Die westdeutsche Bauindustrie meldet den niedrigsten Krankenstand seit 1970. Die Krankenstandsquote
- die Summe der Fehlzeiten der gewerblichen Arbeitnehmer in Prozent der Arbeitszeit
- ging im zweiten Quartal 1997 auf durchschnittlich 4,9 Prozent zurück.
|
Zu Beginn |
der 90er Jahre habe die Rate noch bei fast sieben Prozent gelegen, sagte der Hauptgeschäftsführer
des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Michael Knipper. Den Rückgang führte
Knipper hauptsächlich auf die geänderte Lohnfortzahlung zurück. Offenbar habe die
Beteiligung der Mitarbeiter am Krankheitsrisiko "zu einem verantwortlicheren Umgang
mit der Krankmeldung geführt". (U97/SEP.58977 Süddeutsche Zeitung, 13.09.1997, S.
2, Ressort: NACHRICHTEN; Krankenstand am Bau auf dem Wert von 1970)
|
Bill Gates galt bis vor kurzem als der reichste und einer der smartesten Männer der Welt.
Sein Reichtum, im wesentlichen bestehend aus Microsoft-Aktien, hat seither stark gelitten;
der Kurs der Aktie hat sich binnen eines Jahres fast halbiert. Und wie smart kann
ein Unternehmer sein, dem Experten bescheinigen, das Urteil vom Mittwoch nahezu eigenhändig
- besser wäre: eigenmündig - heraufbeschworen zu haben? Schon
|
zu Beginn |
der 90er Jahre warf das US-Justizministerium Gates vor, sich wie ein Monopolist zu
benehmen, sprich mögliche Konkurrenten mit unfairen Methoden aus dem Markt populärer
Computerprogramme zu boxen. 1994 einigte sich Gates mit der Regierung außergerichtlich.
Er sagte zu, auf bestimmte Geschäftspraktiken künftig zu verzichten. Es war Judge
Jackson, der dieser Einigung seinen richterlichen Segen gab, am 21. August 1995. Am
Abend desselben Tages erschien Gates in der CNN-Talkshow "Larry King Live" und prahlte:
"Das ganze Ding hat keinerlei Effekt darauf, wie Microsoft oder wir arbeiten ..."
(M00/JUN.28378 Mannheimer Morgen, 09.06.2000; Bill Gates hat seine Chance vertan)
|
Berlin (ddp). Den Gewerkschaften in Berlin und Brandenburg laufen immer mehr Mitglieder davon.
Wie die "Berliner Zeitung" unter Berufung auf eine neue Statistik berichtet, sind
in den zwölf Einzelverbänden des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) noch 570 435
Beschäftigte zusammengeschlossen. Das bedeutet gegenüber dem Vorjahr einen Rückgang
von mehr als sechs Prozent.
|
Zu Beginn |
der 90er Jahre hatte der DGB in Berlin und Brandenburg fast eine Million Mitglieder.
Im bundesweiten Vergleich schneidet die Region noch schlechter ab: Bundesweit verließen
im vergangenen Jahr 275 000 Mitglieder die Gewerkschaften (3,3 Prozent). (NKU00/AUG.00284
Nordkurier, 01.08.2000; Gewerkschaften in der Region verlieren immer mehr Mitglieder)
|
Die Rote Schleife (Red Ribbon) ist das weltweite Symbol der Solidarität mit den Opfern
der Immunschwächekrankheit Aids. Das rechtlich nicht geschützte Zeichen wurde 1991
von der New Yorker Künstlergruppe "Visual AIDS Artists Caucus" (etwa: "Aids-Künstler-Fraktion")
erfunden. Deren Mitglieder hatten ein deutlich sichtbares Zeichen gesucht, um ihr
Mitgefühl für die Patienten auszudrücken. Die rote Farbe steht für die Verknüpfung
von Blut und Leidenschaft. Das Zeichen geht auf die amerikanische Sitte zurück, zum
Beispiel Verstorbene mit einer um einen Baum gebundenen Schleife zu ehren und so an
sie zu erinnern. Ein solches Band soll zudem Liebe und Zuneigung zu einem entfernten
Menschen zeigen. Seine öffentliche Premiere hatte die Schleife
|
zu Beginn |
der 90er als sie bei der Vergabe der Tony Awards unter anderem vom britischen Schauspieler
Jeremy Irons getragen wurde. Auch das Aidsbekämpfungsprogramm UNAIDS der UNO trägt
die rote Schleife in seinem Signet. "Jedermann kann die rote Schleife tragen. Man
muss nicht schwul oder HIV-positiv sein, um zu zeigen, dass man Verständnis für die
Vorgänge hat, die mit HIV und Aids zu tun haben", heißt es dort zur Begründung. (M06/DEZ.92469
Mannheimer Morgen, 01.12.2006; Rote Schleife)
|
Bis dahin von Sonnenhungrigen dicht bevölkert, kehrte |
zu Beginn |
der 90er (NKU00/JUL.06617 Nordkurier, 22.07.2000; Bulgariens Küste ist wieder flottgemacht
für viele Gäste)
|
Der Trend zunehmender Scheidungshäufigkeit hält unvermindert an, und das bereits seit
drei Jahrzehnten. Wurden in den 70er Jahren noch rund 15 von 100 bestehenden Ehen
in (West-)Deutschland geschieden, waren es
|
zu Beginn |
der 90er Jahre mit 30 Scheidungen von 100 Ehen schon doppelt so viele. Im Jahr 2003
wurden rund 43 Prozent der Ehen geschieden. (RHZ05/JUN.23600 Rhein-Zeitung, 21.06.2005;
Es gibt immer mehr Scheidungen)
|
Nicht ganz zu Unrecht verweisen die Kritiker auf ihre frühzeitigen Warnungen |
zu Beginn |
der 90er Jahre, wonach die Anlage zu groß geplant sei. Die CSU beschwichtigte seinerzeit
mit dem Argument, der dritte Verbrennungsofen werde nur als Reserve gebaut, um in
Notfällen die Entsorgungssicherheit garantieren zu können. Heute soll jedoch der dritte
Ofen mit Fremdmüll auf Vollast gefahren werden, weshalb die Kommunal-Opposition in
Übereinstimmung mit zahlreichen Bürgerinitiativen von 'Wortbruch' und 'Verrat am Bürger'
spricht. (U95/MAI.32716 Süddeutsche Zeitung, 18.05.1995, S. 43, Ressort: BAYERN;
Katerstimmung in der Schwabenmetropole)
|
Vieles hat mit normalem Konkurrenzkampf nicht mehr viel gemein. Denn gegen die Anordnungen
der polnischen Seeämter sind die Reeder und Kapitäne machtlos. Nicht ganz von der
Hand zu weisen sind daher Vermutungen der betroffenen Deutschen, dass die Bürokratie
in Szczecin oder Swinoujscie mit den polnischen Reedern "kungelt".All das trifft die
deutschen Butterfahrt-Unternehmen an deren empfindlichsten Stelle: am Profit. Denn
nachdem in den "goldenen Jahren"
|
zu Beginn |
der 90er hier fast ungestört Geld verdient werden konnte - wovon, unbestritten, auch
Gemeinden wie Altwarp etwa profitiert haben -, muss jetzt geteilt werden. Und das
tut weh. Manchmal so sehr, dass auch unlautere Mittel in der Auseinandersetzung herhalten
müssen. Wie seinerzeit vor einem Jahr die Blockade des Seeweges zwischen Altwarp und
Nowe Warpno oder jetzt das gewaltsame Anlegen eines deutschen Schiffes an einem Hafen
in Swinemünde, der eigentlich "gesperrt" war. Aber bald gehört Polen ja auch der EU
an. Und dann ist hier sowieso Schluss mit zollfrei. (NKU02/APR.04124 Nordkurier, 13.04.2002;
Schiff ahoi!)
|
Still und leise mausert sich Ungarn zum Herstellerland für Automobile. Opel und Suzuki sind
bereits heimisch, den größten Impuls setzt jedoch der VW-Konzern, der die Konzerntochter
Audi
|
zu Beginn |
der 90er Jahre nach Ungarn schickte, um den besten Standort für ein großes Motorenwerk
zu finden. Die Entscheidung fiel 1992 auf Györ, wobei nicht nur kommerzielle Überlegungen
(15% günstigere Herstellkosten als in Deutschland), sondern auch das vorhandene automobilistische
Umfeld durch den Lkw-Hersteller Raba eine wesentliche Rolle spielte. 1994 feierte
Audi mit viel Prominenz den Baubeginn, nach drei Jahren heißt das Jahresergebnis 600.000
produzierte Einheiten. Stolz schwingt in den Worten von Werksdirektor Karl Huebser
mit, wenn er schon jetzt von der End-Ausbaustufe 1999 träumt: Eine Million Motoren
werden dann die Konzernkunden Volkswagen, Audi, Seat, Skoda und das CKD-Werk Südafrika
aus Györ beziehen. Zur Zeit erhalten praktisch alle Audi-Benziner (4-Zylinder, V6,
V8) ihre Triebwerke aus Ungarn, Zug um Zug wandert aber auch die Dieselmotoren-Fertigung
aus Deutschland nach Györ ab. (P97/AUG.31727 Die Presse, 23.08.1997, Ressort: Motor;
Die neuen Hits im Bau, die Million im Aug')
|
Regel |
zu Beginn |
der 90er Jahre ist es, daß alte Menschen - wenn sie sich denn nicht mehr selbst behelfen
können, wie die etwa 40 Prozent Alleinlebender über 65 - in eines der 5000 Alten heime
in der Bundesrepublik nicht selten abgeschoben werden. Vor allem alte Menschen, die
ständiger Pflege bedürfen, werden am liebsten in Heimen untergebracht. Heute liegt
deren Zahl noch unter (geschätzt) einer Million; in 30 Jah ren, sagen die Experten,
wird sie sich verfünffacht haben. Einen Pflegeplatz gebe es dann nur noch für jeden
zehnten Pflegefall. Daran wird auch die deutsche Einheit wenig ändern. Zwar ist der
Lebensbaum der Deutschen Ost ein wenig günstiger als der westdeutsche, aber die Unter
schiede werden sich in wenigen Jahren verwischt haben und kaum mehr meßbar sein. (NUN91/JAN.01169
Nürnberger Nachrichten, 19.01.1991, S. 1; Daheim oder Pflegeheim?)
|
Die Selbständigenquote sei von 8,8 Prozent |
zu Beginn |
der 90er Jahre auf jetzt rund zehn Prozent gestiegen. Dennoch brauche man 500 000
zusätzliche Unternehmen in Deutschland, sagt der Minister. (B98/JUL.42418 Berliner
Zeitung, 06.07.1998; Rüttgers sagt Mittelstand Förderung zu [S. 27])
|
Der Leverkusener, nach seinem kometenhaften Aufstieg |
zu Beginn |
der 90er Jahre mit Platz sechs bei Olympia und Bronze in Stuttgart der große Hoffnungsträger
im Deutschen Leichtathletik-Verband, hatte sich im Oktober vergangenen Jahres an der
Achillessehne operieren lassen. Bereits im Januar bereitete er sich ganz alleine in
Kalifornien auf sein Comeback vor. Meier hatte damals bereits angedeutet, daß ein
neuerlicher gesundheitlicher Rückschlag das Ende seiner Karriere bedeutet. (R98/AUG.66348
Frankfurter Rundschau, 20.08.1998, S. 14, Ressort: SPORT; Deutsche im Hintertreffen,
Meier kündigt Comeback an)
|
Bis |
zu Beginn |
der 90er Jahre des 19. Jahrhunderts wurden die bisher begangenen Anstiege gelegentlich
von Touristen unter Begleitung von Führern wiederholt. Der Mittelgipfel war zu dieser
Zeit noch unbestiegen. Damals glaubten sogar solch profunde Höfats-Kenner wie Th.
Blattner, dass der Mittelgipfel unersteigbar sei(Anton Spiehler: In Erschließung der
Ostalpen, Berlin 1893, S. 83.), obwohl Blattner (neben Leo Dorn) damals zu den besten
Grasgehern zählte, was er durch seine zahlreichen Begehungen (z.B. 20-30 Auf- bzw.
Abstiege über den Nordgrat des Westgipfels) unter Beweis gestellt hatte. Der Mittelgipfel
wurde schließlich im Jahre 1891 durch H. Kranzfelder und Ludwig Stritzel von der Höfatsscharte
erstmals bestiegen. In diesem Jahr erstieg auch Josef Enzensperger zusammen mit Karl
Neumann die Höfats. (WPD11/H03.01734: Höfats, In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org/wiki/Höfats:
Wikipedia, 2011)
|
Doch |
zu Beginn |
der 90er Jahre begann die Welle der Sympathie für den Oberammergauer abzuebben. Für
Streibl offensichtlich unerkannt begannen sich neue Maßstäbe für politische Effizienz
und Moral zu etablieren. Was Franz Josef Strauß als lächerliche Anwürfe politischer
Pygmäen weggedrückt hätte, brachte Streibl in Schwierigkeiten: Private Vorteile, die
er als Landesvater entgegennahm. Nach Monaten quälenden landespolitischen Stillstands
gab Streibl im Mai 1993 auf. (M98/DEZ.93798 Mannheimer Morgen, 12.12.1998; Mit Streibl
wehte ein frischer Wind durch Bayern)
|
Aber ich beginne noch einmal, um Ihnen das auch allen hier zu sagen, bei den so genannten
BVVG-Flächen, also den ehemals volkseigenen Flächen. Nur zur Erinnerung, meine sehr
geehrten Damen und Herren: Den heute allseits beklagten Privatisierungsdruck seitens
der BVVG hat die damalige Bundesregierung
|
zu Beginn |
der 90er Jahre überhaupt nur ermöglicht. Im Treuhandgesetz Paragraph 10 können Sie
das nachlesen, da ist der Zwang zur Privatisierung festgeschrieben. Und das ist das
grundsätzliche Dilemma, mit dem wir es zu tun haben. Erst auf unsere Initiative oder,
ich sage in diesem Fall ausdrücklich, auf meine Initiative hat die Bundesregierung,
und zwar die heutige Bundesregierung, im Jahr 1999 entschieden, 18 jährige Pachtverträge
überhaupt auszustellen. Das wäre mit einer CDU-Regierung niemals möglich geworden.
(PMV/W04.00040 Protokoll der Sitzung des Parlaments Landtag Mecklenburg-Vorpommern
am 23.06.2004. 40. Sitzung der 4. Wahlperiode 2002-2006. Plenarprotokoll, Schwerin,
2004)
|
Auch |
zu Beginn |
der 90er Jahre prägen Fließbänder das Bild bei der Hausgerätefertigung in Nürnberg.
Unter den rund 3000 Beschäftigten sind nach wie vor viele Frauen. In der Frankenmetropole
werden Waschmaschinen gefertigt (unser Bild), aber auch Wäschetrockner und Geschirrspüler.
Die Hausgeräte AG, seit 1922 in Nürnberg beheimatet, setzte hiermit im vergangenen
Jahr 2,3 Milliarden Mark um. Foto: Weigert (NUN93/MAI.00922 Nürnberger Nachrichten,
14.05.1993, S. 13;)
|
Für Landesrat Hans-Peter Bischof ist die Situation eindeutig. "Das Land bleibt bei seiner
Position. Das ist definitiv." Er könne niemandem erklären, warum eine Geburt in Lustenau
die öffentliche Hand teurer zu stehen kommen solle als in einem der umliegenden Krankenhäuser.
"Das wäre absolut nicht einzusehen." Unterschied sei zwischen dem Entbindungsheim
und den Geburtsstationen in den Spitälern keiner mehr gegeben, ist dieses Argument
für Bischof nicht mehr vertretbar. "Deshalb hat der Zustrom nach Lustenau auch nachgelassen",
ist sich der Landesrat sicher. Seiner Meinung nach habe es Lustenau
|
zu Beginn |
der 90er Jahre verabsäumt, das spezielle Ambiente des Heims zu bewerben, "das tun
die anderen auch". (V00/MAR.12308 Vorarlberger Nachrichten, 09.03.2000, S. U3, Ressort:
Heimat/Dornbirn; Land beharrt auf Position)
|
Dieses Konzept ist nach Taubmanns Auffassung gescheitert. Nach dem Flop der "innoventa" |
zu Beginn |
der 90er Jahre rät der Gutachter auch von der Einrichtung einer allgemeinen Designmesse
in Folge der Ausstellung "design time" ab. Die Messe Bremen GmbH hat darauf unlängst
reagiert und sich aus der Förderung der Ausstellung zurückgezogen. (T96/DEZ.55796
die tageszeitung, 14.12.1996, S. 35, Ressort: Kultur; Vorbeigezielt)
|
Im 40. Jahr seines Bestehens ist es ruhig geworden um den Schwarzbachverband (SBV). Das
war
|
zu Beginn |
der 90er Jahre anders, als der damalige Verbandsvorsteher Hans-Werner Börs (damals
Bürgermeister von Kriftel), SBV-Geschäftsführer Horst Stiehl und der Technische Leiter
Franz Otto Bender (der auch Geschäftsführer des Abwasserverbandes Vordertaunus war)
wegen Korruptionsverdachts in die Schlagzeilen gerieten. (R99/OKT.85645 Frankfurter
Rundschau, 22.10.1999, S. 6, Ressort: LOKAL-RUNDSCHAU; Korruption im SBV)
|
Bis |
zu Beginn |
der 90er Jahre wurden von Rundfunksendern (insbesondere im LMK-Bereich) zu gewissen
Zeiten regelmäßig Messtöne gesendet. Messtöne wurden auch oft vor der Neuinbetriebnahme
eines Senders ausgestrahlt. Heute ist dies aufgrund fortgeschrittener Technik nicht
mehr erforderlich. (WPD11/M02.19934: Messton, In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org/wiki/Messton:
Wikipedia, 2011)
|
Zwischen den 70er und 90er Jahren interessierten sich nur noch wenige Künstler für Email. Hobbykünstler
und VHS- Schüler experimentierten mit dem Material und kauften sich Emailöfen und
Farbpulver. Erst
|
zu Beginn |
der 90er Jahre begann eine neue Generation von Emailkünstlern heranzuwachsen, die
das weit verbreitete Klischee hinter sich ließen. Die Gesellschaft für Goldschmiedekunst
und das Deutsche Goldschmiedehaus in Hanau entschlossen sich im vergangenen Jahr,
eine Ausstellung mit neuen Ideen zum Thema Emailschmuck-Gestaltung zu organisieren.
Ab 29. November wird diese Präsentation in Hanau zu sehen sein. Die ausgewählten Künstler
zeigen, daß es durchaus möglich ist, auch in der avantgardistischen Schmuckgestaltung
mit einem traditionellen Gestaltungsmittel zu arbeiten. (U98/NOV.80743 Süddeutsche
Zeitung, 06.11.1998, S. 2 / 14, Ressort: BEILAGE; Ein Spiel mit Farbe und Feuer)
|
In Deutschland brennen wieder Flüchtlingsheime, genau wie |
zu Beginn |
der 90er Jahre. Damals radikalisierte sich der NSU. Ein zweiter Untersuchungsausschuss
im Bundestag widmet sich seiner Taten und will so Erkenntnisse für das Hier und
Jetzt gewinnen. ... Mehr zum Thema unter: [_DELETEDWWWURL_] (NGABI/B15.186844 ++ Warum
der NSU-Terror gerade jetzt aufgeklärt werden muss ++, In: de.soc.politik.misc, Usenet
18.12.2015)
|
In der Europäischen Union stammen derzeit 54 Prozent der Erzeugererlöse für Milch und
60 Prozent der Einnahmen für Rindfleisch aus staatlichen Mitteln. Diese massiven Einkommenshilfen
verhindern die Entwicklung hin zu größeren Höfen dennoch nicht. Daß dafür der Begriff
"Höfesterben" verwandt wird, ärgert Friedrich Kuhlmann, Professor für landwirtschaftliche
Betriebslehre an der Universität Gießen. "Damit werden nur Emotionen geweckt", sagt
er, "Dieser Prozeß läßt sich in einer hoch entwickelten Volkswirtschaft nicht aufhalten."
Technische Fortschritte und Zuchterfolge erhöhen die Produktivität stetig. Dabei stagniert
in Europa seit Beginn der 80er Jahre die Nachfrage nach Lebensmitteln. Landwirte produzieren
im Überschuß, sinkende Erlöse und Stückgewinne sind die Folge. Bis
|
zu Beginn |
der 90er Jahre wurde innerhalb der Europäischen Gemeinschaft das Überangebot durch
hohe Mindestpreise mit unbegrenzter Abnahme durch den Staat ausgeglichen. (U99/MAR.19309
Süddeutsche Zeitung, 12.03.1999, S. 26, Ressort: WIRTSCHAFT; Zahlen zum Strukturwandel:
Nichts bleibt wie es war)
|
Großbritannien hat diese Problematik schon |
zu Beginn |
der 90er Jahre erkannt und die Versorger kurzerhand ihrer Netze enteignet. Am Kontinent
wird nun darauf gehofft, daß sich die selbständigen Netzgesellschaften nur mehr darum
kümmern werden, soviel Strom und Gas wie möglich durchzuleiten. Und nicht darum, den
Vertrieb der eigenen Mutterkonzerne zu forcieren. Funktioniert das nicht, wird das
Problem wohl "englisch" gelöst werden. (P02/NOV.02661 Die Presse, 27.11.2002, S. 25;
Energiemarkt: EU geht gegen Versorger mit Brechstange vor)
|
Ein schwerer Unfall hatte Janssen |
zu Beginn |
der 90er Jahre die Augen verätzt und seine Sehkraft erheblich vermindert. Um so erstaunlicher
war es, daß er sich mit einer langen Serie von Zeichnungen und Radierungen das Licht
und den Raum noch einmal auf neue Weise zurückerobern konnte. Abgesehen von 'Bobethanien',
einem Zyklus aquarellierter Liebesgedichte, die Heidrun Bobeth gewidmet sind, der
Frau, die ihm bei der Genesung beigestanden hat, ist das Spätwerk in der Münchner
Ausstellung ganz ausgespart worden. Auch wenn sich über Wert und Unwert der Arbeiten
aus den 90er Jahren lange streiten läßt, erscheint mir diese Beschneidung nicht gerechtfertigt
zu sein. (U96/APR.22257 Süddeutsche Zeitung, 02.04.1996, S. 18, Ressort: FEUILLETON;
Aphrodite auf 11 Uhr bestellt)
|
Der Linzer Profi-Fußball existiert ab Sommer nur mehr unter schwarz-weißer Flagge. Vertreter
der beiden Erstdivisionäre LASK und FC Linz gaben am Mittwoch die Fusion zum LASK
Linz bekannt, der neben den Vereinsfarben der Athletiker auch die Mitglieder des FC
übernimmt. Der FC Linz, der 1946 als SK VOEST Linz gegründet wurde und
|
zu Beginn |
der 90er Jahre kurzfristig FC Stahl Linz hieß, wird nach Ablauf der Saison am 3.
Juni von der Bildfläche verschwinden. (K97/MAI.37977 Kleine Zeitung, 22.05.1997, Ressort:
Sport; Nur noch ein Klub in Linz: Der FC warf das Handtuch)
|
Interessant wurde die Klientel der Minderjährigen, als die Marktforscher der Kreditinstitute |
zu Beginn |
der 90er Jahre feststellten, daß sie über 'sehr ansehnliche Taschengelder' von bis
zu 500 DM und mehr im Monat verfügt. Außerdem beabsichtigen die Banken mit den auf
Jugendliche zugeschnittenen Kontoformen, die Sparer schon möglichst früh an sich zu
binden. So hat die Deutsche Bank seit dem Start ihres 'Jungen Kontos' im Jahre 1990
schon 300 000 junge Kunden dazugewonnen. Und wie sagte doch ein freundlicher Finanzberater
der Bayerischen Hypotheken- und Wechsel-Bank so schön? 'Wir wollen uns die Kleinen
so jung wie möglich greifen.' (U94/FEB.04438 Süddeutsche Zeitung, 19.02.1994, S. 35;
Cool gestylt und jung auf den Schuldenberg)
|
Falls der Euro wirklich die Schweizer Währungspolitik prägt, dürften die Zeiten härter werden.
Noch liegen die Zinsen in allen Ländern im historischen Vergleich sehr tief. Beim
Start zum Euro rechnet Kaufmann mit 4% Zins am Geldmarkt und 6,5% am Kapitalmarkt.
Das läge über dem genannten Anstieg um 1,5 Prozentpunkte und hätte bald gravierende
Folgen. Der Einbruch des Immobilienmarktes und der Niedergang der Bauwirtschaft nach
dem Sprung der Hypothekarsätze auf 7% und darüber
|
zu Beginn |
der 90er Jahre sind noch heute nicht überwunden. (A97/NOV.35130 St. Galler Tagblatt,
12.11.1997, Ressort: TB-WIR (Abk.); Eine Währung, zahlreiche Folgen)
|
Die einzigartige Landschaft der Rheinhöhen mit ihren für die ganze Region so typischen
Streuobstflächen übt einen besonderen Reiz aus. In Leutesdorf hat es sich die ARGE
"Kulturlandschaft" bereits
|
zu Beginn |
der 90er Jahre zur Aufgabe gemacht, diese Flächen zu erhalten. Mit einem besonderen
Verhältnis zur Natur leisten die 15 Männer einen respektablen Beitrag zur zukunftsorientierten,
ökologischen Pflege der Kulturlandschaft rings um ihre Heimatgemeinde. Partner der
Projektgruppe sind Landwirte, die Jägerschaft, die Kommune sowie die Verbandsgemeindeverwaltung
und die untere Landespflegebehörde bei der Kreisverwaltung. Der für die Landespflege
bei der Kreisverwaltung zuständige zweite Kreisbeigeordnete Dr. Heinz Jürgen Scheid
lobte bei einem Besuch das "vorbildliche ehrenamtliche Engagement". "Wir haben uns
deshalb entschlossen, der ARGE für eine konkrete Entbuschungsmaßnahme einen Zuschuss
zu gewähren", überbrachte er eine gute Nachricht. Andrea Niebergall (RHZ03/APR.16829
Rhein-Zeitung, 22.04.2003; Kreis unterstützt Arbeit der ARGE Kulturlandschaft)
|
Der Vereinsname allein war in der Vergangenheit Grund zur Resignation: VfK Schifferstadt.
Abonnement-Meister in der Ringer-Bundesliga und
|
zu Beginn |
der 90er Jahre auch mit der zweiten Staffel in der Regionalliga erfolgreich. Jener
Klasse aus der Retorte, in der die pfälzischen Nachwuchskräfte bei Laune gehalten
werden. Doch der Ruhm verblaßt, in der Eliteliga und zwei Etagen tiefer. Lediglich
einen Sieg hat das Team von Reinhard Krauß bislang erreicht. An diesem Samstag (19.30
Uhr) treten die Athleten des AC Laubenheim in Schifferstadt an. "Und die sind ein
bißchen gewarnt vor uns", glaubt ACL-Coach André Süß. (RHZ96/SEP.17820 Rhein-Zeitung,
28.09.1996; In schlechten Zeiten - bleibt nur ein Trumpf)
|
Der Regisseur: Mit "Vielleicht lieber morgen" bringt Stephen Chbosky sein eigenes Buch
auf die Leinwand, das in Deutschland unter dem Titel "Das also ist mein Leben" erschienen
ist. Die Struktur des Briefromans findet sich in der episodischen Erzählweise des
Films wieder, der
|
zu Beginn |
der 90er Jahre spielt. Chbosky schildert Charlies Erlebnisse mit feinem Gespür für
das Lebensgefühl des Möchtegern-Schriftstellers und der Jugendlichen in seinem Umfeld.
Es geht viel um alterstypische Befindlichkeiten, aber der Regisseur spart auch schwierige
Themen wie Homophobie und Missbrauch nicht aus. Dabei versteht er es, Komödie und
Drama gut auszubalancieren. Auch seine Musikauswahl ist superb. Wenn Charlie und Co.
etwa zu David Bowies Song "Heroes" im Auto ausgelassen durch einen Tunnel rasen, ist
das ein echter Gänsehautmoment. Einer von vielen. (HMP12/NOV.00017 Hamburger Morgenpost,
01.11.2012, S. E04, E05; KINO Vielleicht lieber morgen Ein Außenseiter erlebt ein
aufregendes erstes Jahr an der Highschool)
|
Wendelstein hatte in den 90er Jahren und |
zu Beginn |
der Jahrtausendwende seine große Zeit. Damals gab sich die Weltklasse die Klinke
in die Hand. Im Jahre 2000 dann der Höhepunkt, als Röthenbach mit Adriana Nastase
einer gewissen Wu Jiaodu - der Einzeleuropameisterin des Jahres 2009 - sowie Svenja
Weikert in zwei dramatischen Endspielen des ETTU-Pokals gegen Postas Matav Budapest
unterlag. 2002 ereilte Adriana Nastase, Svenja und Jessika Weikert unter dem Namen
TTC Femont Röthenbach das gleiche Schicksal gegen 3B Berlin. (NUZ14/NOV.01255 Nürnberger
Zeitung, 17.11.2014, S. 21; Tischtennis-Frauen gewannen 6:2 gegen Kleve - Ein Hauch
von Nostalgie in Wendelstein)
|
In diesem Forschungsprojekt soll geklärt werden, warum sich zu Beginn der 60er Jahre
fast doppelt so viele Frauen zur Leitung eines Gymnasiums bereit fanden als
|
zu Beginn |
der 90er Jahre. (RHZ99/MAI.15684 Rhein-Zeitung, 22.05.1999; Für Uni-Forschung - Ex-Direktoren
befragt)
|
Jill und Gabby hatten |
zu Beginn |
der 90er Jahre auch nichts Besseres zu tun, als eine Band zu gründen. Von da an gab's
Luscious Jackson. Den Beastie Boys gefiel's, also waren Luscious Jackson die erste
Band auf Grand Royal (EP Search Of Manny, Grand Royal 001). Und sie durften Ende 1991
auch als Opener für die Boys spielen und auch für Cypress Hill. Im Wetlands Club erstmals
als Hauptact in New York - trat Kate im Sommer 1992 der Sache bei. (N99/JUL.28651
Salzburger Nachrichten, 09.07.1999, Ressort: LOKALES; Der Lohn harter Arbeit)
|
Die Zahl der Drogentoten war den Angaben zufolge |
zu Beginn |
der 90er Jahre deutlich gestiegen. Seit dieser Zeit habe es stets zweistellige Raten
gegeben, sagte Alber. In den 80er Jahren habe dagegen die Höchstzahl sieben Todesopfer
betragen, sogar Jahre ohne Drogentote seien darunter gewesen. (U98/SEP.63171 Süddeutsche
Zeitung, 04.09.1998, S. 5, Ressort: BAYERN; Mehr Drogentote in und um Augsburg)
|
MAINZ. Das Auge hört mit. Und wenn die "Residents" unterwegs sind, dann machen die Augen
sogar die Musik. Denn seit über 30 Jahren sind überdimensionale Augäpfel die Markenzeichen
der Band. Dahinter verbergen die vier Musiker ihre wahre Identität, das gab Anlaß
zu Spekulationen und ist zum Teil auch für den Kultstatus der Musiker verantwortlich.
Als Avantgarde galten sie lange und gelten sie noch heute. Sie waren die ersten Musiker,
die schon
|
zu Beginn |
der 90er Jahre mit interaktiven CD-Roms experimentierten, sie waren zuvor mit Konzeptkunst,
Performances und experimenteller Musik äußerst erfolgreich. Und nun solch eine Band
in Mainz. (RHZ99/JUL.06573 Rhein-Zeitung, 10.07.1999; Die echten Fans feierten ihre
Kultband in der Provinz)
|
Der Anteil der Lebensmittelausgaben am privaten Konsum ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich
gesunken. Noch
|
zu Beginn |
der 90er Jahre hatte die Verbrauchsgruppe der Lebensmittel und Getränke den größten
Anteil am monatlichen Haushaltsbudget. (V97/JUN.31966 Vorarlberger Nachrichten, 18.06.1997,
S. D2, Ressort: Markt; Essen je nach Geschlecht)
|
Noch |
zu Beginn |
der 90er Jahre wollte die Bundesbahn ihre Nahverkehrsunternehmen dringend loswerden.
Neben Plänen zum Verkauf ihrer Bahnbusgesellschaften stand die Bahn in Hamburg auf
der Matte und bot Stadtchef Henning Voscherau die S-Bahn als Geschenk an. Voscherau
revanchierte sich mit einem eigenen Geschenk: Er heuerte den Ex-FDP-Senator Wilhelm
Rahlfs für die Prüfung der S-Bahn-Übernahme an. Seine Arbeit brachte keinen Erkenntnisgewinn.
(T95/SEP.41798 die tageszeitung, 25.09.1995, S. 21, Ressort: Hamburg Aktuell; Senat
verzichtet auf S-Bahn)
|
Bevor Hengstenberg in den letzten Jahren Mitarbeiter einstellte, war er lange Einzelkämpfer. |
Zu Beginn |
der 90er brütete er mit drei Freunden über ersten Ideen. Am Anfang saßen sie auf
Apfelsinenkisten, umgeben von Ikea-Möbeln. "Wir haben die ersten acht Jahre nur Verluste
eingefahren", sagt er. Bis das Erbe aufgebraucht war. In den 90er Jahren hat er auch
bei Franz-Georg Rips angeklopft, dem Chef des Deutschen Mieterbundes. Gemeinsam entwickelten
sie den Heizspiegel, der den Energieverbrauch beim Heizen von Gebäuden erfasst und
Vergleiche möglich macht. Durch viele Städte reisten die beiden Umweltschützer damals,
um den Kommunen den Heizspiegel interessant zu machen. "Hengstenberg kann Leute begeistern",
sagt Rips, der gern mit ihm zusammenarbeitet, weil er so kreativ ist. "Aber an der
ein oder anderen Stelle muss man ihn bremsen." Das bestätigen auch andere: Manchmal
verzettelt sich Hengstenberg eben einfach bei all seinen Einfällen. (U08/FEB.03069
Süddeutsche Zeitung, 18.02.2008, S. 18; Nur über den Geldbeutel)
|
Sie vermuten, daß es sich bei Knochenteilen, die nahe Jekaterinburg im Ural gefunden wurden,
um Überreste der Zarenkinder Alexej und Maria handelt, berichtete eine Moskauer Tageszeitung.
Die Gebeine des Zaren, seiner Frau Alexandra und ihrer Töchter Tatjana, Olga und Anastasia
waren am 17. Juli 1998 in St. Petersburg beigesetzt worden. Bolschewiken hatten die
Zarenfamilie in der Nacht zum 17. Juli 1918 in Jekaterinburg getötet. Die Knochen
waren erst
|
zu Beginn |
der 90er Jahre ausgegraben worden. Bei der Identifizierung vermißten Experten die
Überreste von Maria und Thronfolger Alexej. (V98/OKT.45922 Vorarlberger Nachrichten,
21.10.1998, S. D8, Ressort: Welt; Überreste vermißter Zarenkinder?)
|
Gegenüber den zahlreichen Neubauten von schwimmenden Hotels ist die «Marco Polo» (früher «Aleksandr
Pushkin») ein gut proportioniertes Schiff mit hervorragender Lage im Wasser. Sie wurde
1966 in der ostdeutschen Mathias-Thesen-Werft in russischem Auftrag als Kreuzfahrtenschiff
konzipiert. Die Russen wollten vor allem ein robustes Mehrzweckschiff, weniger ein
schwimmendes Hotel. So mussten die Londoner «Orient Lines», welche
|
zu Beginn |
der 90er Jahre die «Aleksander Pushkin» erwarben, für den Ausbau und die Modernisierung
tief in die Tasche greifen. Mit dem Umbau erfolgte auch die Namensänderung. (A98/JUL.50322
St. Galler Tagblatt, 31.07.1998, Ressort: TB-REI (Abk.); Lebensmittellager in Schiffskabine)
|
In diesem Sinne werden sich inhaltsbezogen auch Strukturen ändern müssen, jedoch in keinem
Fall so rigoros wie
|
zu Beginn |
der 90er Jahre, sondern orientiert an den inhaltlichen Erfordernissen. Kritische
Begleitung unsererseits sei hiermit angekündigt, denn letztlich müssen Systemveränderungen,
zum Beispiel die Schulnetzplanung und das Lehrerpersonalkonzept, der Qualitätsverbesserung
dienen. Das heißt, Einsparungen müssen auch dem System wieder zugute kommen. Der Produktionsfaktor
"Idealismus ", den man bei Lehrern selbstverständlich voraussetzt, kann allein die
wachsenden Anforderungen an Schule nicht kompensieren. (PMV/W03.00037 Protokoll der
Sitzung des Parlaments Landtag Mecklenburg-Vorpommern am 16.03.2000. 37. Sitzung der
3. Wahlperiode 1998-2002. Plenarprotokoll, Schwerin, 2000)
|
Erst in den 90er Jahren eskalierten die Konflikte zwischen Muslimen und Hindus wieder.
Anlass war der Streit um die Moschee von Ayodhya, einer Stadt am Ganges, die den Hindus
als heilig gilt. Der Hindu-Anführer Lal Krishna Advani, einer der führenden Köpfe
in der BJP, die für eine Hinwendung zu alten Hindu-Traditionen eintritt, forderte
|
zu Beginn |
der 90er Jahre den Abriss der 1528 von Babur erbauten Babri-Moschee, da diese auf
den Resten eines alten Hindu-Tempels stehe. Daher sollte an Stelle der Moschee ein
neuer hinduistischer Tempel, der Ram-Janmabhumi-Tempel erbaut werden. Am 6. Dezember
1992 stürmte eine fanatisierte Menschenmenge die Moschee und zerstörte sie, die Zentralregierung
verbot allerdings den Bau eines Hindu-Tempels an dieser Stelle. Zu erneuten Unruhen
kam es 2002, als Terroristen einen Zug mit Hindu-Pilgern überfielen und in Gujarat
daraufhin hinduistische Fanatiker mit Massakern an Muslimen antworteten. Der Gegensatz
zwischen Muslimen und Hindus bleibt somit auch heute innerhalb der indischen Gesellschaft
ebenso virulent wie der Gegensatz zwischen Indien und Pakistan, die mittlerweile beide
zu Atommächten aufgestiegen sind. (WPD11/I13.59353: Islam in Indien, In: Wikipedia
- URL:http://de.wikipedia.org/wiki/Islam_in_Indien: Wikipedia, 2011)
|
Seit mehr als 50 Jahren - abgesehen von einer achtmonatigen Unterbrechung - an der Macht,
ist die LDP ein unbeweglicher Tanker. Ähnlich wie die italienischen Christdemokraten
der Nachkriegszeit, die
|
zu Beginn |
der 90er Jahre implodiert sind, dominieren die skandalgeschüttelten Liberaldemokraten
Japans Politik. Es ist eine Clique, die einzig und allein der Wille zur Macht eint,
und die bisher lediglich von der lahmen Opposition profitiert hat - und von der Verteilung
von Posten und Pöstchen an ihre Klientel. (P02/JUL.00804 Die Presse, 08.07.2002,
S. 3; Der einstige "Löwe von Tokio" hat Zahnlücken)
|
Lästig sinds, die Tamagochis. Die echten sowieso. Die schreibenden, die heuer in den Pressezentren
des Springer-Weltcups herumwuseln, auch. Und nun noch die springenden! Sechs Japaner
unter den ersten 11 in Oberstdorf. Manabe Ono, der Teamchef, nahms mit japanischer
Zurückhaltung: "Wir hatten Glück.. ." Was nur ein Teil der Wahrheit ist. Im Vorfeld
von Nagano wird relativ wenig dem Zufall überlassen. Die richtigen Knöpfe müssen gedrückt
werden, damit das erfolgshungrige Adler-Tamagochi bei Olympia sein Piepsen selig beendet:
(Viel) japanisches Geld und (einiges) europäisches Knowhow -
|
zu Beginn |
der 90er wurde in Österreich und Finnland fleißigst kopiert. Heute ist Japan eine
der größten Springernationen der Welt. 600 bis 700 Aktive solls inklusive Nachwuchs
geben, 100 davon sind Wettkampfspringer. Zum Vergleich: Österreich hat 250 Aktive,
25 Kaderspringer. Japans Adler sind Vollprofis. Angestellte von Firmen, deren Büros
sie noch nie von innen gesehen haben. Oberstdorf-Sieger Funaki hüpft für Descente
(Skibekleidung), Saitoh für Snowbrand (Milchprodukte) und Oldboy Suda für eine Reinigungsfirma.
(O97/DEZ.95775 Neue Kronen-Zeitung, 31.12.1997, S. 49; Schanzen-Tamagochis piepsen
wild nach Gold)
|
Teleskop, war Theune-Meyer zunächst nur in Fachkreisen des Coiffeurenhandwerks. Seitenweise
füllte sie Wella-Kataloge und diente Weltmeistern wie Tante Käthe oder Pierre Littbarski
|
zu Beginn |
der 90er Jahre als Vorbild. Ja, das von ihr entwickelte "vorne kurz, hinten lang"
prägte sogar eine ganze Epoche in der DDR. (NUN13/OKT.02349 Nürnberger Nachrichten,
21.10.2013, S. 38; Supertrainer, die der Club nie hatte, Teil vier: T. Theune - Oder:
Der Vollmond aus Sicht des schönen Luginsland)
|
Serbien bestreitet die Zuständigkeit des Gerichts mit dem Argument, die Bundesrepublik Jugoslawien
sei während des Konflikts in Kroatien kein UN-Mitglied gewesen. Nach Ansicht der Vorsitzenden
Richterin Rosalyn Higgins hat Belgrad in einer Erklärung
|
zu Beginn |
der 90er Jahre aber die internationalen Verpflichtungen und Konventionen übernommen,
die bereits der Vielvölkerstaat Jugoslawien unterzeichnet hatte. Kroatiens Justizminister
Ivan Simonovic zeigte sich zuversichtlich, dass sein Land den Vorwurf des Völkermords
beweisen kann. enr (U08/NOV.02983 Süddeutsche Zeitung, 19.11.2008, S. 7; Den Haag
lässt Klage gegen Serbien zu)
|
Auf seiner unendlichen Suche nach Sinn und Zweck allen irdischen Treibens stößt der Mensch
bisweilen auf die ungewöhnlichsten Fundstücke. Trip-Hop beispielsweise, jene Form
der geordneten Melancholie, die sich in langsamen periodischen Wellen kurz über dem
Gefrierpunkt über uns ergießt. Das war
|
zu Beginn |
der 90er, die Protagonisten dieser coolen Ära hießen Massive Attack, Tricky, Lamb.
(M08/MAI.33384 Mannheimer Morgen, 02.05.2008, S. 32; Die Katastrophe holt dich ein)
|
Bereits |
zu Beginn |
der 90er Jahre hatte Gerlinger der Stadt die Sammlung angeboten. Die damaligen städtischen
Gesprächspartner hätten jedoch die Chance durch eine "unglückliche Verhandlungsführung
und völlige Fehleinschätzung" vertan, teilte die Stadt mit. ddp/dpa (NUN01/MAR.02022
Nürnberger Nachrichten, 22.03.2001, S. 30; "Brücke"-Sammlung soll nach Würzburg -
Repräsentatives Gebäude gefordert)
|
Dabei knüpft die Schule nun an eine Reihe von "Spendenläufen" an, die |
zu Beginn |
der 90er Jahre ins Leben gerufen wurden, zwischenzeitlich aber anderen Aktionsformen
Platz machten. Jeder Schüler sucht sich einen oder mehrere Sponsoren, in der Regel
aus der heimischen Wirtschaft, die jeden gewanderten oder gelaufenen Kilometer mit
einer bestimmten Summe vergüten. Am 1. oder 2. Juni geht es an den Start, so Rektor
Gerd Weiand. Die Initiative, den Kosovo-Vertriebenen zu helfen, entstand während einer
Schülerversammlung. Einige Klassensprecher und Stellvertreter meinten ganz spontan:
"Die armen Menschen, die da im Kosovo vertrieben werden, da muß man doch etwas tun!
Zuschauen und sich nicht rühren tun leider viele". Alle waren sich einig, ein Zeichen
zu setzen und tatkräftige Hilfe folgen zu lassen. (RHZ99/MAI.03127 Rhein-Zeitung,
06.05.1999; Schüler laufen zwei Strecken für den Kosovo)
|