"Wir wollen dem neuen Sport Rechnung tragen", erklärt Eckhardt die Initiative des Rates
für einen Inline-Skaterplatz.
|
Vor Längerem |
seien Jugendliche mit dieser Anfrage an den Rat herangetreten. Nun gibt es einen
Vorschlag, wo dieser Platz hergerichtet werden kann: auf dem Parkplatz am alten Sportplatz.
Einige Eltern hätten sich schon bereit erklärt, Material und Arbeitskraft zu investieren.
(RHZ02/OKT.01397 Rhein-Zeitung, 02.10.2002; Ein Kreisel soll zum - Baugebiet führen)
|
Auf eine gesamtheitliche Angleichung wie darauf, nur die BESA-Angleichung vorzunehmen,
wird verzichtet. Im Kanton Glarus existieren zwei Modelle für die Ermittlung des Pflegebedarfs,
das
|
vor Längerem |
eingeführte System BESA und neu das System RAI. Bezüglich Angleichung der Systeme
untereinander und an die Pflegetarife des Bundes bestehen unterschiedliche Auffassungen.
Die Verhandlungen über ein Angleichungsmodell auf nationaler Ebene sind abzuwarten.
Ein kantonaler Alleingang wäre falsch. (SOZ10/DEZ.02325 Die Südostschweiz, 12.12.2010;
Pflegetarife werden nicht angeglichen)
|
Traurige Spitzenposition: Dass man in Göttingen weiter ist als vielerorts sonst im Norden,
wenn es um das regelmäßige Überschreiten zulässiger Feinstaubwerte in der Atemluft
geht, darüber war in dieser Zeitung
|
vor Längerem |
zu lesen. Der Umweltmediziner Ulrich Hüttemann referiert nun heute Abend auf Einladung
der Verkehrsinitiative "Stadt+Planung Göttingen" über den "Fein(d)staub in unserer
Stadt". Beginn seines Vortrages ist um 20.15 Uhr im Holbornhaus, Rote Straße 34. Danach
wird die nahe liegende Frage "Was sollen wir tun?" diskutiert. (T06/JUN.01267 die
tageszeitung, 08.06.2006, S. 18; und heute?)
|
Vandalismus ist bekanntlich ein Delikt, dessen Urheber meist unbekannt bleiben. Wohlmeinende schreiben
den Taten eine Prise Gesellschaftskritik zu, den Tätern selbst eine Art jugendlichen
Ungestüm. In Hamburger Vandalenkreisen erlebt derzeit der Farbbeutel eine Renaissance.
Einer traf
|
vor Längerem |
ein SPD-Büro, um Unmut über Nicht-Genehmigung eines Straßenfestes zu demonstrieren;
wobei genau betrachtet der Farbbeutel nicht das Kreisbüro, sondern die benachbarte
Zahnarztpraxis traf. Verständlich: Die SPD beklagte damals die Ungerechtigkeit, dass
der eigentlich Schuldige doch ein CDU-Mann sei. Nun traf es den Wagen von Sozialsenator
Dietrich Wersich - der ist zwar in der CDU, war aber zur Tatzeit mehr als genug gestraft:
Er weilte bei der Jugendhilfe-Initiative - von Reinhold Beckmann. (T10/MAI.00955 die
tageszeitung, 08.05.2010, S. 41; Vandalen-Moden)
|
Von einer "regelrechten Hinrichtung" sprach Gunter Spitz, Leiter der Karlsruher Staatsanwaltschaft,
auf einer Pressekonferenz am Mittwochnachmittag. Die Ermittler gehen davon aus, dass
die Tat bis hin zum Vierfachmord im Detail geplant war. Der 53-jährige Täter ist zuvor
nicht durch Gewaltdelikte aufgefallen. Über ihn weiß die Polizei nicht viel, außer
dass er seit Jahren arbeitslos ist und
|
vor Längerem |
einmal wegen eines unbedeutenderen Waffendiebstahls verurteilt wurde. (T12/JUL.00507
die tageszeitung, 05.07.2012, S. 02; Fünf Tote bei Zwangsräumung)
|
Die kleine Sackgasse in Amberg, in der Eckhard Henscheid wohnt, heißt An der Schwemm,
weil sie nahe am Flüsschen Vils liegt, und in Henscheids Wohnung hört man die Enten
quaken wie in seiner wunderschönen Erzählung "Maria Schnee", wo ein Mann abends auf
der Brücke steht und die gelassenen Vögel mit dem schönen Satz "Brove Antn, brove
Antn" feiert. Vielleicht ist dieser gelassene Mann ja auch Henscheid selbst, der jetzt
in seinen Filzpantoffeln zum Regal schleicht, diesem ein schmales Schreibheft entnimmt,
in das er sich
|
vor Längerem |
folgenden Satz von Angela Merkel notiert hat: "Deutschland soll so werden, wie es
ist." (U12/AUG.03920 Süddeutsche Zeitung, 28.08.2012, S. 3; Schon komisch)
|
Zweitens: Das christliche Kerngebiet Europa ist, wie Johannes Paul II. |
vor Längerem |
formulierte, im »Zustand geistiger Verwüstung«. Die Entchristlichung schreitet voran,
der Trend zur Säkularisierung ist ungebrochen (siehe auch Seite 6). (Z05/APR.00188
Die Zeit (Online-Ausgabe), 14.04.2005; Nachfolger gesucht)
|
7 Jahrmarktgängig: übermittelt süße Grüße von 39 waagerecht 13 Viele haben zu viel,
niemand hat... (Sprichwort) 15 Kräutergärtners Vorschlag, kratzenden Hals zu kurieren
16 Stadtbekannter endlicher Abschnitt unendlicher Linie 17 Es ihm recht zu machen
wäre auch wieder schlecht, er müsste seine Laune ändern 19 Geräusch im Gehörschongang
kommt wie? 20 Es nützt nichts, ...zu sein, wenn man gedankenarm ist (Fr. Nietzsche)
22 Nicht der korrekteste, vielleicht der direkteste Weg zum Profitziel 23 Alpiner
Aussichtspunkt, in kapellmeisterlicher Arbeit angeführt 25 Mengeneinheit im Aioli-
und Tsatsiki-Rezept 26 Öfter mal am Skattisch zu hören, jener Begriff aus Schneiders
Welt 27 Die meistbesuchte Adresse schlossendlich zwischen Voltaireweg, Lennéstraße
und An der Orangerie 29 Zwingt Pflugkapitäne zur Kursänderung 30 Weil so viele Leute
grätepetete sind, bietet Fischhändler auch die an 32 Daddy mag es sein, Grandpa ist's
|
vor Längerem |
gewesen 33 Zusatzangabe für manches Springen, Schwenken, Stolzieren 35 Herbeigesehntes
Ende ärgster Durststrecken 36 Eine heißt Arafura, einer heißt Athabasca 37 Unentwegtbewegt:
Zwei-Wort-Kommando an Eilboten 39 Auf Erden hingegen öfter mal unverhüllt zu sehen
40 Sind Revanche für gewisse ausgebliebene Kunstgenüsse 41 Wetteraussicht, ist die
Zeit wieder für Reif reif 42 Sprichwörtlich: Ein guter ... findet bald eine gute Gesellschaft
43 Veranstaltung, auf der es gern 20 waagerecht zugehen soll (Z07/NOV.00934 Die Zeit
(Online-Ausgabe), 22.11.2007, S. 59; Um die Ecke gedacht Nr. 1885)
|
Wegen seiner Albträume kam |
vor Längerem |
mal eine Frau zu uns, das war noch in unserer alten Wohnung. Er war zu diesem Zeitpunkt
nicht daheim. Mit einem »Orion-Stab« untersuchte sie unser Schlafzimmer auf energetische
Störungen. Weil ich gerade mit der Fertigstellung einer neuen Kollektion beschäftigt
war, bekam ich nicht mit, was genau sie da gemacht hat. Ob es was geholfen hat, kann
ich nicht beurteilen. Kurze Zeit später sind wir umgezogen. (Z11/OKT.00418 Die Zeit
(Online-Ausgabe), 27.10.2011; "Ich liege regungslos auf dem Boden, absolut machtlos")
|
17 Der Wunder höchstes ist, dass uns die wahren, echten Wunder so ... werden können,
werden sollen (Lessing) 20 Sprichwörtlich: Wo die ... wohnt, ist der Arzt selten zu
Besuch 21 Zeit fürs Krummmachen, in der Häkchen-Karriere 22 Schleunigst: der Maler
der zerrinnenden Zeit mit innerlicher Überlänge 23 Größere Baukomplexe aus der Gedankenschmiedewerkstatt
26 Wenn's knistert beim Was-Hinblättern, müsst' es scheppern beim ... 28 Friesenjung,
beim Kaiser kleingeschrieben 30 Wirken mit beim Gelenkelenken 32 Zwangsweise im Kasten:
wie die Theorie vom Fantasten 36 Noch überm König, der überm Ober 37 Falls der Koch
streikt, wird ... nichts... 38 Wird Ab und An gefordert, vom Finanzamt oder vom Gegenspieler
39 Ohrlindwürmer 40 Ein Mann aus dem Bürgertum, der auch in Teenagerträumen vorkommt
41 Mag dem Cognac Qualität verleihen - mit 37 waagerecht Einstellsache 42 Wäre kein
... im Lande, so hätte das meiste, wer das meiste nehmen könnte (Sprichwort) 43 Sehr
präsent sein Werk im Kassieralltag,
|
vor Längerem |
44 Text, benotet 45 Stark wie spitze, altmodisch wie tofte 46 Nicht das unwesentlichste
Argument für Glühwein-, Punsch- und Grog-Konsum (Z12/MAI.00077 Die Zeit (Online-Ausgabe),
03.05.2012; Um die Ecke gedacht Nr. 2117)
|
Hallo Dietrich! Vermutungen sind für eine Enzyklopädie definitiv! zu wenig! Man muss das
zurücksetzen, solange das nicht ausdrücklich und mit Quellen belegt ist - insbesondere
für Julius von Jan. (Und ich habe berechtigte Zweifel: in NordWürttemberg - und ich
bin
|
vor Längerem |
im alten Kreis Nürtingen getauft worden - ist der Geist Zwinglis sehr präsent.) (WDD11/J20.96799:
Diskussion:Julius von Jan, In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Julius_von_Jan:
Wikipedia, 2011)
|
die Verschiebung bewirkt, dass die Listen für den "Normalbenutzer" praktisch nicht mehr
auffindbar sind, da dieser sich in der Regel nur im Artikelnamensraum bewegt. Die
Verschiebung bedeutet definitiv Keller. Es gab
|
vor Längerem |
mal eine Diskussion, Listen in einen eigenen Namensraum zu verschieben, die aber
ergebnislos versandet ist. -- Toolittle 22:29, 4. Jan. 2009 (CET) (WDD11/L17.49968:
Diskussion:Liste der Biografien, In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Liste_der_Biografien:
Wikipedia, 2011)
|
Erneute Änderung durch Roterraecher: In der |
vor Längerem |
geführten Diskussion herrschte Übereinstimmung, dass es keine Regel gibt, die die
Ausführung zu den Verwandtschafts- bzw. Schwägerschaftsverhältnissen verbietet. Es
wurde sowohl ausgehend von diesem Artikel die Relevanz dargelegt, wie auch durch Vergleich
mit anderen Artikeln (z.B. dem Verteidigungsminister). Deine Änderung ist daher unbegründet.
--Nixx 16:24, 11. Apr. 2010 (CEST) (WDD11/P16.18194: Diskussion:Peter Ramsauer, In:
Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Peter_Ramsauer: Wikipedia,
2011)
|
Gute Idee. Auch das würde das |
vor Längerem |
oben diskutierte Problem lösen. Der historische Abschnitt dominiert eindeutig den
gesamten Artikel. In einem solchen Fall ist es durchaus gängig, den ausführlichen
historischen Abschnitt unter einem eigenen Lemma "Geschichte von XY" auszulagern und
im eigentlichen Ortsartikel nur eine knappe Zusammenfassung mit Verweis auf den ausführlicheren
Artikel zu belassen. (Bleistiftsweise: Köln -> Geschichte der Stadt Köln -> CCAA).
Wenn Du das als Kenner der Region für Rißtissen übernehmen willst... Hartmann 13:20,
13. Jun. 2009 (CEST) (WDD11/R18.29878: Diskussion:Rißtissen, In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Rißtissen:
Wikipedia, 2011)
|
Zwölf Jahre später befindet sich Paul Paulsen als Geselle während seiner Wanderjahre in
Mitteldeutschland. Die Witwe eines Handwerksmeisters hat ihn anstatt ihres Sohnes
aufgenommen. An einem bitterkalten Januarsonntag beobachten beide, wie eine verzweifelte
junge Frau vergebens Einlass ins Gefängnis verlangt. Paul nimmt sich der jungen Frau
an: Sie ist seine Lisei! Die Mutter ist
|
vor Längerem |
gestorben. Gestern wurde der Vater unter dem Verdacht des Diebstahls ins Gefängnis
geworfen. Paul nimmt sich wiederum der Familie an. Nachdem sich Vater Tendler von
Kränkung und Krankheit erholt hat, steht der erneute Abschied an. Der Gedanke, Lisei
wieder für zwölf Jahre - oder vielleicht für das ganze Leben - aus den Augen zu verlieren,
ist für Paul unerträglich: (WPD11/P09.25819: Pole Poppenspäler, In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org/wiki/Pole_Poppenspäler:
Wikipedia, 2011)
|
An dieser Stelle schrieb Konrad Paul Liessmann - "Erlösung vertagt" - |
vor Längerem |
über die Auswirkungen verheißungsvoller oder düsterer Zukunftserwartungen auf die
"Gegenwartsbefindlichkeit". Ich möchte seine Überlegungen in drei Thesen zusammenfassen.
G These 1: Das Leben wird immer stärker von Erwartungen über die (langfristige) Zukunft
geprägt, "Apokalypse und Heilserwartungen liegen dabei eng nebeneinander". Beide fordern
eine Umkehr in der Gegenwart ein. Fazit: "An der Gegenwart festzuhalten bedeutet:
der Zukunft keine Zukunft mehr zu geben; Zukunft hat allein, was sich der Gegenwart
verweigert." (P08/JUN.01015 Die Presse, 07.06.2008, S. 4; An dieser Stelle schrieb
Konrad Paul Liessmann - "Erlösung vertagt"...)
|
Auf der anderen Seite hat sich die ÖVP als einzig durchgehend proeuropäische Partei Österreichs
immer zu einer weiteren sicherheitspolitischen Integration in die EU ausgesprochen.
Was vor zehn Jahren noch kein Gegensatz war, ist heute Mittelpunkt eines
|
vor Längerem |
ausgebrochenen Kampfes zwischen beiden Organisationen, der in der EU ignoriert wird
und in Nato-Kreisen zu aggressiven Wutausbrüchen führt. (P11/FEB.00098 Die Presse,
01.02.2011, S. 26; Wo ist die Stimme der ÖVP?)
|
Vergangene Woche verfasste er eine Anfrage an Innenministerin Maria Fekter, die von einiger Suggestivkraft
zeugt. Die Staatsdruckerei habe, so liest man zwischen den, aber auch in den Zeilen,
gute Geschäfte gemacht, weil an der richtigen Stelle der Druckerei ein alter Buddy
von Ernst Strasser saß, der sich auf das Netzwerk im Innenressort verlassen konnte.
Dass die
|
vor Längerem |
privatisierte, also eigentlich ehemalige Staatsdruckerei auch im Ausland gute Aufträge
an Land zieht, ohne Strassers Küchenkabinett zu benötigen, steht in der Anfrage nicht.
Jarolims Interessenlage auch nicht. (P11/APR.00841 Die Presse, 07.04.2011, S. 2;
Leitartikel)
|
Genau genommen können sie aber nicht wirklich sinken. Denn im innersten Kreis der SPÖ hat
man eine Kandidatur Prammers 2016
|
vor Längerem |
verworfen. Da man im Kanzleramt noch immer mit einem Antreten Erwin Prölls (ÖVP)
rechnet, ist man dezent auf der Suche nach einem robusteren Kandidaten mit mehr Zugkraft.
Der Name Gabi Burgstaller fiel, die Salzburger Landeshauptfrau könnte sich vor einer
Kandidatur für die Hofburg etwa als Volksanwältin (als Nachfolgerin Peter Kostelkas)
mit dem Wiener Klima anfreunden. (P12/SEP.01980 Die Presse, 15.09.2012, S. 7; Die
neue SP-Hofburg-Variante heißt Hundstorfer)
|
Die Schweiz lebt gut und stolz nach dem Prinzip der politischen und wirtschaftlichen Vorteilsmaximierung
für die besten Kunden. Daher ist es genau genommen keine politische Überraschung,
wenn Bundespräsident Heinz Fischer den russischen Präsidenten zu einem Kurzbesuch
einlädt beziehungsweise eine
|
vor Längerem |
ausgesprochene Einladung aktiviert wird, um Putin die Hand zu reichen. Natürlich
sind die osteuropäischen Partnerländer verärgert, dass Wien mit dieser Einladung die
EU-Haltung weiter aufweicht. Zwar wird auch am Omaha Beach mit Putin verhandelt, aber
eben doch den Tick weltpolitischer als in der Wiener Hofburg. Eigentlich beteiligt
sich Österreich - anfangs widerwillig - an Sanktionen gegen Russland, das völkerrechtlich
die Krim annektiert hat - beziehungsweise zum freiwilligen Anschluss motiviert hat
- und die Region bedroht. Sanktionen und höfliche Einladungen passen nicht zusammen.
(P14/JUN.00686 Die Presse, 07.06.2014, S. 2; Wir laden ein, wen wir wollen)
|
Diese Wachau ohne "Wiener Wald" steht also im Festspielhaus von Bregenz, wo Heinz Karl Grubers
musikalische Dramatisierung des Stoffes ihre Uraufführung erlebt hat. Es ist ein Auftrag
an den Wiener Komponisten. Regisseur Michael Sturminger war es, der Gruber
|
vor Längerem |
das Stück zur Vertonung vorgeschlagen hat. Als der Bregenzer Intendant, David Pountney,
später an Gruber mit der Bitte um eine neue Oper herantrat, dachte man an etwas Komisches
- und kam dann doch auf Horvath zurück. Sturminger hatte bereits das Libretto fertig.
Besser: Horvath auf die wichtigsten Szenen verknappt. (P14/JUL.02876 Die Presse,
25.07.2014, S. 23; Vor diesem Wiener Wald muss sich keiner fürchten)
|
Aber auch in Klosterneuburg ist man skeptisch: Die Gemeinde bot |
vor Längerem |
freiwillig die Aufnahme von 150 Flüchtlingen in der Magdeburg-Kaserne an, nun sollen
weitere 100 Menschen folgen. Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager (ÖVP) ist davon
wenig begeistert. Er halte es nicht für gut, "zu viele Menschen in einer Unterbringung
zusammenzupferchen", meinte er. In Salzburg hingegen wurde selten entschlossen an
der Unterbringung von rund 100 Flüchtlingen in der Riedenburg-Kaserne gearbeitet.
SPÖ, ÖVP - und sogar die FPÖ - stimmten den Plänen zu. (P14/DEZ.02109 Die Presse,
17.12.2014, S. 7; "Schließe keine einzige Kaserne aus")
|
Waagerecht: 5 Wertspeicher nach der Devise: Klotzen, nicht klimpern! 11 Ein Kräftig-Gelber aus
dem Ei 14 Leichter lässt sich eine glühende Kohle auf der Zunge halten als ein ...
(Sokrates) 17 Für den klassischen Briefschreiber wichtigste Zutat zum wesentlichsten
Werkzeug 18 Sollte man sich zulegen, sagen Leute mit Hang ins Nominell-Differenzielle
20 Hochtöner des höchsten Nordens
|
vor Längerem |
21 Jasager im Darf's-noch-was-sein-Fragespiel 22 Ein Reichen mit Muss-reichen-Beigeschmack
23 Besondere Gelegenheit für Pustekuchen 24 Manch Zeichendeuter weiß: Dreimal so gilt
als O 25 Hat einen Tafelspitzenplatz, begleitenderweise 27 Währt als T-Anhänger am
(Z15/APR.00829 Die ZEIT, 29.04.2015, S. 49; Um die Ecke gedacht Nr. 2273)
|
Konstantin, Sohn des Ärzteehepaares Sabine und Ernst Lahnsteiner, singt mit seinem glockenhellen
Sopran seit geraumer Zeit bei den Sängerknaben in St. Florian. In familiärer Runde
zu Hause sagte er
|
vor Längerem: |
"Ich will ein Projekt machen: Die Sängerknaben in Strengberg. Das wird aber eine
Menge Arbeit!" Mit in der Runde war auch Ulrike Alena, Freundin des Hauses, Club-Sekretärin
bei den Women-Lions und Organisationsgenie, sagte nur kurz: "Das machen wir!" (NON16/OKT.13021
Niederösterreichische Nachrichten, 28.10.2016; Für den guten Zweck)
|
Ortsbürgermeister Thomas Diehl (SPD) argumentierte dagegen, die Nutzung der gemeindeeigenen Immobilie
zu ändern. Sie war
|
vor Längerem |
per Ratsbeschluss zum Baugrundstück deklariert worden, mit dessen Verkauf die Gemeinde
ihre finanzielle Lage aufbessern wollte. Im Februar beantragten FWG und CDU dann,
die Fläche zum Parkplatz zu machen, um die Schulstraße sicherer zu machen (wir berichteten).
(RHP16/APR.04183 Die Rheinpfalz, 08.04.2016;)
|
Neuling auf dem Marktplatz ist Philipp Neuser mit seinen Weincocktails. Gemeinsam mit seinem
Freund Sebastian Benner reifte
|
vor Längerem |
die Überlegung, als Studenten mit anzupacken und selbst einen Weincocktailstand zu
betreiben. "Wir wollten ein bisschen Geld verdienen. So was gibt es nicht auf dem
Weinfest, wir wollen eine Marktlücke füllen", freut er sich über die Premiere. (RHZ16/SEP.27937
Rhein-Zeitung, 27.09.2016, S. 18; Boppard erlebt viele weinselige Augenblicke)
|
Eine andere Rückzugsmöglichkeit für Freier mit Autos ist |
vor Längerem |
weiter östlich weggebrochen. Die ehemalige Bahnbrache am Gleisdreieck ist von 2011
bis 2014 zum Park umgestaltet worden, am Rand stehen neue Wohnungen. Es findet eine
regelrechte Verdrängung des Straßenstrichs durch immer mehr neue und teure Bauten
statt. Im Umkehrfall habe der Straßenstrich im Quartier " bisher dafür gesorgt, dass
die Mietpreise moderat blieben" , sagt die Stadträtin von Tempelhof-Schöneberg, Sibyll
Klotz, der taz. (T16/AUG.01313 die tageszeitung, 12.08.2016, S. 23; Verdrängter Straßenstrich)
|
Was Butler da liefert, sind Ansätze einer neuen, linken Theorie der Demonstration unter
aktuellen Bedingungen, also dessen, was man
|
vor Längerem |
APO nannte, außerparlamentarische Opposition. Die Bedeutung der medialen Vermittlung,
der Smartphones und des Internets wird dabei einbezogen; die Versammlungsfreiheit
gehe heute über ein nationales Grundrecht hinaus, weil es "transnationale Bündnisformen
oder globale Netzwerke" gebe. Und was da jeweils medial übertragen und verbreitet
werde, das hänge dennoch, ja erst recht ab von der physischen Präsenz von Protestierenden
auf konkreten Straßen und Plätzen in den USA und überall auf der Welt. (U16/NOV.00863
Süddeutsche Zeitung, 08.11.2016, S. 12; Wir sind nicht das Volk)
|
Dazu kommt, dass die |
vor Längerem |
eingeleiteten Sparmaßnahmen greifen und dass die Fertigung im deutschen Standort
Kretz eingestellt wird. Allein diese Maßnahme soll rund 3,5 Mio. Euro bringen. (P15/FEB.00207
Die Presse, 02.02.2015, S. 12; RHI: Bester ATX-Wert des Jahres)
|
"Zur Lage der Nation" von Michael Scharang, "Spectrum", 18. 6. Man kann Philosophen wie
Herrn Scharang immer wieder bewundern, so fernab der Realität zu philosophischen Kurzschlüssen
neigend. Hier wird dem Kapitalismus attestiert, dass er abgeschafft gehöre und nichts
tauge. Als weiteres Beispiel beglückte uns Frau Julia Herr von der Sozialistischen
Jugend
|
vor Längerem |
über das Schlaraffenland Venezuela: wie vorausschauend. (P16/JUN.03022 Die Presse,
23.06.2016, S. 34,35; Zehn Jahre mehr Freizeit für Wiener Beamte)
|
Die Diskrepanz zwischen dem energiegeladenen Wiener mit den italienischen Wurzeln und
seiner kleinen, rumpelkammerartigen Nebenwerkstatt am äußersten Ende der Landstraßer
Hauptstraße könnte nicht größer sein. Vor allem an einem grauen Herbsttag, der das
Geschäft, das
|
vor Längerem |
den Gassenverkauf eingestellt und gleichzeitig jede Anstrengung aufgegeben hat, ansprechend
auf Laufkundschaft zu wirken, in noch dunklere Farben taucht. Da sticht ein Herr mit
dem grauen Arbeitskittel, den hellwachen Augen und dem unermüdlichen Mund zwischen
den Schleifmaschinen von Großmutter Rosa doch ziemlich hervor. (P16/OKT.03059 Die
Presse, 23.10.2016, S. 23; Der Mann, der den Schliff zurückbringt)
|
Malen nach Qualen Kurzfristig sprang Samuel Youn (r.) für den geschassten Holländer-Darsteller
ein. Mit aufgemalten Tattoos an Armen und Schläfe wurde er fit-geritztGGeflogener
Holländer Ex-Hartrocker Evgeny Nikitin durfte den "Fliegenden Holländer" nicht singen.
Das Hakenkreuz- Tattoo auf der rechten Brust ließ er
|
vor Längerem |
mit einem Wappen "überstechen". Die Rune in den Dreiecken ist noch sichtbar (FOC12/JUL.00451
FOCUS, 30.07.2012, S. 52-54; Hakenkreuz-Schmerzen)
|
Von unserem Redaktionsmitglied Georg Wagner Eigentlich sollte die Saison der Exkursionen
am Kummerower See in Kürze wieder beginnen. Doch die Veranstalter hatten nicht mit
dem ungewöhnlich heftigen Wintereinbruch im März gerechnet.Demmin/Kützerhof. Als die
Verwaltung des Naturparks Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See
|
vor Längerem |
ihren Veranstaltungsplan für dieses Jahr ausarbeitete, schienen die Jahreszeiten
noch in Ordnung. Dem entsprechend fiel der gedachte Auftakt aus. Während sich Naturparkleiter
Dr. Wolfgang Wiehle am Sonnabend, 23. März, von Salem aus auf die Suche nach der Blume
des Jahres 2013, dem Leberblümchen, machen wollte, hatte sein Mitarbeiter Rüdiger
Sitte für den Vormittag und Nachmittag des gleichen Tages unter dem Motto "Die Rückkehr
der Wildgänse" von Kützerhof aus zwei Exkursionen in die Rosin-Wiesen angesetzt. Mittlerweile
aber droht der massive Einbruch arktischer Kaltluft dem Naturpark einen Strich durch
die Rechnung zu machen. Vor allem die ornithologischen Erkundungen im Feuchtgebiet
westlich der Aalbude stehen meteorologisch unter keinem guten Stern. (NKU13/MAR.06093
Nordkurier, 16.03.2013; Arktische Kälte droht Pläne des Naturparks einzufrieren)
|
Von unserem Redaktionsmitglied Georg Wagner Eigentlich sollte die Saison der Exkursionen
am Kummerower See in Kürze wieder beginnen. Doch die Veranstalter hatten nicht mit
dem ungewöhnlich heftigen Wintereinbruch im März gerechnet.Basedow/Kützerhof. Als
die Verwaltung des Naturparks Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See
|
vor Längerem |
ihren Veranstaltungsplan für dieses Jahr ausarbeitete, schienen die Jahreszeiten
noch in Ordnung. Dem entsprechend fiel der gedachte Auftakt aus. Während sich Naturparkleiter
Dr. Wolfgang Wiehle am Sonnabend, 23. März, von Salem aus auf die Suche nach der Blume
des Jahres 2013, dem Leberblümchen, machen wollte, hatte sein Mitarbeiter Rüdiger
Sitte für den Vormittag und Nachmittag des gleichen Tages unter dem Motto "Die Rückkehr
der Wildgänse" von Kützerhof aus zwei Exkursionen in die Rosin-Wiesen angesetzt. Mittlerweile
aber droht der massive Einbruch arktischer Kaltluft dem Naturpark einen Strich durch
die Rechnung zu machen. Vor allem die ornithologischen Erkundungen im Feuchtgebiet
westlich der Aalbude stehen meteorologisch unter keinem guten Stern. (NKU13/MAR.06130
Nordkurier, 16.03.2013; Arktische Kälte droht Pläne des Naturparks einzufrieren)
|
Hollabrunns Bürgermeister Bernreiter ärgerte sich |
vor Längerem, |
vom FPÖ-Stadtrat als hochsubventionierter Bauer bezeichnet worden zu sein. Der Freiheitliche
findet's jetzt nicht okay, dass die ÖVP seinen Kirchenaustritt - angesichts politischer
Statements gegen das Muslime-Zentrum - an die große Glocke hängte. Ist das tatsächlich
zu viel der privaten Information? (NON11/MAR.02572 Niederösterreichische Nachrichten,
02.03.2011; Die Grenze ist anderswo …)
|
Statt sich zu stellen, überfiel er aber die Martinshöher Bank wenige Tage später erneut.
Vorm Landgericht sagten am vierten Verhandlungstag zwei Kaiserslauterer Kriminalbeamte
aus. Sie waren an den Ermittlungen beteiligt. Die Polizei hatte nach dem ersten Überfall
im Juli 2013 Fotos des Räubers veröffentlicht, sie stammten von der Überwachungskamera
der Sparkasse. Die Fotos seien sehr gut gewesen, sagte ein Beamter, schnell seien
zehn bis 15 Hinweise eingegangen. So kam die Polizei auf die Spur des Angeklagten.
Es stellte sich heraus, dass er
|
vor Längerem |
eine Postfiliale in Püttlingen überfallen hat. Er war zuletzt auf Bewährung frei
- laut Anwalt aber wegen anderer Delikte. (RHP14/FEB.03334 Die Rheinpfalz, 06.02.2014;)
|
Frau Präsidentin, zunächst einmal darf ich Ihnen versprechen, dass ich zu diesem Antrag
rede und nicht zum Antrag zur Verlängerung der U4, der nicht abgestimmt wird. Die
GAL hielt es nicht für erforderlich, den zur Debatte anzumelden; ich möchte aber dennoch
etwas dazu sagen. Ich konzentriere mich auf diesen Antrag und wie meine Vorredner
sehe ich es so, dass wir ein Verkehrskonzept für den Hamburger Süden brauchen. Deshalb
werden wir dem CDU-Antrag auch zustimmen. Aber: In Ihrem Antrag steht, dieses Gutachten
über das Verkehrskonzept liege der Behörde seit Längerem vor. Wer, liebe Kollegen
von der CDU, war denn bis vor Kurzem, nicht bis
|
vor Längerem, |
im Senat? (PHH/W20.00007 Protokoll der Sitzung des Parlaments Hamburgische Bürgerschaft
am 19.05.2011. 7. Sitzung der 20. Wahlperiode 2011-. Plenarprotokoll, Hamburg, 2011)
|
Im Biogasbereich hat Niedersachsen mit 37,6 % der in Deutschland installierten elektrischen
Leistung die Spitzenposition in Deutschland und Europa inne. Das Programm "Modellvorhaben
zur Förderung des Anbaus und der Verwertung nachwachsender Rohstoffe "ist
|
vor Längerem |
angelaufen. (PNI/W15.00113 Protokoll der Sitzung des Parlaments Landtag Niedersachsen
am 15.03.2007. 113. Sitzung der 15. Wahlperiode 2003-2008. Plenarprotokoll, Hannover,
2007 [S. 13277])
|
Wenn so viele als "Argumente' getarnte Meinungen und Wünsche gegeneinander stehen, wundert
es nicht, dass auf das Stellenbesetzungsgesetz verzichtet wird. Es sieht für einige
der genannten Kunstbetriebe (mit Mehrheit des Bundes und/oder der Länder) eine Ausschreibungspflicht
von Geschäftsführungspositionen vor. Darauf verzichteten
|
vor Längerem |
die Salzburger Festspiele und nahmen dafür 2010 ein Urteil des Oberlandesgerichts
Linz in Kauf (und womöglich noch heuer eines des Obersten Gerichtshofs). Erst im Herbst
2010 wurden die beiden Geschäftsführer des Universalmuseums Joanneum in Graz (das
zweitgrößte Österreichs), nach einem "Verwaltungsfehler' 2005, ein weiteres Mal ohne
Ausschreibung verlängert. Sie werden nach Ablauf der dritten Periode 15 Jahre im Amt
gewesen sein. Der große Theatermacher Gustaf Gründgens meinte schon in den 1950er
Jahren: Nach sieben, acht Jahren spielt nicht einmal mehr der Bühnenboden mit ...
(PRF11/JUN.00051 profil, 06.06.2011, S. 8,10,12,13; Leserbriefe)
|