zurück zur Tabelle

KWIC-Belege zur verlinkten Tabelle (Auswahl)

Partnerwort ‚Jahres‘

Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen, meine Herren! Es hat zu Beginn des Jahres eine Debatte stattgefunden, nicht die erste zu diesem Thema, wurde ja eben schon gesagt, sondern die dritte oder die vierte Debatte, und man hätte nach der Debatte ja eigentlich die Erwartungen gehabt, insbesondere von den Grünen und von der SPD, dass jetzt durch die Mitteilung des Senats eine völlig neue Komponente der Wirtschaftsförderung vorgeschlagen werden sollte. Das haben wir in der Mitteilung des Senats nicht gefunden. Da kann ich den Kollegen Möhle zitieren, mit Genehmigung der (PHB/W17.00032 Protokoll der Sitzung des Parlaments Bremische Bürgerschaft am 13.11.2008. 32. Sitzung der 17. Wahlperiode 2007-2011. Plenarprotokoll, Bremen, 2008)
So wie dies in anderen Fraktionen der Fall ist, hat sich auch meine Fraktion wiederholt mit der Reform des Studentenwerksgesetzes befasst. Die Fraktion hat sich nach umfangreichen Vorbereitungen ihres Arbeitskreises für Wissenschaft und Forschung in ihrer letzten Sitzung auf Eckpunkte einer Novellierung des Studentenwerksgesetzes verständigt, und sie hat gleichzeitig beschlossen, zusammen mit der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen die Initiative zu ergreifen und dem Landtag zu Beginn des nächsten Jahres einen Vorschlag zur Novellierung des Studentenwerksgesetzes zu unterbreiten. (PNW/W13.00106 Protokoll der Sitzung des Parlaments Landtag Nordrhein-Westfalen am 11.12.2003. 106. Sitzung der 13. Wahlperiode 2000-2005. Plenarprotokoll, Düsseldorf, 2003)
Nach den erfolgreichen Verdi-Wochen zu Beginn dieses Jahres an den drei Berliner Opernhäusern sind im nächsten Jahr "Berliner Ballettwochen" geplant. Dabei wollen die Häuser das Beste aus ihrem Repertoire aufbieten, wie deren Intendanten gestern unter dem Dach der Gesellschaft Partner für Berlin betonten. Dazu gehörten "Schwanensee", "Romeo und Julia" und "Coppelia", aber auch Konzerte des Deutschen Symphonie-Orchesters. Auch Hebbel-Theater und Schaubühne wollen sich beteiligen. (B01/MAR.20004 Berliner Zeitung, 08.03.2001; Nach den Verdi-Wochen wird nun Ballett geplant [S. 13])
Getroffen fühlt sich ein Großteil der rund fünf Millionen doppelverdienenden Ehepaare. Nach den alten Steuertabellen wurden die meisten von ihnen zu Beginn des Jahres zu niedrig eingestuft. Die Folge waren schmerzliche Nachzahlungen am Ende eines Jahres. Jetzt sind die Tabellen so zugeschnitten, daß -- wenn beide Ehepartner der Steuerklasse 4 angehören -- nur dann die tatsächliche Steuerschuld Monat für Monat einbehalten wird. wenn beide das gleiche verdienen. Weichen die Einkommen voneinander ab. kassiert der Staat zuviel -- und erstattet die Beiträge erst im kommenden Jahr. (S75/JAN.00276 Der Spiegel, 27.01.1975, S. 24; Elend und Jammer)
Allerdings dürften wegen der exorbitant gestiegenen Energiepreise zu Beginn nächsten Jahres höhere Fahrtarife auf die Kunden zukommen. Im Spätjahr werden die rund 60 im VRN zusammengeschlossenen Fahrunternehmen die neuen Tarife für 2009 festlegen. Der VRN hat nach Angaben von Geschäftsführer Werner Schreiner im vergangenen Jahr 307 Millionen Fahrgäste befördert und 228 Millionen Euro Erlöse erzielt. (M08/JUN.44836 Mannheimer Morgen, 11.06.2008, S. 17; Die Gesellschaft Verkehr und Tourismus schafft den Quantensprung)
Das landeseigene Gestüt in Neustadt (Dosse) (Ostprignitz-Ruppin) wird eine öffentliche Stiftung. Die entsprechenden Beschlüsse sollen zu Beginn des nächsten Jahres von der Landesregierung und vom Landtag gefasst werden, teilte das Ministerium am Mittwoch in Potsdam mit. Die Stiftung sichere langfristig den Erhalt und den Aus- bau der größten Gestütsanlage Deutschlands. Auf dem Gelände des Gestüts soll ein modernes, wirtschaftlich orientiertes Pferdezentrum entstehen. Zur Errichtung der Stiftung müsste das Land seinen Anteil mit der Übergabe der baulichen Anlagen und landwirtschaftlichen Flächen sowie einer Anschubfinanzierung leisten. (B00/NOV.95400 Berliner Zeitung, 16.11.2000; NEUSTADT (DOSSE) [S. 32])
Das Ziel der Mitarbeitenden im Tierheim und Tierhotel Arche in Chur ist seit 1974 dasselbe: «Wir wollen den Tieren ein qualitativ hochstehendes Haus zur Verfügung stellen», erklärte Stephan Regli, Geschäftsführer seit Januar, gegenüber dem BT. Die Voraussetzungen dafür haben sich mit dem Bezug des Neubaus zu Beginn des Jahres klar verbessert. Genauso klar sei aber auch, dass im Haus «etwas laufen» müsse. Seien es früher noch ein paar tausend Franken gewesen, die man an Zinsen auslegen musste, so seien es nun Zehntausende. «Ein Neubau ist immer schwieriger zu halten als ein Altbau.» Aus diesem Grund übernahm Regli, ehemals Präsident der Genossenschaft Tierheim Chur, am 1. Januar die operative Geschäftsleitung des Betriebs. Die Genossenschaft, welche diese Aufgaben bis dahin zu grossen Teilen erledigt hatte, ist seither auf der strategischen Ebene tätig. (SOZ05/DEZ.01197 Die Südostschweiz, 06.12.2005; Die Wirtschaftlichkeit wird gross geschrieben)
In fast allen Ländern des Euroraums trübte sich die Stimmung ein. In Deutschland sowie in Finnland, Österreich und den Niederlanden werde die Situation aber trotz aller Schwierigkeiten nach wie vor günstig beurteilt. Weiter gestiegen sind laut ifo-Institut die Inflationserwartungen. Mit einer angenommenen Teuerungsrate von 3,6 Prozent lägen die Erwartungen noch deutlicher über der Zielmarke der Europäischen Zentralbank als zu Beginn des Jahres, hieß es. Darüber hinaus rechneten die Experten in den kommenden Monaten mit einer Aufwertung des US-Dollar im Vergleich zum Euro. (NUN08/AUG.01461 Nürnberger Nachrichten, 14.08.2008, S. 21; Schlechte Stimmung in Euroland - Das Wirtschaftsklima ist weiter abgesackt — Bofinger fordert Konjunkturpaket)
Emil, das Baby von Katharina Strasser, war mit dabei und Maffi, der Hund von Regina Fritsch. Wenn die Festspiele Reichenau zu Beginn des Jahres zur Spielplan-Pressekonferenz laden, hat das immer familiäre Züge. (NON15/JAN.11550 Niederösterreichische Nachrichten, 22.01.2015; Geld, Lust & Liebe)
Der Anteil des schweren Diebstahls an den gesamten Viernheimer Straftaten ist mit 26 Prozent "überproportional hoch". Die Aufklärungsquote für solche Delikte liegt gar unter zehn Prozent, und der generelle Ermittlungserfolg von nur 48 Prozent der Fälle gibt auch zu denken. Im "SM"-Redaktionsgespräch legt der südhessische Polizeichef zunächst Zahlen auf den Tisch - Zahlen, die er so nicht länger akzeptieren will. Nach seiner Amtseinführung zu Beginn des Jahres habe er sich deshalb die Organisationsstrukturen in den beteiligten Dienststellen intensiv angesehen und dabei Ressourcen entdeckt. (M04/AUG.54572 Mannheimer Morgen, 12.08.2004; Neues Konzept "keine Wunderlösung, aber eine bessere Lösung als bisher")
kk. Washington (Eigener Bericht) - Bobby Ray Inman, der Kandidat Clintons für die Nachfolge des am 20. Januar aus dem Kabinett ausscheidenden US-Verteidigungsministers Les Aspin, hat sieben Jahre lang keine Sozialversicherungsbeiträge für eine Hausangestellte gezahlt. Weil zu Beginn dieses Jahres zwei Kandidatinnen für das Amt der Justizministerin - Zoe Baird und Kimba Wood - den Rückzug wegen ähnlichen Verfehlungen antreten mußten, wird in Washington die Nachricht über Inmans Probleme aufmerksam registriert. Inman hat erst am Montag 6000 Dollar an Steuern nachgezahlt. Der Admiral a. D. wolle später auch Zinsen und eine eventuelle Strafe entrichten, heißt es aus dem Weißen Haus. (U93/DEZ.05369 Süddeutsche Zeitung, 22.12.1993, S. 1; Clintons Kandidat in der Klemme)
Ende vergangenen Jahres war der Vergleich beantragt worden. Zu Beginn des neuen Jahres hatte das Amtsgericht Betzdorf darüber entschieden. Die Belegschaft erfuhr dies während der Betriebsferien. (RHZ96/MAR.01290 Rhein-Zeitung, 02.03.1996; Anschlußkonkurs - bei Rox in Weitefeld)
Als Konsequenz dieser Entwicklung hat der HDB seine Umsatzprognose für das Jahr 2003 korrigiert. War der Verband zu Beginn des Jahres noch von einem leichten Minus von 3,8 Prozent ausgegangen, rechnet er nun mit einem Rückgang von sechs Prozent. Verbunden damit sei ein Abbau von schätzungsweise weiteren 60 000 Arbeitsplätzen in der Branche. (B03/JUN.37624 Berliner Zeitung, 05.06.2003; Baugewerbe kommt nicht aus dem Krisental [S. 36])
Einer der fleißigsten Charterer ist die Veba AG, die immer noch vier ihrer Supertanker in der Geltinger Bucht eingemottet hat. Veba-Chef Rudolf v. Bennigsen Foerder ist fest von einer Ölpreiserhöhung zu Beginn des kommenden Jahres überzeugt. Der Veba-Chef zur ZEIT: "Wir schaffen uns mit Augenmaß - um nicht die Spekulation anzuheizen - ein Rohölpolster für die ersten Monate nach der Preiserhöhung." (Z78/AUG.00330 Die Zeit, 25.08.1978, S. 22; Manager und Märkte)
IDAR-OBERSTEIN. Exakt jene Einschnitte, die die Deutsche Post zu Beginn des Jahres 2000 in der Filialstruktur im Landkreis Birkenfeld vorhersagte, traten ein, wenn auch zum Teil mit Verzögerung: die Aufgabe der Agenturen in Allenbach und Mittelreidenbach sowie die von massiven Protesten begleitete Umwandlung der Filiale in Tiefenstein, die nun ein Partner betreibt. (RHZ01/JAN.10064 Rhein-Zeitung, 16.01.2001; Aufwertung für Obersteiner Filiale)
Maintal (dpa) - Der Mobilfunk-Discounter Drillisch will eine eigene Filialkette aufbauen. «Wir werden zu Beginn des nächsten Jahres die ersten Handy-Shops eröffnen», sagte Vorstandssprecher Paschalis Choulidis der «Wirtschaftswoche». Ob die Shops den Firmennamen Drillisch tragen oder unter einer der zwölf Discount-Marken von Drillisch firmieren werden, werde derzeit noch geprüft. (DPA14/SEP.03368 dpa, 06.09.2014; 1199)
Berlin - Die Bundesregierung will Arbeitslosen- und Sozialhilfe unbedingt zu Beginn des kommenden Jahres zusammenlegen. Auch Koalitionspolitiker räumen aber ein, dass technische Probleme in den Arbeitsämtern und politischer Streit mit der Union den Termin gefährden. Die Rolle der Kommunen ist weiterhin ungeklärt. (U04/MAR.04879 Süddeutsche Zeitung, 26.03.2004, S. 23; Sorgen um die Sozialreform)
Die Otto Hofstetter AG in Uznach hat bereits zu Beginn des Jahres die Arbeitszeit erhöht. Einen Teil davon hat der Hersteller von Spritzgiesswerkzeugen entlöhnt. Von einer weiteren Erhöhung hält Firmenleiter Otto Hofstetter nichts: «Die 43- oder gar 45-Stunden-Woche ist eine kurzfristige Lösung, die nicht viel bringt ohne Arbeit.» (SOZ11/SEP.07826 Die Südostschweiz, 15.09.2011, S. 3; Frankenstärke sorgt in der Region nicht für Überstunden)
Die Pflegekosten werden von Krankenkassen und Invalidenversicherung (IV) getragen, wobei infolge des hohen Anteils der Pflegestunden für chronisch kranke Kinder 90 Prozent von der IV abgegolten werden. Zur Deckung der Betriebskosten ist der Verein auf Spenden angewiesen. Laut Hedinger sind allein in diesem Jahr rund 300"000 Franken Spendengelder nötig, um das weitere Bestehen der Pflegeorganisation zu gewährleisten. "Es ist sehr schwierig, mit Spendengeldern langfristig zu planen", sagte die Kinder-Spitex-Leiterin Eva Gerber. Der Regierungsrat hatte sich zu Beginn dieses Jahres gegen eine Unterstützung des Vereins ausgesprochen, da er eine "gute Liquidität" aufweise. Damals erklärte er sich allerdings bereit, die Frage erneut zu prüfen, sollte sich die finanzielle Lage der Kinder-Spitex ändern. (NZZ01/MAI.03934 Neue Zürcher Zeitung, 23.05.2001, S. 49; Nachfrage nach Spitex/ für Kinder nimmt weiter zu /13 Prozent mehr Pflegestunden)
Das 2012 ausgerufene Wachstumsziel, den Umsatz bis 2020 auf 70 Milliarden Euro zu verdoppeln, hat Grube zu Beginn dieses Jahres einkassiert. Auch mit der neuen Marke von 50 Milliarden Euro wird es wohl nichts. Aus dem Umfeld des Aufsichtsrats ist zu hören, dass die mittelfristige Planung noch einmal nach unten korrigiert wird. Das schwächere Umsatzwachstum macht auch die Rückkehr in die Gewinnzone schwieriger. In diesem Jahr soll unterm Strich ein Minus von einer Milliarde Euro stehen. Es ist das erste Defizit nach zwölf Jahren mit Gewinnen. (NKU15/DEZ.03268 Nordkurier, 15.12.2015, S. 8; Die Bahn und ihr neuer Sanierungskurs)
ASBACH. Beim TuS Soergenloch (heute, 16 Uhr) und bei den SF Nistertal (Sonntag, 10 Uhr) erwarten die Asbacherinnen zwei Siege. "Unser Team ist komplett, und wenn wir an unsere guten Leistungen, die wir zu Beginn des Jahres brachten, anknüpfen, dann müssten klare Erfolge herauskommen", ist TTF-Trainer Erich Etscheid zuversichtlich. (RHZ00/FEB.02959 Rhein-Zeitung, 05.02.2000; Aufstieg ist nun ein Thema)
In der Leitung des Feuilletons der "Berliner Zeitung" wird es zu Beginn des nächsten Jahres einen Wechsel geben: Die Nachfolge von Jens Jessen als Ressortchef wird Dr. Stephan Speicher antreten. Als stellvertretender Ressortleiter wird Dr. Harald Jähner in die Ressortführung eintreten. (B99/OKT.89665 Berliner Zeitung, 12.10.1999; IN EIGENER SACHE [S. 12])
Immer mehr Spender informierten sich bei den Stiftungsmitgliedern, ob eine Besichtigung der Projekte in Rumänien möglich wäre. Die meisten bekundeten Interesse an der Entwicklung der Projekte. Aufgrund der grossen Nachfrage entschieden sich Idda-Marie und Karl Kempf-Delacôte, für die interessierten Spender eine Reise nach Rumänien zu organisieren. Nach einigen Abklärungen zu Beginn dieses Jahres steht nun das erste Reiseprogramm fest. (SOZ07/APR.01620 Die Südostschweiz, 11.04.2007; Das selbst gespendete Bett in Rumänien besuchen)
Jeder erwerbsfähige Sozialhilfeempfänger, der seinen Antrag auf die neuen Leistungen rechtzeitig abgegeben hat, wird auch zu Beginn des neuen Jahres übergangslos die neue Leistung auf dem Konto haben. Dies muss auch so sein, wenn die Berechtigten, wie im neuen Sozialgesetzbuch zwei (SGB II) vorgesehen, ihren Bescheid pünktlich in den Händen halten sollen. Deshalb sollten die Betroffenen, die ihren Antrag noch nicht oder nicht vollständig abgegeben haben, sofort handeln. (M04/DEZ.92929 Mannheimer Morgen, 22.12.2004; Kreisweit neue Job-Center)
Der Arbeitskreis Aartalbahn zollt der DB Netz AG, dem Eisenbahnbundesamt, den hessischen und rheinland-pfälzischen Verkehrsministerien, dem Landesbetrieb Straßen und Verkehr, dem Regierungspräsidium Darmstadt, den Gemeinden und Verbandsgemeinden vor Ort und der Nassauischen Touristikbahn ein großes Lob. Erst mit der Unterstützung aller Beteiligten wurden die Fahrten möglich. Die Grundlage zu der Aktion hatten die vielen Freiwilligen bei der Freischneideaktion zu Beginn des Jahres gelegt. Auch bei ihnen bedanken sich Karlheinz Witt und Manfred Nickel nochmals. (RHZ03/MAI.20689 Rhein-Zeitung, 30.05.2003; Mit Draisinen-Fahrt - auf richtigem Weg)
Die Analysten der CS sind optimistischer: "Schweift der Blick über den konjunkturellen Rückspiegel hinaus, offenbart das Indikatorbild eine weiterhin äusserst flotte Konjunkturdynamik. Die Wachstumsperspektiven sind ausgesprochen freundlich, das konjunkturelle Gipfelglück verlängert sich." Die KOF schliesslich, die letzten Mittwoch ihr neustes Konjunkturbarometer veröffentlicht hat, sieht die vor einem Monat erstmals aufgetretenen Anzeichen bestätigt, dass der Wendepunkt erreicht worden ist. "Das Barometer signalisiert eine Verlangsamung des BIP-Wachstums zu Beginn des nächsten Jahres", glaubt die KOF. (NZS06/OKT.00045 NZZ am Sonntag, 01.10.2006, S. 49; Konjunkturforscher im Gipfelglück)
Für den 21-Jährigen war es der erste Sieg in diesem Jahr und eine gelungene Generalprobe für die US-Meisterschaften am übernächsten Wochenende in Indianapolis. «Ich habe den Sport zu Beginn des Jahres nicht so ernst genommen», meinte Carter. Aber die schwachen Ergebnisse seien für ihn ein Weckruf gewesen. Im Vorjahr hatte er Schlagzeilen gemacht, als er bei den College-Meisterschaften vier Titel holte. Das hatte in der Geschichte der National Collegiate Athletic Association (NCAA) vor ihm nur der legendäre Jesse Owens geschafft. (DPA07/JUN.05731 dpa, 11.06.2007; Nebel und Kälte: Kein Sprint-Spektakel in Eugene - Mutola siegt Von Heiko Oldörp, dpa)
Mannheim/Berlin. Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich zu Beginn des Jahres weiter aufgehellt. Zu diesem Ergebnis kommt die monatliche Umfrage des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim. Der dabei ermittelte Konjunktur-Indikator stieg gegenüber dem Dezember-Wert um 12,5 auf jetzt 26,9 Punkte, liegt allerdings immer noch unterhalb seines historischen Mittelwertes von 34,4 Punkten. Das ZEW ermittelt den Indikator seit Dezember 1991. (M05/JAN.02366 Mannheimer Morgen, 12.01.2005; Es darf wieder gehofft werden)
Westerwelle wird vermutlich auf ein Thema zu sprechen kommen, dessen Charme er schon vor der Londoner Konferenz zu Beginn des Jahres entdeckt hatte: das Wiedereingliederungsprogramm für reuige Taliban. 50 Millionen Euro will Deutschland dafür bereit stellen, zehn Millionen pro Jahr. Ansonsten aber wird die deutsche Delegation im afghanischen Außenministerium möglichst wenig über Geld sprechen. Es gehe nicht um eine neuerliche Geber-Konferenz, betont Westerwelles Afghanistan-Beauftragter Michael Steiner. Ergebnis könne nur sein, bereits zugesagte Mittel neuen Programmen zuzuordnen. Das überwölbende Motto benennt Steiner auf Latein: quid pro quo - dies für das. Cash sollen die Afghanen nur noch gegen Erfolg und erfolgversprechende Konzepte kriegen. (U10/JUL.03281 Süddeutsche Zeitung, 20.07.2010, S. 7; Internationale Afghanistan-Konferenz: Der Westen bereitet den Rückzug vom Hindukusch vor)
"Wir haben alle Vereine, die auf der Homepage der Verwaltung aufgeführt sind, angeschrieben", berichtet der Beigeordnete Wolfgang Linkenbach. Außen vor gelassen worden seien lediglich die politischen Gruppierungen. Einige Adressaten hätten nicht reagiert, erzählt er. Andere hätten abgesagt. So etwa der Brieftaubenzuchtverein Leiningerland, der zwar noch existiert, aber nicht mehr aktiv ist. Das Kerwekomitee sei zu Beginn des Jahres aufgelöst worden. Noch unschlüssig, ob sie teilnimmt, sei die Schützengemeinschaft, die keinen Schießstand mehr im Ort hat. (RHP15/NOV.01994 Die Rheinpfalz, 05.11.2015;)
Dabei müssen dem Finanzamt zu Beginn des Jahres die geschätzten Jahresgehälter beider Ehegatten mitgeteilt werden. Das Finanzamt ermittelt daraus einen Faktor, der die steuermindernde Wirkung des Splittingverfahrens bereits beim Lohnsteuerabzug bei beiden nach der Steuerklasse IV berücksichtigt. Der Faktor bewirkt somit, dass bereits im laufenden Jahr die Lohnsteuer nach der voraussichtlichen Steuerschuld der Ehegatten erhoben wird. So wird einerseits der bisherige hohe Lohnsteuereinbehalt bei dem Ehegatten mit Steuerklasse V abgemildert. Auf der anderen Seite soll der Partner mit der günstigen Steuerklasse III den Unterschied nicht allzu sehr spüren. (RHZ09/NOV.20183 Rhein-Zeitung, 23.11.2009; Neue Alternative zur Steuerklasse V)
Dr. Klaus Warning ist mit sofortiger Wirkung zum Vorstandsmitglied der SGL Carbon AG, Wiesbaden, bestellt worden. Er wird Dr. Gerhard Rose ablösen, der zu Beginn des kommenden Jahres in den Ruhestand treten wird. Warning wird im Vorstand die Regionen Europa und Asien sowie Technologie und Sicherheit/Umweltschutz koordinieren. Darüber hinaus übernimmt er die Funktion des Arbeitsdirektors. Warning war bisher stellvertretender Leiter des Geschäftsbereichs Spezialchemikalien der Hoechst AG und Senior Vice President der Hoechst Celanese Corporation in den Vereinigten Staaten. (F97/707.30487 Frankfurter Allgemeine, 04.07.1997)
Putin hatte im Vorjahr gemäß der Verfassung nach Ablauf seiner zweiten Amtszeit abtreten müssen. Obwohl der Regierungschef formell dem Präsidenten untergeordnet ist, setzt Putin in der Wirtschaftskrise ebenso die politischen Akzente wie zuvor im Südkaukasuskrieg vom August 2008 sowie im Gaskonflikt mit der Ukraine zu Beginn dieses Jahres. (DPA09/MAI.03477 dpa, 07.05.2009; Mehrheit der Russen sieht in Medwedew Putin-Kopie)
aManor unterstützt Kinder: Manor überreichte zu Beginn dieses Jahres der Schweizerischen Pädiatrischen Onkologie-Gruppe (SPOG) einen Check in Höhe von 230 000 Franken für die Erforschung von Krebserkrankungen von Kindern und Jugendlichen. Anlass war die traditionelle Weihnachts-Charity-Aktion. Dieses Jahr unterstützt Manor die Stiftung Pro Juventute, die dieses Jahr ihr 100-jähriges Bestehen feiert. Seit Anfang 2012 engagiert sich Manor als Presenting Partner für Pro Juventute und unterstützt die grösste Kinder- und Jugendorganisation der Schweiz mit einer Million Franken. (SOZ12/SEP.02372 Die Südostschweiz, 11.09.2012, S. 9;)
Hatte der VfL Woltorf zu Beginn des Jahres 1998 noch 650 Mitglieder, so sind es jetzt 870. "Das ist ein Zuwachs von 33,8 Prozent", sagte Metzing. Grund für den Vereinszuwachs sei vor allem, dass der VfL seine Angebote den Bedürfnissen der Dorfbewohner angepasst habe. Das sei ebenso ein Verdienst des vorherigen Vorsitzenden Wolfgang Zierke gewesen. Als neueste Angebote nannte Metzing die dritte Gymnastikgruppe und Line Dance. (BRZ08/JAN.09027 Braunschweiger Zeitung, 22.01.2008; Dietmar Seidel löst Thorsten Metzing ab)
Für Tiger Woods scheint auch zu Beginn des Jahres 2000 nichts unmöglich zu sein. In Kalifornien gewann er das Pebble Beach Pro Am, obwohl er sieben Löcher vor Schluss noch sieben Schläge hinter dem führenden Matt Gogel gelegen war. Mit seinem sechsten Turniersieg in Folge auf der US-PGA-Tour (davon vier im letzten Jahr) egalisierte er Ben Hogans Serie von 1948. Der 24-jährige Amerikaner erhielt 720 000 Dollar, womit sein Karriere-Preisgeld 12,5 Mio. erreicht hat - nur Davis Love III gewann mehr. Buchmacher müssen bereits Wetten entgegennehmen, dass Woods dieses Jahr als Erster alle vier Major-Turniere gewinnt. Dass er den Rekord von Byron Nelson brechen wird, scheint indes unwahrscheinlich: Der gewann 1945 total 19 Turniere, davon 11 in Folge. (E00/FEB.03456 Tages-Anzeiger, 09.02.2000, S. 49, Ressort: Sport; Nichts ist unmöglich)
Japan hatte nach der Atomkatastrophe in Fukushima im März 2011 alle 48 Reaktoren vom Netz genommen. Voraussichtlich wird das Kraftwerk Sendai seinen Betrieb zu Beginn des kommenden Jahres aufnehmen. Der Atommeiler liegt in der Nähe eines aktiven Vulkans. Die Atomaufsicht hatte das Wiederanfahren im Juli genehmigt. (DPA14/NOV.03493 dpa, 07.11.2014; 6192)
Weite Bereiche der britischen Industrie müssen zu Beginn des neuen Jahres zur Drei-Tage-Woche übergehen. An den übrigen Tagen ist ihnen Stromverbrauch untersagt. (Z73/DEZ.00320 Die Zeit, 21.12.1973, S. 8; Notstand in England)
(WIEN) Den Weg nachzuzeichnen war fast unmöglich. Als sich zu Beginn des Jahres Pferdefleisch in Fertigprodukten fand, die laut Verpackung eigentlich Rindfleisch enthalten sollten, benötigte es detektivische Kenntnisse, um herauszufinden, woher es überhaupt stammte. Ein Teil des Pferdefleisches kam aus Rumänien, wurde über Zypern gehandelt, in den Niederlanden zwischengelagert, in Frankreich weiterverarbeitet und über Luxemburg vermarktet, bevor es in den Regalen deutscher und österreichischer Supermärkte auftauchte. Über so viele Händler, Zwischenhändler und Verarbeiter geht nicht nur die Nachverfolgbarkeit verloren. Es wird auch fast unmöglich festzustellen, wer für eine falsche Kennzeichnung die Verantwortung trägt. (P13/APR.03452 Die Presse, 27.04.2013, S. 56; Woher kommt das falsche Fleisch?)
Auf den Gesichtern der Koblenzer Geschäftsleute zeigt sich schon seit Mitte des Jahres beim Blick auf die Umsatzzahlen öfter mal ein erfreutes Lächeln. Ereignisse wie der Schängelmarkt verstärken natürlich das Stimmungshoch. "Wir sind nach einer recht schwachen ersten Jahreshälfte nun seit Beginn der Herbstsaison recht zufrieden", sagt Edgar Kühlenthal, Sprecher des Einzelhandelsverbandes Koblenz sowie Inhaber und Geschäftsführer von Dienz Modewelt/Bluemod. Er ist der Meinung, dass sich die Kunden zu Beginn des Jahres vor allem wegen der Mehrwertsteuererhöhung sehr beim Kauf zurückgehalten und durch Erhöhung der Energiepreise zusätzlich stark gelitten hätten. So habe man zunächst gar nicht mit einer positiven Geschäftsentwicklung gerechnet. (RHZ07/SEP.18252 Rhein-Zeitung, 18.09.2007; Geschäftsleute sind zufrieden)
Mittelfeldspieler Mario Fillinger wechselt derweil vom FSV zum Drittligisten Rot-Weiß Erfurt. Der 27-Jährige unterschrieb einen Zweijahresvertrag bis zum 30. Juni 2014. Fillinger spielte einst für den Hamburger SV in der Bundesliga. Nach einem Knöchelbruch zu Beginn des Jahres will der gebürtige Sachse in Erfurt einen Neuanfang starten. (DPA12/JUN.10392 dpa, 19.06.2012; FSV Frankfurt leiht Gladbacher Mathiew Leckie aus)
Den Verdacht, man habe den Kurs zur Kapitalerhöhung durch forcierten Optimismus heraufmanipuliert, wies der Vorstand von sich. Zu Beginn des vergangenen Jahres hätte die Lage noch rosig ausgesehen, das I. Halbjahr 1980 habe noch befriedigend abgeschlossen. Dann sei der Konjunktureinbruch erfolgt, der den Absatz vor allem der von der Gesellschaft erzeugten Druckluftnagelapparate fühlbar sinken ließ. Im II. Halbjahr 1980 kam es bereits zu einem negativen Betriebsergebnis. (Z81/AUG.00280 Die Zeit, 28.08.1981, S. 20; Mißglückter Börsenstart)
Turbulent wie in keinem Jahr zuvor waren die vergangenen Monate in der Flugtouristik. Rekorde versprachen die Buchungen dieser zukunftsträchtigen Fernwehindustrie den Veranstaltern zu Beginn des Jahres; Unruhe und Ungewißheit kennzeichneten indes das von der UNO so verheißungsvoll proklamierte Jahr des Welttourismus in zahlreichen Urlaubsgebieten. Wir fassen hier noch einmal zusammen: (Z67/SEP.00107 Die Zeit, 08.09.1967, S. 29; Das Nachmachen gehört zur Branche)
Im Oberhaus verliest die britische Königin Elisabeth II. traditionell zu Beginn des Jahres das Programm der jeweils amtierenden Regierung. Foto: AP (U07/MAR.01646 Süddeutsche Zeitung, 09.03.2007, S. 8; Adel verzichtet)
Das ist auch meine Antwort: Ich nehme dann Landesgeld in die Hand, wenn ich eine Sache für wichtig halte, bei der es in Deutschland keine Finanzierung gibt. Aber da, wo der Bund und die, die zuständig sind, finanzieren, muss man sich darum kümmern, dass diese Programme in NordrheinWestfalen besser laufen. Das werden wir zu Beginn des Jahres auch tun. (PNW/W14.00110 Protokoll der Sitzung des Parlaments Landtag Nordrhein-Westfalen am 18.12.2008. 110. Sitzung der 14. Wahlperiode 2005-2010. Plenarprotokoll, Düsseldorf, 2008)
Die derzeit noch unterproportionale Ergebnisentwicklung wird mit der Integration der zu Beginn des Jahres erworbenen Lüderitz Licht GmbH, Lübbecke, erklärt, deren Sortiment überarbeitet und deren Arbeitsabläufe neu gestaltet werden. Von Lüderitz wird aber ab 1995 ein wesentlicher Beitrag zum Ertrag erwartet. (U94/AUG.01953 Süddeutsche Zeitung, 09.08.1994, S. 22; Ehlebracht bleibt auf Akquisitionstour)
Hüttenfeld. Zu Beginn jedes Jahres treffen sich in Hüttenfeld die Vorstände der Vereine, Kirchen- und der litauischen Gemeinde, um sich über die Veranstaltungen des neuen Jahres miteinander abzusprechen. Dadurch sollen Terminüberschneidungen möglichst vermieden werden. (M14/JAN.01821 Mannheimer Morgen, 09.01.2014, S. 17; Drei Jubiläen stehen bevor)
Ungereimtheiten hatten die Supermarktbetreiber schon zu Beginn des Jahres festgestellt. Die Umsätze im Geschäft schwankten plötzlich, der Grund dafür blieb rätselhaft. Am vorvergangenen Freitag wurde die Mitarbeiterin beim Aufrubbeln von Losen beobachtet. Die Chefleute alarmierten die Polizei. (NON09/JUN.16013 Niederösterreichische Nachrichten, 23.06.2009, S. 4; Rubbellose im Wert von 31.000 Euro gestohlen)
Der Rücklagenbestand der Stadt beträgt zurzeit etwa 340 000 Euro. Zu Beginn des Jahres hatte Rennerod 1,36 Millionen Schulden. Das entsprach einer Pro-Kopf-Verschuldung von 323,15 Euro. (RHZ07/MAR.13572 Rhein-Zeitung, 14.03.2007; Rekord-Etat für Rennerod)
Auch von IBM, dem Weltmarktführer bei Großcomputern, ist in Sachen Parallel-Rechner nur wenig zu hören. Der Computergigant setzt selbst noch auf die herkömmliche Technik und darüber hinaus auf den Starentwickler Steve Chen, der einst bei Cray in Lohn und Brot stand. Nach einem Streit mit seinem berühmten Chef Seymour Cray gründete Chen zu Beginn dieses Jahres seine eigene Firma, die IBM mit etlichen Millionen finanziell unterstützt. (Z88/OKT.00042 Die Zeit, 07.10.1988, S. 37; Duell der Zahlenfresser)