prozent aller Säuglinge nicht zum errechneten Stichtag zur Welt. Sondern
entweder 14 Tage davor oder danach. Für große Verwirrung sorgen die "heißen Daten",
die von einigen Medizinern für die exakte Familienplanung genannt werden. Die Termine,
die im Kalender rot angekreuzt werden sollten, beginnen mit dem 18. März - und enden
nach Ostern, am 9. April... Aber bei der Auswahl einer seriös kalkulierten Liebesnacht
kann laut einhelliger Meinung von Frauenärzten nur ein persönliches Gespräch mit einem
Experten helfen. Das ist auch der Rat von Dozent Erich Hafner, Oberarzt an der gynäkologischen
Abteilung im Wiener SMZ Ost. (O99/MAR.32336 Neue Kronen-Zeitung, 18.03.1999, S. 10;
Verwirrung um Liebesstunde für Superbaby 2000)
|
Ebenfalls am Mittwoch hat das Europäische Währungsinstitut (EWI) seinen Konvergenzbericht veröffentlicht,
den man in der Himmelpfortgasse wohl weniger gern lesen wird. Denn dort steht klipp
und klar, daß es nicht genügen wird, das Budgetdefizit ein paar Zehntelprozentpunkte
unter dem Maastricht-Limit von drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) zu stabilisieren,
wie dies das Finanzministerium in den kommenden Jahren offenbar zu praktizieren gedenkt.
Sondern daß Österreich, um die zu erwartenden finanziellen Belastungen
|
zu Beginn |
des kommenden Jahrtausends zu bewältigen, das Budgetdefizit noch erheblich senken
beziehungsweise auf ein ausgeglichenes Budget hinarbeiten wird müssen. Wenn nämlich
die Defizitquote auf dem insgesamt sehr guten Stand von 1998 bleibt - und so sieht
es derzeit aus -, dann würde die Staatsverschuldung erst im Jahr 2010 unter dem im
Maastricht-Vertrag angepeilten Wert von 60 Prozent des BIP sinken. Wenn überhaupt,
denn gerade in den Jahren um 2010 droht Österreich von der Alterspyramide her ein
massiver Pensionierungsschub, der die Staatsfinanzen stark belasten könnte. (P98/MAR.12479
Die Presse, 26.03.1998, Ressort: Seite Zwei; Auf halbem Weg)
|
Shackleton ist heute einer der großen Namen im Dubstep, jenem Clubmusik-Genre, das |
zu Beginn |
des Jahrtausends in London entstand und dessen gedrosselte, verstolperte Rhythmen
und tiefe Bässe an eine Kombination aus urgemütlichem Dub Reggae und überdreht-hektischem
Drum and Bass denken lassen. In der prestigeträchtigen Mix-Reihe des Labels Fabric,
das vom gleichnamigen Londoner Club betrieben wird, ist Shackleton daher bestens aufgehoben.
(T11/JAN.02339 die tageszeitung, 19.01.2011, S. 15; Der Hightech-Derwisch tobt)
|
- Auf der Leipziger Messe für textile Raumgestaltung Comfortex wurden in diesem Monat
die neuen Wohnfarben präsentiert. Edles Grau mit einem Schuss Rot oder Lila, warme
Braun- und Nougattöne sowie Aubergine und Lila für Modemutige seien die Trendfarben
|
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends, hieß es. (B99/SEP.84060 Berliner Zeitung, 22.09.1999; Neue
Wohnfarben für die textile Raumgestaltung: Grau, Braun, Lila [S. I])
|
Bern, vier Jahre vorher. Die freisinnige Schweiz überschlägt sich fast vor Amerikabegeisterung.
Die industrielle Potenz der Nordstaaten hat soeben den demokratisch-aristokratischen,
traditionellen agrarischen Süden im weitaus blutigsten Krieg der amerikanischen Geschichte
- Weltkriege, Korea, Vietnam und erst recht Irak inbegriffen - niedergerungen. Die
schlecht informierten Schweizer glauben, es sei nur um Demokratie und Menschenrechte
gegangen, die Unionsarmee habe die Sklavenhalter vertrieben, wie sie selber zwanzig
Jahre vorher im Sonderbundskrieg die Jesuiten.Nicht erst
|
zu Beginn |
des dritten Jahrtausends meinte man in Amtsstuben und Wohnzimmern an Aare und Limmat
genau zu wissen, wer gut und wer böse sei im fernen Amerika. Der ermordete Präsident
Lincoln wird fast als Heiliger verehrt, die auf ihn folgenden korrupten Politiker
und Generale in Washington gelten allesamt als grosse Helden. Männerchöre und Schützenvereine
senden Grussadressen an den Potomac, und Regierungsratskandidaten schwadronieren von
den «Sister Republics».Bei so viel Zeitgeist muss natürlich, wie immer, auch Bundesbern
dabei sein. Auf Antrag einiger besonders begeisterter Kantons-vertreter beschliesst
der Ständerat am 28. Oktober 1865 kurzerhand, das «Bundesrath-Haus» (heute Bundeshaus
West von EDA und EJPD), wo damals auch die Bundesversammlung tagte, mit den bewunderten
siegreichen Politikern und Generalen aus Amerika in der Stunde ihres Triumphes ausmalen
zu lassen. (WWO10/MAR.00172 Weltwoche, 25.03.2010, S. 40; Der Maler und sein General)
|
Was die Regierung für den Ehestandort Deutschland tat In den neunziger Jahren hat die
Fachwelt intensiv über die Defizite des "Ehestandorts Deutschland" diskutiert. Nun,
|
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends, resümiert der "risor silvaticus" in der Fachzeitschrift Arbeit
und Recht die Debatte. Die FR dokumentiert den Beitrag des "wilden Lachers" auszugsweise.
(R98/FEB.14988 Frankfurter Rundschau, 23.02.1998, S. 4, Ressort: NACHRICHTEN)
|
Bis hinauf ins Machtzentrum zog sich die Kette der Verbindungen von Lai Changxing. Bestraft
wurden bislang vorwiegend die "Kleinen": 84 Funktionären und Beamten von zumeist unteren
Ebenen wurde
|
zu Beginn |
des Jahrtausends der Prozess gemacht. 14 Mal verhängten die Gerichte die Todesstrafe,
elfmal wurde sie vollstreckt. Mit der strengen Handhabe gegen ausgewählte Mitglieder
des Netzwerks gelang es der Partei, die wahren Ausmaße des Skandals vor der Öffentlichkeit
zu verbergen. Denn das Netz der Helfer umfasste mehrere hundert Personen. Ansonsten
wäre ein Schmuggel solchen Ausmaßes nicht möglich gewesen. (U12/JAN.00773 Süddeutsche
Zeitung, 07.01.2012, S. 28; Spuren ins Machtzentrum)
|
Es dauert lange, bis sich Benjamin, der am Ende des Ersten Weltkriegs auf die Welt kommt
und diese
|
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends verlässt, und Daisy finden. Als greisenhafter Junge hat er
das kleine Mädchen bereits kennen gelernt, und ihre Wege kreuzen sich mehrmals. Aber
erst als er von seinen Lehr- und Wanderjahren, die ihn aufs Meer und in die Sowjetunion
führten, mit Sex und Krieg vertraut machten, nach New Orleans zurückkehrt, funkt es
zwischen den beiden richtig. Sie sind - jeweils - in der Mitte ihres Lebens angekommen.
(FOC09/JAN.00349 FOCUS, 26.01.2009, S. 44-45; KINO)
|
An Weinbergers Aufnahmen fasziniert des weiteren die seltsame Äquidistanz, in der er
und seine Modelle sich bewegen: Sein Standort erscheint gleichermaßen journalistisch
dokumentarisch wie intim und sexuell aufgeladen. Seine Protagonisten zeigen sich offen
und unverstellt, sie lassen Nähe zu, weil sie sich sicher sind, dass der Fotograf
Distanz wahrt. Offen und unverstellt konnte Karlheinz Weinberger seine fotografische
Leidenschaft allerdings die längste Zeit seines Lebens nicht offenbaren. Erst
|
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends, Weinberger war schon 80 Jahre alt, wurde sein Werk allmählich
bekannt. John Waters kaufte ihm noch 1999 einige Prints ab. Er steuert auch das Vorwort
zu "Rebell Youth" bei, das mit dem Satz beginnt: " Karlheinz Weinberger was from Switzerland??!
You gotta be kidding me". Damit ist eigentlich alles gesagt. (T11/JUN.03260 die tageszeitung,
24.06.2011, S. 28; Lagerist mit Kamera)
|
Danach drehte er Werbefilme und den Kurzfilm Nulla di dichiarare, eine Serie von Dokumentarfilmen
über Heilige;
|
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends wurden zwei Kriminalfilme im Fernsehen gezeigt. 2002 schließlich
erschien sein bislang letzter Film in den Kinos; er trug den Titel Encantado.(Roberto
Poppi: Dizionario del cinema italiano, I registi, Gremese 2002, S. 116) (WPD11/C59.59074:
Corrado Colombo (Regisseur), In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org/wiki/Corrado_Colombo_(Regisseur):
Wikipedia, 2011)
|
Nun ist es keineswegs so, dass sich Bremen nicht ab und an seines protomarxistischen Mitbürgers
entsinnen würden. Anfang der 1990er machten ihn die hiesigen Rechtsradikalen zu ihrem
Kronzeugen, in dem sie per Hauswurfsendung verkündeten: "Friedrich Engels würde DVU
wählen" - genauso wie Wilhelm Kaisen oder Friedrich Ebert, der in Bremen mal eine
Kneipe betrieb. Und pünktlich
|
zu Beginn |
des derzeitigen Jahrtausends entdeckte die Junge Union auf dem Bremer Stadtplan eine
Friedrich-Engels-Straße - um unverzüglich deren Umbenennung zu fordern. Schließlich
habe Engels "diametral gegen Demokratie und Marktwirtschaft verstoßen". Letzteres
wird man kaum bestreiten können. (T07/NOV.02514 die tageszeitung, 16.11.2007, S. 23;
"Was feßelt den Geist, was beuget die Seele?")
|
Was für ein Mensch war Jesus von Nazareth? Was bedeutet er heute |
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Dekanatsnachmittags
der Katholischen Frauengemeinschaft im Dekanat Cochem. (RHZ01/NOV.11189 Rhein-Zeitung,
15.11.2001; Gleichberechtigung - war gar keine Frage)
|
Lange Zeit wurden sie in Mannheim vermisst - die Visionen, die der Stadt |
zu Beginn |
des neuen Jahrtausends neue Perspektiven eröffnen würden. Und nun summieren sie sich
mit einem Mal - die Glanzlichter, mit denen die Kurpfalz-Metropole ihre Strahlkraft
aufpolieren kann: Zur Pop-Akademie, der Arena, dem Musikpark und der Aussicht, Olympia-Ort
zu werden, gesellt sich nun die Vorfreude, zum Stadtjubiläum 2007 das Zeughaus als
attraktives, modern konzipiertes Stadtmuseum wieder eröffnen zu können. All dies zeigt,
dass Mannheims Ruf als Sport-, und mehr noch als Kultur-Mittelpunkt nicht von ungefähr
kommt. Bemerkenswert bei all diesen Aktivitäten ist das starke bürgerschaftliche Engagement;
das scheint gerade in Zeiten knapper städtischer Finanzen besonders stark zum Tragen
zu kommen. Egal, ob es sich nun (wie beim Zeughaus) um die Curt-Engelhorn-Stiftung
und die Museumsförderer handelt, oder um die Familie Hopp, um Heinrich Vetter und
weitere Geldgeber aus der Wirtschaft - dass hier Privatvermögen für das Gemeinwohl
eingebracht wird, zeigt die Verbundenheit vieler (M03/JAN.01361 Mannheimer Morgen,
08.01.2003; Noch ein Glanzlicht)
|